Your Search Results

      • Smart English Company Limited

        Smart English Company Limited is committed to developing a line of fun and educational products, which currently includes Inspirational English and Robin Education, to help young learners acquire the four skills in the English language. With 'Baby Animals', 'Dinosaurs in my Garden', and 'Mirabelle and Milo', Robin Education aims to develop young learners’ ability to use authentic English language in line with the Cambridge English Qualifications syllabus, as they explore the fascinating stories in each series.

        View Rights Portal
      • Veronika Engler

        Best-selling author Veronika Engler was born in 1982 in the beautiful state capital of Munich. Even today she lives and works there with her husband and their son. As the daughter of an Oscar winner in film technology, she came into contact with the world of stories and entertainment at an early age. One day, her love of reading gave her the idea of ​​writing a novel according to her wishes. This is how her first love story came about in 2014, which was published that same year. Today she inspires a wide readership in all age groups 18+ with her romance novels from the genres of erotic, new adult and romantasy.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 2013

        Parker

        Graphic Novel nach dem Roman "The Hunter" von Richard Stark

        by Cooke, Darwyn

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2021

        Prayer, providence and empire

        by Joseph Hardwick

      • Trusted Partner
        March 2014

        Parker: Das Syndikat

        Graphic Novel nach dem Roman "The Outfit" von Richard Stark

        by Cooke, Darwyn

      • Trusted Partner
        The Arts
        September 2024

        Cases of citation

        On literature in art

        by Chloe Julius, Michael Green, Matthew Holman

        Cases of citation presents a history of artists who incorporated literary references into their work from the 1960s onwards. Through a series of object-focused chapters that each take up a singular 'case of citation', the collection considers how literary citation emerged as a viable and urgent strategy for artists during this period. It surveys eleven artworks by a diverse group of artists - including David Wojnarowicz, Lis Rhodes, Romare Bearden and Silvia Kolbowski - whose citations draw on works as varied as Karl Marx's Das Kapital and Mary Shelley's Frankenstein. The book also features an interview with pioneering feminist artist Elaine Reichek that discusses her career-long commitment to working with text. Together, the artworks and cited texts are approached from various critical angles, with each author questioning and complicating the ways in which we can 'read' textual citations in art.

      • Trusted Partner
        October 2005

        Sigrid Damm liest

        Ein Hörbuch

        by Sigrid Damm

        Das Leben des J. M. R. Lenz. Cornelia Goethe. Ich bin nicht Ottilie. Diese Einsamkeit ohne Überfluß. Christiane und Goethe. Tage- und Nächtebücher aus Lappland. Das Leben des Friedrich Schiller. Gespräch mit Hans Sarkowicz

      • Trusted Partner
        March 2005

        Die seligen Augenblicke

        Gedichte

        by Friedrich Schiller, Sigrid Damm, Sigrid Damm

        Schillers Popularität, auch als Lyriker, war bereits zu seinen Lebzeiten groß. Davon zeugen nicht zuletzt die zahlreichen Parodien, die die verbreitete Kenntnis des Originals zur Voraussetzung hatten. Das Publikum liebte seine Verse; die Kritiker dagegen griffen sie an. Die Begeisterung der Leser weckte das Mißtrauen seiner Kollegen. Clemens Brentano denunzierte die Leser der Schillerschen Gedichte: »...drum lieben sie den herrlichen Schiller vorzüglich, weil sie seine sentenziöse reflektierende Diktion in lauter Stammbuchbruchstücke zerknicken und verschlingen können.« Schillers Gedichte müssen neu gelesen werden, seine Balladen ebenso wie seine Oden, Hymnen oder Lieder. Und in dem umfangreichen lyrischen Œuvre sind noch immer Entdeckungen zu machen. Dazu bietet dieser Band Gelegenheit. Sigrid Damm hat aus Schillers Lyrik diejenigen Gedichte ausgewählt, die ihr besonders nahe sind, bekannte und auch weniger bekannte Texte, die bis heute lebendig geblieben sind.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2002

        Romantische Märchen

        by Sigrid Damm, Sigrid Damm, Sigrid Damm

        Sigrid Damm, in Gotha/Thüringen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Die Autorin ist Mitglied des P.E.N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Feuchtwanger-, den Mörike- und den Fontane-Preis. Sigrid Damm, in Gotha/Thüringen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Die Autorin ist Mitglied des P.E.N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Feuchtwanger-, den Mörike- und den Fontane-Preis. Sigrid Damm, in Gotha/Thüringen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Die Autorin ist Mitglied des P.E.N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Feuchtwanger-, den Mörike- und den Fontane-Preis.

      • Trusted Partner
        March 1997

        Die Kunst zu leben

        Herausgegeben und mit einem Essay von Sigrid Damm

        by Caroline Schlegel-Schelling, Sigrid Damm, Sigrid Damm

        Caroline Schlegel-Schelling wurde am 2. September 1763 in Göttingen als Tochter eines angesehenen Universitätsprofessors geboren. Sie wuchs in einem intellektuellen Milieu unter Dichtern und Denkern auf und genoß eine hervorragende Bildung. Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete sie 1796 den Literaturkritiker August Wilhelm Schlegel, trennte sich jedoch 1803. In dritter Ehe heiratete sie Friedrich Wilhelm Schelling, Philosoph und Professor an der Universität Jena. Ihre umfangreichen Briefwechsel erlangten als geistesgeschichtliche Dokumente der Romantik große Bedeutung. Sie schrieb u.a. mit Humboldt, Goethe, Schiller, Schlegel, Fichte, Novalis und Herder. Sie verfaßte außerdem Rezensionen, war Übersetzerin, Lektorin und Sekretärin für ihre Ehemänner Schlegel und Schelling. Caroline Schlegel-Schelling starb am 7. September 1809 in Maulbronn. Sigrid Damm, in Gotha/Thüringen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Die Autorin ist Mitglied des P.E.N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Feuchtwanger-, den Mörike- und den Fontane-Preis. Sigrid Damm, in Gotha/Thüringen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Die Autorin ist Mitglied des P.E.N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Feuchtwanger-, den Mörike- und den Fontane-Preis.

      • Trusted Partner
        August 2020

        London Burning

        Crane und Drake ermitteln

        by Bilal, Parker

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2009

        Die schönsten Liebesgedichte

        by Sigrid Damm, Sigrid Damm

        Liebesgedichte aus fast tausend Jahren hat Sigrid Damm für diesen Band ausgewählt. Und es ist ein sehr persönliches, intimes Buch geworden, in das sie all jene Gedichte aufgenommen hat, die sie besonders schätzt und liebt. »Nehmen wir diese Liebesgedichte, diese Hommage an das Leben, für uns als Rätsel, um die eigene Psyche zu entschlüsseln, als Echo unserer Sehnsüchte, als geheime kleine Geschenke noch einzulösender Glückszettel. Was allein macht uns denn notwendig als die Liebe? Und sind Liebesgedichte nicht die reinste und notwendigste aller Wirklichkeiten; wie die Liebe selbst? So scheint die Liebe Liebenden, ein Halt.« Sigrid Damm

      • Trusted Partner
        August 1999

        Atemzüge

        Essays

        by Sigrid Damm

        Biographische Miniaturen zum Leben von Caroline Schlegel-Schelling, Jakob Michael Reinhold Lenz, Franz Fühmann, Eduard Mörike, Rosa Domascyna und Christiane Goethe vereint dieser Band. Die Essays sind in den Jahren 1978 bis 1998 parallel zu Sigrid Damms großen biographischen Romanen entstanden. Sie sind wie diese von der besonderen Art des Umgangs mit historischen Dokumenten bestimmt, der Einfühlsamkeit und Lebensklugheit des Fragens nach Hintergründen und der erzählerischen Meisterschaft, mit der Sigrid Damm Lebenswelten und individuelle Persönlichkeiten aus Authentischem - aus Zeitzeugnissen, Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Bildnissen u.a.- zurückzugewinnen und zum Leben zu erwecken versteht.Zwei Reden aus dem Jahr 1992 vermitteln darüber hinaus aufschlußreiche Einblicke in Sigrid Damms „Werkstatt“, zeigen die Wege ihrer unbeirrten Spurensuche, sprechen von den Hintergründen ihres „Hungers nach dem Aktenmäßigen, dem Archivierten“.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        December 1999

        Volpone, or The Fox

        Ben Johnson

        by David Bevington, Brian Parker, Richard Dutton, Alison Findlay, Helen Ostovich

        This is the most thoroughly investigated edition of Volpone to date, based on a wider collation of the 1607 quarto and 1616 folio versions than was previously possible. It calls into question several accepted textual conclusions. The introduction sets Volpone in the context of Jonson's career at the time of writing and introduces new material on its relation to the Reynard beast epic and the commedia dell' arte. Ambiguities in the play are discussed with reference to two Renaissance perversions of the myth of the Golden Age. Particular attention is paid to the rhythmic effects of the play in performance, especially interweavings of the main plot and subplot. Fresh suggestions are made about the play's opening and its controversial conclusion in the light of experiments that have been made in performance since Volpone 's stage revival in 1921. The modernized text is accompanied by full commentary, notes and illustrations. The appendices include a discussion by John Cutts of the original music, passages translated from the original sources and analogues, and a full record of the play's modern stage history, its many adaptations, and its transformations into opera, musical comedy, film and television. ;

      Subscribe to our

      newsletter