Your Search Results
-
Palazzo Editions Ltd.
We are a young and flourishing independent publishing company based in Barnes, London. We create beautifully designed and illustrated books for the UK and international markets in the areas of popular culture, music, film, art, design and architecture, history and biography, and children's books.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
May 1991Intentionalität
Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes
by Harvey P. Gavagai, John R. Searle
Nach seinen sprachphilosophischen Arbeiten ('Sprechakte', stw 458; 'Ausdruck und Bedeutung', stw 349) hat John R. Searle mit 'Intentionalität' eine Untersuchung zu einem Kernstück der Philosophie des Geistes vorgelegt, die in einem engen thematischen Zusammenhang mit den früheren Arbeiten steht. Intentionalität ist nach Searles Auffassung die Basis sprachlicher Bedeutung. In seiner Theorie der Intentionalität geht es um die begrifflichen Eigenschaften intentionaler Zustände (auf die Frage nach ihrem ontologischen Status geht er ausführlicher ein in 'Geist, Hirn und Wissenschaft', stw 591). Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund der Untersuchung: die Logik der Repräsentation und der Kausalität intentionaler Zustände. Doch Searle entwickelt in dieser Arbeit nicht nur eine Theorie der Intentionalität und des Zusammenhangs zwischen sprachlichem und geistigem Inhalt. In einem vornehmlich kritischen Teil setzt er sich ausführlich mit konkurrierenden Auffassungen aus dem Bereich der analytischen Philosophie auseinander, insbesondere mit derzeit sehr einflußreichen 'nicht-deskriptivistischen' Theorien des Bezugs, wie sie von S. Kripke, H. Putnam, K. Donnellan, T. Burge und D. Kaplan vertreten und angeregt wurden.
-
Trusted Partner
February 2004Geist, Sprache und Gesellschaft
Philosophie der wirklichen Welt
by John R. Searle, Harvey P. Gavagai, John R. Searle
John R. Searle gehört zu den wirkmächtigsten Philosophen der Gegenwart. Er hat bahnbrechende Untersuchungen über Sprechakte veröffentlicht, eine eigene Konzeption von Intentionalität vorgelegt und das Funktionieren gesellschaftlicher Realität erklärt. Er hat die Diskussion um künstliche Intelligenz mit seinem Bild des »chinesischen Zimmers« bereichert und damit allen Vergleichen des menschlichen Geistes mit dem Computer ein vieldiskutiertes Argument beschert. Hier zieht Searle die Summe aus diesen Themen. Durch die leichtverständliche Darstellung und Searles Fähigkeit, komplexe Probleme in wenigen Sätzen zu skizzieren und zu lösen, eignet sich das Buch nicht nur als Einführung in Searles Denken, sondern auch als Einführung in die Gegenwartsphilosophie überhaupt.
-
Trusted Partner
1990Archaeologia Homerica. Die Denkmäler und das frühgriechische Epos / (Lfg G - NO)
Einbanddecke mit Titelei zu den Lieferungen G - NO
by Begründet von Matz, Friedrich; Begründet von Buchholz, Hans G; Herausgegeben von Buchholz, Hans G
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesMarch 2007‘Chords of freedom’
Commemoration, ritual and British transatlantic slavery
by J. R. Oldfield
How should we as Britons remember transatlantic slavery? How has slavery been remembered in the past? 'Chords of freedom' sets out to answer these questions and, in doing so, traces the way in which British transatlantic slavery has been absorbed into the nation's collective memory. By combining two current historiographical preoccupations - the construction of public memory and British transatlantic slavery - this fascinating book focuses on the way in which the British traditionally have been taught to view transatlantic slavery through the moral triumph of abolition. The author traces the construction of this national history through a number of case studies, including visual images, literary memorials (the competing accounts of the anti-slavery movement produced by Thomas Clarkson and Robert and Samuel Wilberforce), monument-memorials, galleries and museums, and commemorative rituals from the nineteenth century to the present day. A separate chapter also considers how Britain's example in abolishing first the slave trade (1807) and then colonial slavery (1833-34) impacted on the rituals of the American anti-slavery movement, and served as a convenient symbol of the potential of freedom in the British West Indies. 'Chords of freedom' offers valuable new insights into the way in which a 'culture of abolition' took root in Britain, and how our views of transatlantic slavery and figures like William Wilberforce have been revised and amended to reflect the changing demands of a series of 'present days'. Its cross-disciplinary approach will appeal to a broad spectrum of specialists, as well as to undergraduates and postgraduates. ;
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesAugust 2018Adapting Frankenstein
The monster's eternal lives in popular culture
by Dennis R. Cutchins, Dennis R. Perry
Mary Shelley's Frankenstein is one of the most popular novels in western literature. It has been adapted and re-assembled in countless forms, from Hammer Horror films to young-adult books and bandes dessinées. Beginning with the idea of the 'Frankenstein Complex', this edited collection provides a series of creative readings that explore the elaborate intertextual networks that make up the novel's remarkable afterlife. It broadens the scope of research on Frankenstein while deepening our understanding of a text that, 200 years after its original publication, continues to intrigue and terrify us in new and unexpected ways.
-
Trusted Partner
1988Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen
Erzählungen
by Nikolai W Gogol, R Fritze-Hanschmann, G Schwarz
-
Trusted Partner
European historyOctober 2013Popular science and public opinion in eighteenth-century France
by Michael R. Lynn
Now available in paperback, Michael R. Lynn's book analyses the popularisation of science in Enlightenment France. He examines the content of popular science, the methods of dissemination, the status of the popularisers and the audience, and the settings for dissemination and appropriation. Lynn introduces individuals like Jean-Antoine Nollet, who made a career out of applying electric shocks to people, and Perrin, who used his talented dog to lure customers to his physics show. He also examines scientifically oriented clubs like Jean-François Pilâtre de Rozier's Musée de Monsieur which provided locations for people interested in science. Phenomena such as divining rods, used to find water and ores as well as to solve crimes; and balloons, the most spectacular of all types of popular science, demonstrate how people made use of their new knowledge. Lynn's study provides a clearer understanding of the role played by science in the Republic of Letters and the participation of the general population in the formation of public opinion on scientific matters.
-
Trusted Partner
October 1983Das kleine Buch der Vögel und Nester
by Fritz Kredel, Fritz Kredel, J. Kull, H. R. Schinz, W. Hartmann, Heinz Graupner
Erstmals erschien der vorliegende Band 1934. Die von W. Hartmann und J. Kull stammenden illuminierten Kupfer wurden der 1819 in Zürich erschienenen »Beschreibung und Abbildung der künstlichen Nester und Eier der Vögel, welche in der Schweiz, in Deutschland und in den angränzenden Ländern brüten« von H. R. Schinz entnommen.Das sehr schöne kleine Buch zeigt den jeweiligen Vogel bei seinem kunstvollen Nestbau: Zaunkönig, Rotkehlchen, Weidenlaubsänger, Schwanzmeise, Goldhähnchen, Samtköpfchen, Gartengrasmücke, Sumpfrohrsänger und viele mehr. So vielfältig die Vogelgestalten, so verschiedenartig sind auch die Formen der Nester, die gebaut und hier vorgezeigt werden. »Der Vogel baut sein Nest nicht bewußt nach dem Muster seiner eigenen Wiege oder nach Anleitungen seiner Artgenossen. Brüten wir künstlich einen Vogel aus und ziehen ihn so auf, daß er niemals ein Vogelnest zu sehen bekommt, so wird er doch, wenn seine Zeit naht, eine Brutstätte bauen, die sich in nichts von denen seiner Sippe unterscheidet. Die größten Nestbaukünstler finden wir unter unseren Singvögeln. Sie zeigen uns die höchste Meisterschaft tierischer Baukunst überhaupt. Es ist so, als wolle die Natur ihre Geschöpfe noch übertreffen.«
-
Trusted Partner
1990Wünschelruten-Gehen
Eine neue Einführung in eine alte Technik
by Tuil, G J van; Heerde, E R van
-
Trusted Partner
June 2003Potsdam
Literarische Spaziergänge
by Jochen R. Klicker
Für neun große Spaziergänge durch die Stadt und zwei Ausflüge in die nähere Umgebung hat Jochen R. Klicker Texte zusammengestellt und kommentiert, die erzählen, »wie es eigentlich gewesen ist«.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
February 2009Der Baum der Erkenntnis
Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens
by Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco J.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 1956Pauli Sententiarum.
Fragmentum Leidense (Cod. Leid. B.P.L. 2589).
by Archi, G. G.; David, M.; Levy, E.; Marichal, R.; Nelson, H. L. W.
-
Trusted Partner
August 2008Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945
by Alexander Kluge, W. G. Sebald
Alexander Kluges Erzählung Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945 erschien 1977. Genau zwanzig Jahre später wurde sie zu einem der wichtigsten Bezugspunkte jener Diskussion, die den Luftangriff auf deutsche Städte und ihre Zivilbevölkerung aus der Rolle des Anathemas befreite. Völlig vorläuferlos war eine solche literarische Gestaltung des Luftkriegs und seiner Auswirkungen nicht, doch gab erstmals Kluge – nach Hans Erich Nossacks melancholischem Bericht über den Untergang Hamburgs und Gert Ledigs furios-desillusionistischer Vergeltung – eine analytisch-kühle Darstellung des Zerstörungswerks und sondierte inmitten des Infernos jenen Rest an Selbstbehauptung und Rationalität, der noch die Zusammenhänge der Katastrophe als verständlich und künftige Auswege als möglich erscheinen ließ. »Gerade Kluges detaillierte Beschreibung der gesellschaftlichen Organisation des Unglücks beinhaltet die Konjektur, daß ein richtiges Verständnis der von uns in einem fort inszenierten Katastrophen die erste Voraussetzung darstellt für die gesellschaftliche Organisation des Glücks.« (W. G. Sebald) Aus dem zeitlichen Abstand von 30 Jahren beleuchtet Alexander Kluge mit einigen neueren Texten nochmals die Erzählung von 1977. Sebalds Würdigung dieses Textes wird der Neuausgabe beigegeben.
-
Trusted Partner
October 2019Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben
Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit
by Kristen R. Ghodsee
Im August 2017 sorgte ein Beitrag von Kristen R. Ghodsee in der New York Times für Furore. Der Titel: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex hatten. Bei »Sozialismus« mögen viele an alte Männer in grauen Anzügen denken. Tatsächlich aber garantierten zahlreiche sozialistische Länder ihren Bürgerinnen durch die Integration in den Arbeitsmarkt, Lohngleichheit und eine aktive Sozial- und Familienpolitik ein hohes Maß an ökonomischer Unabhängigkeit. Das erlaubte vielen Frauen, ihre Partner nicht nur unter dem Gesichtspunkt wirtschaftlicher Absicherung, sondern eben auch unter dem der individuellen Entfaltung zu wählen. Dreißig Jahre nach dem Ende des Staatssozialismus blickt die Historikerin und Ethnografin zurück und untersucht die Auswirkungen der kapitalistischen Transformation auf die Leben von Frauen. Die Lasten einer unregulierten Wirtschaft, so das Ergebnis ihres Essays, den sie nun erweitert als Buch vorlegt, tragen vor allem Frauen. Und sie sind es, die durch eine gerechtere Gesellschaft am meisten zu gewinnen haben.