Your Search Results

      • Trinity Publishing NZ Ltd.

        Trinity Publishing NZ Ltd has been producing children's books since 1997 in Australasia whilst sailing in the South Pacific islands. Since 2018 we have also begun producing work for a European readership..We love visiting the place where our book subjects live and play.

        View Rights Portal
      • The Lennon-Ritchie Agency

        The Lennon-Ritchie agency is a literary agency based in Cape Town. We represent a select group of international writers of literary and commercial fiction and non-fiction, and of television and film scripts. Our award-winning books include 2019 Sunday Times Fiction Prize winning THE THEORY OF FLIGHT by Gloria Siphiwe Ndlovu (Penguin Random House SA; Catalyst Press US), winner of the 2019 Sharjah best international book award THE SON OF THE HOUSE by Cheluchi Onuobia (Penguin Random House SA; Dundurn House Press US; E/O Italy; Europa Editions UK), and winner of the 2020 Humanities and Social Sciences best novel award, LACUNA by Fiona Snyckers (Picador Africa; Europa Editions US, UK). We also sell International and film rights for publishing houses including Penguin Random House South Africa, Pan Macmillan South Africa, Quivertree Publications South Africa, and Duck Creek Press, New Zealand.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2003

        Dwelling places

        Postwar Black British Writing

        by James Procter

        Explores some of the key venues of black British literary and cultural production across the postwar period: bedsits and basements; streets and cafes; train stations and tourist landscapes; the suburbs and the city; the north and south. Pursues a 'devolving' landscape in order to consider what an analysis of 'dwelling' might contribute to the travelling theories of diaspora discourse and asks what happens when we 'situate' literatures of movement and migration. Offers fresh readings of work by some of the key literary figures of the postwar years, for example, Salman Rushdie, Hanif Kureishi, Meera Syal, Linton Kwesi Johnson. Contextualises writings alongside photography, painting, and film to consider their relationship to broader shifts in the politics of black representation over the past fifty years. Offers sustained anaysis of many of the texts reproduced in Procter's anthology Writing black Britain 1948-98 ( MUP, 2000) making an ideal companion to the earlier book. ;

      • Trusted Partner
        Literature: history & criticism
        July 2000

        Writing Black Britain, 1948–98

        An interdisciplinary anthology

        by Edited by James Procter

        The first anthology of its kind, this timely collection brings together a diverse range of black British literatures, essays and documents from across the post-war period within a single volume.. Spanning half a century, this rich archive of representations includes South Asian, African and Caribbean cultural production by both leading and lesser-known artists, critics and commentators:. Sam Selvon Salman Rushdie George Lamming Hanif Kureishi Stuart Hall Linton Kwesi Johnson Caryl Phillips Paul Gilroy Meera Syal Kobena Mercer James Berry E. R. Braithwaite Wilson Harris Farrukh Dhondy V. S. Naipaul Ben Okri Wole Soyinka Hazel Carby Kamau Braithwaite Isaac Julien C. L. R. James Dick Hebdige A. Sivanandan Buchi Emecheta Louise Bennett Grace Nichols Jackie Kay. Directed at a truly interdisciplinary market, accommodating popular and 'high' cultural materials from across the disciplines of literature, film, photography, history, sociology, politics, Marxism, feminism, cultural and communications studies.. Situated and contextualised within accessible historical and cultural frameworks and incorporating lucid introductions, a detailed chronology and extensive bibliography.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2018

        Meine Freundin Angst

        Wie ich sie kennenlernte und dadurch stark wurde

        by Patel, Meera Lee / Übersetzt von Elze, Judith

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Psychology

        A Fox in Your Mind

        A Book for Children with Social Anxiety

        by Joan Schaaf, Wiebke Andersen, Meera Roth, Marie-Luise Salzmann

        Lea sometimes is afraid to talk to other children and adults or speak in front of the class.  She prefers to run to her toy kangaroo Pocci rather than face frightening situations. If Lea avoids her fears, she turns into a fox, which makes everything worse. She is not the courageous and cheerful girl she would like to be. But luckily Pocci can help her, and together they thoroughly straighten up Lea’s thoughts and free her from her fears. The aim of this book is to make it easier for affected children to understand their fears. They are taught that they are not alone and how to overcome their fears. The book provides parents, siblings, and therapists with important information about emotional  isorders as well as practical tasks and exercises.   For: • children of primary school age (between 6 and 12 years) who suffer from social        anxiety • parents, relatives• therapists

      • Trusted Partner
        September 2008

        Der Blick aus der Ferne

        by Claude Lévi-Strauss, Anita Albus, Hans-Horst Henschen, Joseph Vogl

        Der Sache nach bildet die vorliegende Sammlung von Essays den dritten und abschließenden Teil der Strukturalen Anthropologie, mit der Claude Lévi-Strauss im Jahr 1958 die Wissenschaften vom Menschen auf eine neue Grundlage stellte. Sie erweitern und vertiefen seine Analysen von Verwandtschaftssystemen und sozialen Organisationen, von Sprache, Mythologie und Ritus. Doch handelt es sich um weit mehr als den Schlußstein eines erfolgreichen theoretischen Unternehmens. Lévi-Strauss' Entscheidung, den Band nicht Strukturale Anthropologie III, sondern Der Blick aus der Ferne zu nennen, betont diejenigen Partien des Buches, in denen der Blick des Ethnologen sich wendet, um die in der Ferne gewonnenen Parameter auf unsere eigene Gegenwart zu beziehen – die höchst folgenreiche Wendung hin zu einer Ethnologie der eigenen Kultur. Abgerundet wird der Band durch einige Reflexionen zur Malerei und einen farbigen Bildteil mit Werken von Anita Albus.

      • Trusted Partner
        Film, TV & radio
        November 2014

        Spanish cinema 1973–2010

        Auteurism, politics, landscape and memory

        by Edited by Maria M. Delgado and Robin Fiddian

        This collection offers a new lens through which to examine Spain's cinema production following the isolation imposed by the Franco regime. The seventeen key films analysed in the volume span a period of thirty-five years that have been crucial in the development of Spain, Spanish democracy and Spanish cinema. They encompass different genres (horror, thriller, melodrama, social realism, documentary), both popular (Los abrazos rotos/Broken Embraces, Vicky Cristina Barcelona) and more select art house fare (En la ciudad de Sylvia/In the City of Sylvia, El espíritu de la colmena/Spirit of the Beehive) and are made in English (as both first and second language), Basque, Castilian, Catalan and French. Offering an expanded understanding of 'national' cinemas, the volume explores key works by Guillermo del Toro and Lucrecia Martel alongside an examination of the ways in which established auteurs (Almodóvar, José Garci, Carlos Saura) and the younger generations of filmmakers (Cesc Gay, Amenábar, Bollaín) have harnessed cinematic language towards a commentary on the nation-state.

      • Trusted Partner
        April 2019

        Das unnennbare Heute

        by Roberto Calasso

        Roberto Calassos Essay ist in drei Kapitel gegliedert. Das dritte, zwei Seiten lang, beschreibt einen Traum Baudelaires als Präfiguration der zusammenstürzenden Zwillingstürme (9/11). Das zweite, »Die Wiener Gasgesellschaft«, durchläuft die Jahre 1933 bis 1945. Es präsentiert Zitate deutscher und ausländischer Autoren, die damals ihre Eindrücke von Nazi-Deutschland festgehalten haben (Louis-Ferdinand Céline, André Gide, Simone Weil, Klaus Mann, Walter Benjamin, Carl Schmitt, Ernst Jünger, Arthur Koestler, Curzio Malaparte, Virginia Woolf, Samuel Beckett u. a.). Erläuternd führt der Autor durch ein Panoptikum, in dem Naivität immer mehr dem Entsetzen weicht. Es sind Blicke auf Deutschland außerhalb der Leitlinien deutscher Erinnerungskultur, Blicke der unmittelbaren Erfahrung. »Touristen und Terroristen«, das theoretisch grundlegende erste Kapitel, nimmt gesellschaftskritische Motive aus Calassos letztem Buch Die Glut auf und spitzt sie zu. Gesellschaft überhaupt ist ein Gegner von metaphysischem Rang, nur metaphysische Waffen sind gegen ihn tauglich. Deren Arsenale jedoch hat die säkularisierte Gesellschaft geplündert. Sorge, in der Immanenz zu ersticken, prägt Das unnennbare Heute. Alles, was über die Gesellschaft hinaus auf ein Anderes, Jenseitiges wies, hat sie sich in pervertierter Form dienstbar gemacht: Ritus, Theologie, Metaphysik, selbst das Denken und die Sprache. Als ein Symptom dieser Situation, des »unnennbaren Heute« also, interpretiert Calasso den Terrorismus - den heutigen, insbesondere islamistischen, und den von früher. »Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.«

      • Trusted Partner
        April 2005

        Profanierungen

        by Giorgio Agamben, Marianne Schneider

        In zehn aphoristisch-erzählerischen Texten lotet Giogio Agamben erneut den Raum des Menschlichen aus: in seiner Beziehung zu Erinnerung und Spiel, zur Religion, zur Sehnsucht nach dem nicht Erinnerbaren, nach dem, was wir als unser »Genie«, unsere Autorschaft, unser Ich empfinden und was in keiner anderen Form als eben der des Unerhörten, immer Flüchtigen und nur – vielleicht – am »Tag des Gerichts« als Bild, als Einbildung zu fassen ist. Das heilige Ich und seine Helfershelferin, die Psychologie, werden insgeheim entthront, und dem Denken (und Leben) öffnen sich neue Wege, auf denen der individuelle Eigensinn bewahrt bleibt, aber innigst verbunden mit einem Unerklärlichen oder Zauberischen oder Unpersönlichen, Vorindividuellen. Das »spezielle« Sein, das Sein als Erscheinung und das in der Erscheinung erkennbare Sein, ist schließlich auch das Sein der Spezies, das Angesicht der Menschheit. Die inhaltliche Klammer des Buches liegt im Gedanken der Entweihung metaphysischer Konzepte, die durch eben diese Profanierung für einen neuen Gebrauch wiedergewonnen werden können. Die Profanierung löscht – anders als die Säkularisierung, die nur eine Verschiebung der Macht von der göttlichen auf die menschliche Sphäre vornimmt – das Heilige nicht aus, sondern läßt es wie in einem Suchbild entstellt, verrätselt, aber auch mit neuer Leichtigkeit fortleben – so wie der Ritus fortlebt im Spiel.

      • Trusted Partner
        October 2012

        Nachmetaphysisches Denken II

        Aufsätze und Repliken

        by Jürgen Habermas

        »Wir haben zum nachmetaphysischen Denken keine Alternative.« Dieser Satz, geschrieben von Jürgen Habermas in seiner 1988 erschienenen Aufsatzsammlung Nachmetaphysisches Denken, gilt noch heute. »Nachmetaphysisches Denken« – das ist zunächst die historische Antwort auf die Krise der Metaphysik nach Hegel, deren zentrale Denkfiguren vor allem durch gesellschaftliche, aber auch innerwissenschaftliche Entwicklungen ins Wanken geraten sind. In der Folge wurden das Erkenntnisprivileg der Philosophie erschüttert, ihre Grundbegriffe detranszendentalisiert und der Vorrang der Theorie vor der Praxis in Frage gestellt. Aus guten Gründen hat die philosophische Theorie, so die Diagnose damals, »ihren außeralltäglichen Status eingebüßt«, sich damit aber auch neue Probleme eingehandelt. In »Nachmetaphysisches Denken II« widmet sich Habermas einigen dieser Probleme in zum Teil bisher unveröffentlichten Texten. Im ersten Teil des Buches geht es um den Perspektivenwechsel von metaphysischen Weltbildern zur Lebenswelt. Letztere analysiert Habermas als »Raum der Gründe« – auch dort, wo die Sprache (noch) nicht regiert, etwa in der gestischen Kommunikation und im Ritus. Im zweiten Teil steht das spannungsreiche Verhältnis von Religion und nachmetaphysischem Denken im Vordergrund. Habermas schließt hier unmittelbar an seine weitsichtige Bemerkung von 1988 an, wonach die »Philosophie auch in ihrer nachmetaphysischen Gestalt Religion weder ersetzen noch verdrängen« kann, und erkundet etwa das neue Interesse der Philosophie an der Religion. Den Abschluss bilden Texte über die Rolle der Religion im politischen Kontext einer postsäkularen, liberalen Gesellschaft.

      Subscribe to our

      newsletter