Your Search Results

      • Trusted Partner
        May 2019

        Die Erfindung des Westens

        Eine deutsche Geschichte mit Will McBride

        by Ulf Erdmann Ziegler, Will McBride

        Dieses Buch erzählt vom deutschen Abenteuer eines amerikanischen Puritaners, der »die Anfänge liebte«. Will McBride kam 1953 mit der US-Armee nach Deutschland und blieb. In West-Berlin erfand er die »Clique«, die melancholisch gestimmt ihr Vergnügen suchte. Mit diesem Motiv wurde er Fotograf der neuen Zeitschrift twen und bald ein Star seines Fachs. Die Aufnahme seiner Frau Barbara als Schwangerer gereichte zum Skandal. In den sechziger Jahren betrieb er in München ein riesiges Studio, in dem die Bilder für Zeig Mal! entstanden, das paradigmatische Aufklärungsbuch der sozialliberal verjüngten Republik. Von Worpswede bis in die Toskana suchte McBride nach einer frischen Form für einen überzeugenden Lebensstil. Die biographischen Recherchen des Autors summieren sich zu einer alternativen Kulturgeschichte der Bundesrepublik. Gastauftritte haben Willy Fleckhaus, Donna Summer, Hans Filbinger, Willy Brandt, Norman Rockwell und Wolfram Siebeck. Eine Auswahl von McBrides besten schwarzweißen Fotografien begleitet die ungewöhnliche Erzählung von der »Erfindung des Westens«.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2021

        Prayer, providence and empire

        by Joseph Hardwick

      • Trusted Partner
        The Arts
        February 2007

        Mathieu Kassovitz

        by Will Higbee, Diana Holmes, Robert Ingram

        Mathieu Kassovitz is arguably the most important filmmaker to have emerged from French cinema in the past two decades. As a director, his work often engages with highly controversial socio-political issues whilst still managing to attract and connect with a popular audience - and, above all, with a youth audience. He is also one of the few contemporary French filmmakers who is capable of productively engaging with Hollywood, in terms of cinematic style, narrative and genre, yet still retaining his own identity as a French filmmaker. In addition to his directorial successes, Kassovitz has also achieved considerable critical and commercial success in France as a screen actor. His films - whether directed by or acted in, or both - show an astonishing variety, from his early Métisse (1993), his break-through, La Haine (1995) through to Jeunet's Le fabuleux destin d'Amélie Poulain (2000), Astérix et Obélix: Mission Cléopatre (2002) and Gothika (2003). Will Higbee's study is the first to explore of one of the most fascinating characters in French cinema. ;

      • Trusted Partner
        May 2010

        Havanna

        Ein Reisebegleiter

        by Roman Rhode

        »Die Straßen in Havanna«, schrieb der kubanische Schriftsteller Alejo Carpentier, »bieten ein fortwährendes Schauspiel: Theater, Karikatur, Drama, Komödie oder was auch immer.« So verwundert es nicht, daß gerade Künstler und Intellektuelle sich von der pulsierenden Atmosphäre der Hafenstadt inspirieren ließen. In den prächtigen Hotels der Altstadt logierten Jean-Paul Sartre, Ry Cooder und Albert Einstein. Ernest Hemingway erkor Havanna sogar zu seinem ständigen Wohnsitz. Den Soundtrack zu dem Treiben auf den Straßen liefern bis heute Rumba und Son Cubano – die mit dem Buena Vista Social Club unvergeßlich wurden. Auf den Spuren bedeutender Autoren entdeckt der Leser die verborgenen, magischen Orte der »Perle der Karibik«.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1995

        Perikles

        by Will, Wolfgang

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Mathieu Kassovitz

        by Will Higbee

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2012

        Department 19 - Die Mission

        Thriller

        by Hill, Will

      • Trusted Partner
        November 2020

        Totenwinter

        by Dean, Will

      • Trusted Partner
        October 2019

        Totenstille

        by Dean, Will

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Politische Theorie

        Differenz und Lebensqualität. Herausgegeben von Herta Nagl-Docekal und Herlinde Pauer-Studer

        by Herlinde Pauer-Studer, Herta Nagl-Docekal

        Mit Beiträgen von Iris M. Young (Ü.: Michaela Adelberger), Catharine A. MacKinnon (Ü.: Ursula Marianne Ernst), Carol Pateman (Ü.: Elisabeth Holzleithner), Jane Flax (Ü.: Gertrude Postl), Julia Annas (Ü.: Michaela Adelberger), Deborah L. Rhode (Ü.: Ursula Marianne Ernst), Anna Yeatman (Ü.: Elisabeth Holzleithner), Lois McNay (Ü.: Karin Wördemann), Drucilla Cornell (Ü.: Gertrude Postl), Onora O'Neill (Ü.: Ursula Hoffmann), Martha Nussbaum (Ü.: Ursula Hoffmann) und Nancy Fraser (Ü.: Ilse Utz). Gender Studies.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2017

        Madness and marginality

        by Will Jackson

      • Trusted Partner
        May 1994

        Notice and Reasonableness.

        Instrumente der Vertragskontrolle im Common Law des 19. und 20. Jahrhunderts.

        by Will, Heiner Karl

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1992

        Der Schatten aus der Zeit

        Erzählung. Deutsch von Rudolf Hermstein

        by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein

        Howard Phillips Lovecraft wurde am 20. August 1890 in Providence, Rhode Island geboren und starb am 15. März 1937 ebenda. Im Alter von acht Jahren verlor er seinen Vater. Er wurde fortan hauptsächlich von seiner Mutter, seinem Großvater und zwei Tanten aufgezogen und zeigte bereits früh literarische Begabung. Als Kleinkind lernte er Gedichte auswendig und begann im Alter von sechs Jahren, eigene Gedichte zu schreiben. Sein Großvater unterstützte diese Neigung und erzählte ihm selbsterfundene Horrorgeschichten. 1914 wurde Lovecraft Mitglied einer Vereinigung von amerikanischen Hobbyautoren, deren Ziel es war, durch Kongresse den Austausch unter den Autoren zu fördern. Dieser Austausch mit Gleichgesinnten verlieh Lovecraft neuen Schwung: Die Kurzgeschichten The Tomb und Dagon erstanden in dieser Zeit. 1924 heiratete Lovecraft die sieben Jahre ältere jüdische Ukrainerin Sonia Greene. Einige Jahre später einigten sich die getrennt lebenden Sonia Greene und Lovecraft auf eine einvernehmliche Scheidung, die jedoch nie rechtswirksam vollzogen wurde. Lovecraft kehrte zurück nach Providence und lebte dort wieder mit seinen Tanten. Dieser letzte Abschnitt seines Lebens war der produktivste. Nahezu sämtliche seiner bekannten Erzählungen, wie Der Fall Charles Dexter Ward oder Berge des Wahnsinns stammen aus dieser Zeit. 1936 wurde bei Lovecraft Darmkrebs diagnostiziert. Bis zu seinem Tode ein Jahr später litt er an ständigen Schmerzen und Unterernährung. Rudolf Hermstein, geboren 1940 in Juliusburg in Niederschlesien, ist seit 1971 als freier Übersetzer aus dem Englischen tätig. Er lebt im oberbayerischen Bad Feilnbach.

      Subscribe to our

      newsletter