Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2002

        Die leidenschaft des Surfers

        Und andere erotische Phantasien

        by Block, Francesca L

      • Trusted Partner
        January 1998

        Bertolt Brechts »Terzinen über die Liebe«

        by Bertolt Brecht, Jan Knopf

        Der vorliegende Band dokumentiert, daß Kunst vermag, »die Schönheit in ihrer reitzenden Gestalt«, wie Johann Jacob Bodmer 1741 zu Dantes Francesca-Darstellung formulierte, so abzuschildern, »als ob der Vorwurf derselben in der nackenden Natur vor Sinnen geleget wäre«. Die Schönheit von Brechts Versen, ihre nachhaltige Wirkung und der Vergleich mit lyrischen Bearbeitungen desselben Stoffs aus sechs Jahrhunderten beweisen: die Terzinen über die Liebe gehören ins Pantheon der Weltliteratur.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1992

        Piero della Francesca: Madonna de Parto

        Kunst, Politik und Devotion

        by Walter, Ingeborg

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1970

        Die Mezzogiorno-Politik.

        Möglichkeiten und Grenzen der Agrar- und Infrastrukturpolitik.

        by Schinzinger, Francesca

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2011

        Die Revolution der Menschenrechte

        Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen

        by Christoph Menke, Francesca Raimondi

        Menschenrechte werden üblicherweise als moralische Ansprüche verstanden, die politischem Handeln vorgegeben und von ihm als Rechte umzusetzen sind. Im Gegensatz zu diesem moralisch-juridischen Modell hat sich in den letzten Jahren zunehmend ein genuin politisches Verständnis der Menschenrechte entwickelt, dem zufolge diese Rechte das Prinzip einer anderen Politik formulieren: das einer grundsätzlichen Transformation – Revolution – der politischen Ordnung. Der Band versammelt zum einen historische Texte, die dieses Verständnis zuerst zum Ausdruck gebracht haben. Zum anderen werden unter drei Stichworten – Deklaration, Demokratie, Partizipation – zentrale Positionen der gegenwärtigen Debatte um ein politisches Verständnis der Menschenrechte dokumentiert. Mit Texten u. a. von Étienne Balibar, Jacques Derrida, Costas Douzinas, Jürgen Habermas, Claude Lefort, Jacques Rancière und Albrecht Wellmer.

      • Trusted Partner
        February 2020

        Lieblingstiere

        Mein Kuschel-Fühlbuch

        by Ferri, Francesca

        Spielen, schauen und begreifen - das lieben Babys! Erste Tierillustrationen in leuchtenden Farben zum Betrachten, kunterbunte Laschen zum Befühlen, eine spannende Knisterseite und eine Rassel zum Spielen und Lauschen - damit werden die Kuschel-Fühlbücher zu allerersten Lieblingsbüchern für die Kleinsten.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1998

        Bunbury oder Wie wichtig es ist, ernst zu sein

        Ein leichtes Stück für ernsthafte Leute

        by Oscar Wilde, Norbert Kohl, Christine Hoeppener

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter