Douglas & McIntyre
Livres Canada Books
View Rights PortalNach seinen sprachphilosophischen Arbeiten ('Sprechakte', stw 458; 'Ausdruck und Bedeutung', stw 349) hat John R. Searle mit 'Intentionalität' eine Untersuchung zu einem Kernstück der Philosophie des Geistes vorgelegt, die in einem engen thematischen Zusammenhang mit den früheren Arbeiten steht. Intentionalität ist nach Searles Auffassung die Basis sprachlicher Bedeutung. In seiner Theorie der Intentionalität geht es um die begrifflichen Eigenschaften intentionaler Zustände (auf die Frage nach ihrem ontologischen Status geht er ausführlicher ein in 'Geist, Hirn und Wissenschaft', stw 591). Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund der Untersuchung: die Logik der Repräsentation und der Kausalität intentionaler Zustände. Doch Searle entwickelt in dieser Arbeit nicht nur eine Theorie der Intentionalität und des Zusammenhangs zwischen sprachlichem und geistigem Inhalt. In einem vornehmlich kritischen Teil setzt er sich ausführlich mit konkurrierenden Auffassungen aus dem Bereich der analytischen Philosophie auseinander, insbesondere mit derzeit sehr einflußreichen 'nicht-deskriptivistischen' Theorien des Bezugs, wie sie von S. Kripke, H. Putnam, K. Donnellan, T. Burge und D. Kaplan vertreten und angeregt wurden.
A moving exploration of the life and work of the celebrated American writer, blending biography and memoir with literary criticism. Since James Baldwin's death in 1987, his writing - including The Fire Next Time, one of the manifestoes of the Civil Rights Movement, and Giovanni's Room, a pioneering work of gay fiction - has only grown in relevance. Douglas Field was introduced to Baldwin's essays and novels by his father, who witnessed the writer's debate with William F. Buckley at Cambridge University in 1965. In Walking in the dark, he embarks on a journey to unravel his life-long fascination and to understand why Baldwin continues to enthral us decades after his death. Tracing Baldwin's footsteps in France, the US and Switzerland, and digging into archives, Field paints an intimate portrait of the writer's life and influence. At the same time, he offers a poignant account of coming to terms with his father's Alzheimer's disease. Interweaving Baldwin's writings on family, illness, memory and place, Walking in the dark is an eloquent testament to the enduring power of great literature to illuminate our paths.
George Bernard Shaw wurde am 26. Juli 1856 als Sohn eines Beamten in Dublin geboren. 1876 zog er nach London, wo er sich als einer der führenden Musik- und Theaterkritiker etablieren konnte. Shaw betätigte sich auch auf politischer Bühne und wurde u.a. Mitglied der Fabian Society. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er mit fünf erfolglosen Romanen, wandte sich dann dem Schreiben von Dramen – darunter vielen Komödien – zu, die sich durch die Verbindung von Ironie, Satire und Kritik an gesellschaftlichen und politischen Mißständen auszeichnen. Shaws Gesamtwerk umfaßt über 60 Dramen. 1925 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er starb am 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence.
Dem Nobelpreisträger Eric R. Kandel gebührt das Verdienst, das bis dahin gänzlich unerkundete Gebiet der Beziehungen zwischen Neurobiologie und Psychoanalyse erschlossen zu haben. Heute ist es eines der spannendsten und zugleich innovativsten Felder der Wissenschaften überhaupt. Eric R. Kandel, der, in Österreich geboren und aufgewachsen, in der Zeit des Nationalsozialismus in die Vereinigten Staaten emigrierte, hat fraglos diesem Wissenschaftszweig die maßgeblichen Impulse gegeben. Kaum ein anderer Bereich hat derart spektakuläre Forschungsergebnisse vorzuweisen, die zugleich unser Bild des Menschen revolutionieren, wie etwa die aufsehenerregende Entdeckung eines funktionellen Wandels einzelner Gehirnareale nach einer Psychotherapie. Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen Eric R. Kandels lädt den Leser zu "einer der wichtigsten, bedeutsamsten und aufregendsten Forschungsreisen unserer Zeit ein" (Stuart C.Yudofsky): zu einer Erkundung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und der Möglichkeiten, durch die Psychoanalyse und die Psychiatrie auf diese Einfluß zu nehmen. Die leitende Idee ist dabei, daß ein Verständnis der biologischen Prozesse, die unser Lernen und Verhalten begleiten, auch entscheidend zu unserem Verständnis des Verhaltens und seiner Störungen beitragen kann. Der Band, den der Protagonist der deutschen Hirnforschungsdebatte Gerhard Roth einleitet und der mit einer sehr persönlichen Einführung Eric R. Kandels beginnt, bietet einen konzisen Überblick dieser Revolution der psychiatrischen Forschung.
The fall and rise of the English upper class explores the role traditionalist worldviews, articulated by members of the historic upper-class, have played in British society in the shadow of her imperial and economic decline in the twentieth century. Situating these traditionalist visions alongside Britain's post-Brexit fantasies of global economic resurgence and a socio-cultural return to a green and pleasant land, Smith examines Britain's Establishment institutions, the estates of her landed gentry and aristocracy, through to an appetite for nostalgic products represented with pastoral or pre-modern symbolism. It is demonstrated that these institutions and pursuits play a central role in situating social, cultural and political belonging. Crucially these institutions and pursuits rely upon a form of membership which is grounded in a kinship idiom centred upon inheritance and descent: who inherits the houses of privilege, inherits England.
Kenya's white settlers have been alternately celebrated and condemned, painted as romantic pioneers or hedonistic bed-hoppers or crude racists. The souls of white folk examines settlers not as caricatures, but as people inhabiting a unique historical moment. It takes seriously - though not uncritically - what settlers said, how they viewed themselves and their world. It argues that the settler soul was composed of a series of interlaced ideas: settlers equated civilisation with a (hard to define) whiteness; they were emotionally enriched through claims to paternalism and trusteeship over Africans; they felt themselves constantly threatened by Africans, by the state, and by the moral failures of other settlers; and they daily enacted their claims to supremacy through rituals of prestige, deference, humiliation and violence. The souls of white folk will appeal to those interested in the histories of Africa, colonialism, and race, and can be appreciated by scholars and students alike.