Your Search Results

      • Rachel Amphlett

        USA Today bestselling author Rachel Amphlett is the creator of over 25 crime thrillers. Rachel’s titles are available for consideration to all parties interested in licensing IP.

        View Rights Portal
      • Sternwiese Verlag

        Play yourself happy! The educational-therapeutic games and materials of our Sternwiese-Verlag enable individual access to the child's emotions and thoughts. With help of exciting strategies, unique concepts and personable characters will be developing and strengthening of social and emotional skills varied support.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2000

        Cultures of Empire

        A reader

        by Catherine Hall, Meg Davies

        Collects together the best articles by key historians, literary critics, and anthropologists on the cultures of colonialism in the British Empire in the nineteenth and twentieth centuries.. A substantial introduction by the distinguished historian, Professor Catherine Hall, discusses new approaches to the history of empire and establishes a narrative frame through which to read the essays which follow.. The volume is clearly divided into three sections: theoretical, emphasising concepts and approaches; the colonisers 'at home', focusing on how empire was lived in Britain; and 'away' - the attempt to construct new cultures through which the colonisers defined themselves and others in varied colonial sites. A useful guide to recent scholarship on the culture of imperialism. ;

      • Biography & True Stories
        March 1905

        Alaska Days with John Muir

        by Samuel Hall Young

        Samuel Hall Young, a Presbyterian clergyman, met John Muir when the great naturalist's steamboat docked at Fort Wrangell, in southeastern Alaska, where Young was a missionary to the Stickeen Indians. In "Alaska Days With John Muir" he describes this 1879 meeting: "A hearty grip of the hand and we seemed to coalesce in a friendship which, to me at least, has been one of the very best things in a life full of blessings." This book, first published in 1915, describes two journeys of discovery taken in company with Muir in 1879 and 1880. Despite the pleas of his missionary colleagues that he not risk life and limb with "that wild Muir," Young accompanied Muir in the exploration of Glacier Bay. Upon Muir's return to Alaska in 1880, they traveled together and mapped the inside route to Sitka. Young describes Muir's ability to "slide" up glaciers, the broad Scotch he used when he was enjoying himself, and his natural affinity for Indian wisdom and theistic religion. From the gripping account of their near-disastrous ascent of Glenora Peak to Young's perspective on Muir's famous dog story "Stickeen," Alaska Days is an engaging record of a friendship grounded in the shared wonders of Alaska's wild landscapes.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2020

        John Hall, Master of Physicke

        by Paul Edmondson, Greg Wells

      • Trusted Partner
        The Arts
        May 2003

        Scotland and the music hall, 1850–1914

        by Paul Maloney, Jeffrey Richards

        Music hall reflected the lifestyles and preoccupations of working people in a way that only television in the modern era has done since. While London dominated the wider British music hall, Glasgow was the centre of a vigorous Scottish performing culture developed in a Presbyterian society with a very different experience of industrial urbanisation. This book explores all aspects of the Scottish music hall industry, from the lives and professional culture of performers and impresarios to the place of music hall in Scottish life. It explores issues of national identity in terms of Scottish audiences' responses to the promotion of imperial themes in songs and performing material, and in the version of Scottish identity projected by Lauder and other kilted acts at home and abroad. ;

      • Trusted Partner
        January 2017

        Meine Cousine Rachel

        Roman

        by Daphne du Maurier, Brigitte Heinrich, Christel Dormagen

        Seit dem Tod seiner Eltern lebt Philipp bei seinem wohlhabenden Vetter Ambrose in Cornwall – bis der langjährige Junggeselle auf einer Florenzreise überraschend heiratet. In Briefen erzählt Ambrose Philipp von seinem Eheglück mit Rachel. Mit der Zeit jedoch werden die Briefe seltener, die Inhalte verwirrender. Eines Tages trifft ein beunruhigender Hilferuf aus Italien ein: Ambrose ist an einem rätselhaften Leiden erkrankt und fühlt sich von Rachel bedroht. Philipp reist alarmiert nach Florenz, doch er kommt zu spät: Ambrose ist tot, und von der jungen Witwe fehlt jede Spur ... bis Rachel vor Philipps Tür in Cornwall steht. Und sie ist ganz anders, als er erwartet hätte: humorvoll, intelligent und zurückhaltend. Mehr und mehr verfällt Philipp der schönen Frau, doch plötzlich erkrankt auch er … Ein faszinierender und dramatischer Spannungsroman, jetzt in neuer Übersetzung.

      • Trusted Partner
        January 2017

        Meine Cousine Rachel

        Roman

        by Daphne Maurier, Brigitte Heinrich, Christel Dormagen

        Seit dem Tod seiner Eltern lebt Philipp bei seinem wohlhabenden Vetter Ambrose in Cornwall – bis der langjährige Junggeselle auf einer Florenzreise überraschend heiratet. In Briefen erzählt Ambrose Philipp von seinem Eheglück mit Rachel. Mit der Zeit jedoch werden die Briefe seltener, die Inhalte verwirrender. Eines Tages trifft ein beunruhigender Hilferuf aus Italien ein: Ambrose ist an einem rätselhaften Leiden erkrankt und fühlt sich von Rachel bedroht. Philipp reist alarmiert nach Florenz, doch er kommt zu spät: Ambrose ist tot, und von der jungen Witwe fehlt jede Spur ... bis Rachel vor Philipps Tür in Cornwall steht. Und sie ist ganz anders, als er erwartet hätte: humorvoll, intelligent und zurückhaltend. Mehr und mehr verfällt Philipp der schönen Frau, doch plötzlich erkrankt auch er … Ein faszinierender und dramatischer Spannungsroman, jetzt in neuer Übersetzung.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2021

        Weihnachten auf Thompson Hall

        by Anthony Trollope, Irmela Schautz, Andrea Ott

        Brown am Abend vor Weihnachten in einem Pariser Hotel mit Husten krank im Bett liegt, kommt ihm das nicht ganz ungelegen: Seine Frau wollte dieses Jahr unbedingt im Kreise der Großfamilie auf dem englischen Familiensitz feiern, doch er hat ganz und gar keine Lust, am kommenden Tag früh dorthin aufzubrechen. Mrs. Brown will keine Ausflüchte gelten lassen, und damit ihr Mann rasch wieder zu Kräften kommt, verspricht sie ihm einen Senfwickel, der seinen Husten mildern soll. Doch woher mitten in der Nacht in einem fremden Hotel Senf nehmen? Mrs. Brown irrt durch die dunklen Gänge, doch als es ihr endlich gelingt, den Senfwickel anzulegen, erlebt sie eine Überraschung … Eine herrlich vergnügliche Weihnachtsgeschichte der etwas anderen Art mit bestem britischen Humor von Anthony Trollope.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1983

        Das Lied der Rachel

        Mit einem Nachwort von Miguel Barnet. Aus dem Spanischen übersetzt von Wilhelm Plackmeyer. Das Nachwort von Miguel Barnet übersetzte Monika López aus dem Spanischen

        by Miguel Barnet, Wilhelm Plackmeyer, Miguel Barnet

        »Rachel«, eine mit allen Wassern gewaschene Varietésängerin, strebt früh nach Höherem, ohne es jedoch zu erreichen. »La bella de Alhambra« schwelgt in Banalitäten und Kitsch, ist – mit liberalen Einschränkungen – Rassistin, weil ihre Kundschaft rassistisch ist, orientiert sich an Horoskopen, beschäftigt sich mit fliegenden Untertassen. Ihr Bericht läßt die stickige Atmosphäre der »belle époque« des vorrevolutionären Cuba nachempfinden, vermischt die Schilderung der klassischen Straßenschlachten zwischen einheimischen und französischen Zuhältern im Viertel San Isidro, des Rassenkrieges von 1912 und der »toten Zeit« zwischen den Zuckerrohrernten mit Kosmetikkniffen, Theaterklatsch und dem täglichen Leben der Unterwelt. Nach der Revolution von 1959 entwickeln sich die Dinge ungünstig für »Rachel«: die »Häuser«, die sie mittlerweile in besagtem Viertel besitzt, werden liquidiert, ihre Karriere als »freie Unternehmerin« ist beendet.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter