Wilfrid Laurier University Press
Wilfrid Laurier University Press is a scholarly press based in Waterloo, Ontario.
View Rights PortalWilfrid Laurier University Press is a scholarly press based in Waterloo, Ontario.
View Rights PortalJohn Wiley & Sons, Inc. (Wiley)is a renowned, global publishing company focusing on academic publishing for professionals and researchers within the field of science and medicine.
View Rights PortalEdzard Reuter is a European by conviction, and a fighter for an economy that is also geared to the well-being of employees, the environment and society. In his book, he looks back at the 90 years of his life as a politically and socially committed person. The expert in and observer of world politics and the world economy shows how the world has changed and what role the Middle East, Russia, the USA and China play in this. For Reuter, the path of the European Union is quite clear: it has to become an independent state structure. The war in Ukraine testifies to the urgency of a paradigm shift in Europe.
"Die spannendsten griechischen Sagen" von Dimiter Inkiow ist eine meisterhafte Zusammenstellung von 20 der bekanntesten Geschichten aus der griechischen Mythologie, erzählt mit viel Humor und Verständnis für junge Leser. Inkiow nimmt die Leser mit auf eine fesselnde Reise durch die antike Welt, in der Götter und Helden wie Sisyphos, Kadmos und der legendäre König Midas, der alles, was er berührte, in Gold verwandelte, zum Leben erwachen. Die Geschichten sind altersgerecht aufbereitet, machen die komplexe Welt der griechischen Mythologie zugänglich und vermitteln dabei spielerisch Wissen. Wilfried Gebhardts witzige Illustrationen bereichern das Buch visuell und tragen dazu bei, die Geschichten für Kinder lebendig und greifbar zu machen. Neben den bekannten Erzählungen über Götter und Helden behandelt das Buch auch weniger bekannte Sagen und bietet damit eine umfassende Einführung in die griechische Sagenwelt. Die Geschichten über Daedalus und Ikaros, die Abenteuer des Theseus und die Geschichte von Achilles verdeutlichen die moralischen und ethischen Lehren der Antike. "Die spannendsten griechischen Sagen" ist nicht nur ein Vorlesebuch, sondern auch ein wertvoller Geschichtenschatz, der Eltern und Kinder gleichermaßen begeistert und zum gemeinsamen Entdecken und Lernen einlädt. Umfassende Sammlung von 20 spannenden und lehrreichen griechischen Sagen. Altersgerechte und humorvolle Erzählweise, die Kindern die antike Mythologie näherbringt. Reichhaltig illustriert mit witzigen Zeichnungen von Wilfried Gebhardt, die zum Entdecken einladen. Ideal für gemeinsames Lesen und Lernen, fördert die Neugier und das Interesse an Geschichte und Mythologie. Bietet eine breite Vielfalt an Geschichten, von bekannten Helden bis hin zu weniger bekannten Sagen. Spielerische Wissensvermittlung, die die Fantasie anregt und gleichzeitig bildet. Ein wertvoller Begleiter für Eltern, um mit ihren Kindern über moralische und ethische Themen zu sprechen. Perfekt als Geschenk für neugierige Kinder ab 5 Jahren, die sich für Geschichte und Mythologie interessieren.
Addiction from the supermarket The most powerful drug cartel of the 21st century sells pizzas, chocolate bars and mixed sweets. The promise: a quick and happy snack at low cost. The truth: this “food” isn’t nutritious, but is addictive and fattening, while bringing bumper profits for the investors. “Big Food” is becoming more powerful, but the costs due to the consequences of obesity now risk overwhelming global healthcare services. Obesity ranks as a killer before smoking or high blood pressure. A direct analysis of a man-made epidemic that is dominated by a few large companies and kept going by multiple profiteers. Their motto: “Teach the world to snack.”
Essen – als ob nicht: als ob es nicht darauf ankäme; als ob es egal wäre, was, wann und wie; nebenbei essen, zwischendurch, weil’s unbedingt sein muß, ohne Sinn und Verstand. Essen, als ob es das Gewöhnlichste und Niedrigste wäre, wofür das Billigste vom Discounter, aus der Kantine, vom Imbißstand gut genug ist; essen, als ob von der wichtigsten Regenerationsquelle für Leib und Seele nicht alles andere abhinge. – Die Autoren des Bandes untersuchen die diskursiven und materiellen Hintergründe der deutschen wie internationalen Eßkultur. Sie bieten Ansätze zu einem anderen, neuen Verständnis eines gerade wegen seiner Alltäglichkeit immer noch unterschätzten Phänomens und streiten für einen in Deutschland längst überfälligen gastrosophical turn. Mit Beiträgen von Jürgen Dollase, Harald Lemke, Daniele Dell’Agli, Martin Reuter, Claus-Dieter Rath u.a.