Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 2009

        Caroline Schlegel-Schelling

        Ein Lebensbild in Briefen

        by Sigrid Damm, Caroline Schlegel-Schelling, Sigrid Damm

        Unter den Frauen der Romantik war Caroline Schlegel-Schelling (1763–1809) eine der faszinierendsten Persönlichkeiten. Eine »politisch-erotische Natur« nennt sie Friedrich Schlegel. An der Seite Georg Forsters erlebte sie die Mainzer Republik, als Ehefrau August Wilhelm Schlegels die Jenaer Frühromantik. Ihr Haus wird zum literarischen Zentrum: Novalis, Brentano, Tieck, Tischbein, Friedrich Schlegel, Goethe und Fichte sind dort ebenso zu Gast wie der junge Philosoph Schelling, dessen Frau sie 1803 wird. Ihre hinterlassenen Briefe sind Zeugnis eines ungewöhnlichen Lebens, das widerspruchsreich, erfüllt und unerfüllt war. Sigrid Damm hat die schönsten Briefe der Caroline Schlegel-Schelling ausgewählt und entwirft in ihrem Essay einfühlsam und voller Sympathie das Porträt einer Frau, die ihr Leben in historisch aufgezwungenen engen Grenzen zu gestalten wußte, die sich schon früh weigerte, im »Hauptzweck des Weibes« für sich den Hauptzweck des Lebens zu sehen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2022

        Franz Marc Tierschicksale

        by Gloria Köpnick, Rainer Stamm

        Franz Marc, Mitbegründer der legendären Künstlervereinigung »Der Blaue Reiter«, war der bedeutendste Tiermaler der Klassischen Moderne: Katzen und Hunde, Füchse, Rehe, Affen, Elefanten und Gazellen machte er zu Motiven seiner Aquarelle, Gouachen und Gemälde. In der Gestaltung dieser Bilder, die mitunter zu expressionistischen Suchbildern geraten, erreichte Marc eine besondere Meisterschaft der Farben und Formen. Zu den Höhepunkten seines Schaffens zählt das Gemälde Tierschicksale, das diesem Band den Titel gibt. Der reich bebilderte Band der Insel-Bücherei lädt ein zu einem sinnlichen Streifzug durch die Tierbilder Franz Marcs, ergänzt durch Briefzitate des Künstlers und zeitgenössische Berichte. In einem kenntnisreichen Nachwort führen die Herausgeber in die Welt der Tiermalerei Franz Marcs ein. »Gibt es für einen Künstler eine geheimnisvollere Idee als die, wie sich wohl die Natur in dem Auge eines Tieres spiegelt?« Franz Marc

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        April 2024

        Hyde Park

        by James Shirley

        by Eugene Giddens

        Hyde Park (1632) is one of the best-loved comedies of James Shirley, considered to be one of the most important Caroline dramatists. The play showcases strong female characters who excel at rebuking the outlandish courtship of various suitors. Shirley's comic setting, London's Hyde Park, offers ample opportunity for witty dialogue. This is the first critical edition of the play, including a wide-ranging introduction and extensive commentary and textual notes. Paying special attention to the culture of Caroline London and its stage, the volume unpicks Shirley's politics of courtship and consent while also underlining the play's dynamics of class and power. A detailed performance history traces productions from 1632, across the Restoration to the present day, including that of the Royal Shakespeare Company in 1987. A textual history of the play's first quarto determines how it was printed and what relationship Hyde Park has to other texts by Shirley.

      • Trusted Partner
        The Arts
        May 2022

        Hyde Park

        by James Shirley

        by Helen Ostovich, Eugene Giddens

        Hyde Park (1632) is one of the best-loved comedies of James Shirley, considered to be one of the most important Caroline dramatists. The play showcases strong female characters who excel at rebuking the outlandish courtship of various suitors. Shirley's comic setting, London's Hyde Park, offers ample opportunity for witty dialogue and sport - including foot and horse races - across three love plots. This is the first critical edition of the play, including a wide-ranging introduction and extensive commentary and textual notes. Paying special attention to the culture of Caroline London and its stage, the Revels Plays edition unpicks Shirley's politics of courtship and consent while also underlining the play's dynamics of class and power. A detailed performance history traces productions from 1632, across the Restoration to the present day, including that of the Royal Shakespeare Company in 1987. A textual history of the play's first quarto determines how it was printed and what relationship Hyde Park has to other texts by Shirley from the same publishers.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2025

        The Queen, or the Excellency of Her Sex

        By John Ford

        by Lisa Hopkins

        A scholarly, modern-spelling edition of a play by the Caroline dramatist John Ford, which has not seen much previous critical attention due to being accidentally omitted from the 1652 edition of his complete works. The introduction resituates the play in the Ford canon and explores how it spoke to audiences when it was first composed in the late 1620s, when it tapped into the contemporary fascination with the pathology of melancholy, and also when it was finally published in 1653. By this time the play's main plot about a sovereign who is threatened with execution would have recalled the beheading of Charles I four years earlier. The play can thus be seen as examining both psychology and politics.

      • Trusted Partner
        April 2022

        FamilyFlow. Ruhepausen für Kinder. Für Kreativität und Lebensfreude

        by Caroline Clauder, Torben Maiwald, Caroline Clauder

        "FamilyFlow. Ruhepausen für Kinder. Für Kreativität und Lebensfreude" von Caroline Clauder ist ein kreatives Hörbuch, das junge Hörer auf eine Reise durch die Welt der Farben nimmt. Jede Farbe des Regenbogens wird durch eine spezielle Geschichte repräsentiert, die ihre einzigartige Kraft und emotionale Bedeutung erforscht. Diese Farbmeditationen sind darauf ausgerichtet, Kinder zu inspirieren, ihre Kreativität zu entdecken und ihre Lebensfreude zu stärken. Die Geschichten sind so gestaltet, dass sie Kindern helfen, eine tiefere Verbindung zu sich selbst und ihrer Umwelt herzustellen, indem sie die symbolische Bedeutung und psychologischen Effekte von Farben nutzen. Durch meditative Erzählungen und die sanfte Anleitung von Caroline Clauder, einer erfahrenen Yogalehrerin und Kinder-Entspannungsexpertin, wird Kindern ein Raum geboten, in dem sie entspannen, ihre inneren Welten erkunden und ihre eigene kreative Ausdruckskraft stärken können. Fördert Kreativität und Selbstausdruck: Bietet Kindern durch Farbmeditationen einen spielerischen Zugang zur Entfaltung ihrer Kreativität. Entspannung und Achtsamkeit: Lehrt Kinder, wie sie durch Farben Ruhe und Achtsamkeit in ihren Alltag integrieren können. Stärkt emotionales Bewusstsein: Jede Farbgeschichte ist darauf ausgerichtet, Kindern zu helfen, ihre Gefühle zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Expertenwissen kindgerecht vermittelt: Von einer erfahrenen Kinder-Entspannungsexpertin entwickelt, gewährleistet das Hörbuch eine sichere und angenehme Erfahrung. Vielseitige Anwendung: Ideal für den Einsatz zu Hause, in der Schule oder in Kindergruppen zur Förderung der gemeinsamen Entspannung und des Wohlbefindens.

      • Trusted Partner
        March 1997

        Die Kunst zu leben

        Herausgegeben und mit einem Essay von Sigrid Damm

        by Caroline Schlegel-Schelling, Sigrid Damm, Sigrid Damm

        Caroline Schlegel-Schelling wurde am 2. September 1763 in Göttingen als Tochter eines angesehenen Universitätsprofessors geboren. Sie wuchs in einem intellektuellen Milieu unter Dichtern und Denkern auf und genoß eine hervorragende Bildung. Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete sie 1796 den Literaturkritiker August Wilhelm Schlegel, trennte sich jedoch 1803. In dritter Ehe heiratete sie Friedrich Wilhelm Schelling, Philosoph und Professor an der Universität Jena. Ihre umfangreichen Briefwechsel erlangten als geistesgeschichtliche Dokumente der Romantik große Bedeutung. Sie schrieb u.a. mit Humboldt, Goethe, Schiller, Schlegel, Fichte, Novalis und Herder. Sie verfaßte außerdem Rezensionen, war Übersetzerin, Lektorin und Sekretärin für ihre Ehemänner Schlegel und Schelling. Caroline Schlegel-Schelling starb am 7. September 1809 in Maulbronn. Sigrid Damm, in Gotha/Thüringen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Die Autorin ist Mitglied des P.E.N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Feuchtwanger-, den Mörike- und den Fontane-Preis. Sigrid Damm, in Gotha/Thüringen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Die Autorin ist Mitglied des P.E.N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Feuchtwanger-, den Mörike- und den Fontane-Preis.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2002

        Srebrenica. Ein Prozeß

        Dokumente aus dem Verfahren gegen General Radislav Krstic vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag

        by Julija Bogoeva, Caroline Fetscher, Barbara Antkowiak, Ulrike Bischoff, Caroline Fetscher

        Im Juli 1995 wurden 7500 muslimische Jungen und Männer aus der UN-Schutzzone Srebrenica verschleppt und in einer systematisch durchgeführten Aktion umgebracht. Sechs Jahre später geht vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag die Verhandlung über den größten Massenmord in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg zu Ende. Ein General der bosnischen Serben, Radislav Krstic, wird wegen Völkermords zu 46 Jahren Haft verurteilt - das erste Urteil dieser Tragweite seit den Nürnberger Prozessen. Das Gericht gilt wie das Ruanda-Tribunal als Vorläufer eines Weltstrafgerichtshofes. Dis Vernehmungsprotokolle von Überlebenden und Angehörigen der Opfer, von Tätern, Tatzeugen und Gutachtern, die der Band versammelt, fügen sich zu einem Bild dessen, was in Srebrenica geschah. Sie gehören zu den erschütterndsten Dokumenten unserer Gegenwart. Wer sich von der Arbeit des Tribunals einen eigenen Eindruck verschaffen will, wird auf dieses Buch nicht verzichten können. Julija Bogoeva, Juristin, Mitbegründerin der unabhängigen Belgrader Nachrichtenagentur Beta, berichtet seit 1996 vom Tribunal. Caroline Fetscher, Publizistin, arbeitet seit 1999 als Reporterin in Ex-Jugoslawien und am Tribunal.

      • Trusted Partner
        February 2019

        FamilyFlow. Ruhepausen für Kinder. Für innere Stille und innere Stärke

        by Caroline Clauder, Torben Maiwald, , Ralf Kiwit, Caroline Clauder

        "FamilyFlow. Ruhepausen für Kinder. Für innere Stille und innere Stärke" von Caroline Clauder ist eine Sammlung von neun sorgfältig gestalteten Entspannungsreisen, die Kinder in die beruhigenden Rhythmen der Natur eintauchen lassen. Jede Reise nutzt innere Bilder und sanfte Musik, um die Elemente der Natur greifbar zu machen, von den wehenden Winden bis hin zu den strömenden Wegen des Wassers. Dieses Hörbuch, gesprochen von der Autorin selbst, zielt darauf ab, Kindern zu innerer Stille und Stärke zu verhelfen, und bietet ihnen einen Weg, die alltäglichen Stressoren spielerisch zu bewältigen und gleichzeitig ihre Kreativität und Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Es ist ideal für Kinder, die einen entspannten Ausgleich im hektischen Alltag suchen und dabei ihre Verbindung zur Natur stärken möchten. Beruhigende Naturerfahrungen: Bietet Kindern eine entspannende Reise durch die Elemente der Natur, gefördert durch meditative Musik und lebendige Beschreibungen. Förderung von Ruhe und Konzentration: Hilft Kindern, sich zu entspannen und fördert gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Konzentration und Selbstwahrnehmung. Erziehung zur inneren Stärke: Stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder durch die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstregulation und inneren Ruhe. Vielseitige Entspannungsmethoden: Integriert verschiedene Techniken wie Atemübungen und Fantasiereisen, um Kindern vielfältige Wege zur Entspannung zu bieten. Expertise und kindgerechte Ansprache: Verbindet fachliches Wissen mit einer für Kinder ansprechenden Erzählweise, die Spaß macht und leicht zu folgen ist.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 1980

        Wege zu sich selbst

        übertragen und mit einer Einführung von Willy Theiler

        by Marc Aurel

        Marc Aurel ist im Jahre 121 n.Chr. in Rom geboren und war von 161 bis zu seinem Tod 180 römischer Kaiser. Er ist in die Geschichte als »Philosoph auf dem Kaiserthron« eingegangen, als der letzte Stoiker der Alten Welt. Die längste Zeit seiner neunzehn Jahre währenden Herrschaft verbrachte er im Heerlager, um die Barbarenstürme abzuwehren, die das Römische Reich erschütterten. Dabei half ihm die Philosophie, Ruhe und inneren Frieden zu bewahren. Mit seinem Tod endete für das Römische Reich eine Zeit der weitgehenden Stabilität. Das Reiterstandbild auf dem Kapitol in Rom und die Markussäule auf der Piazza Colona erinnern bis heute an sein Wirken.

      • Trusted Partner
        October 2009

        Geschwister Tanner

        Roman

        by Robert Walser, Margit Gigerl, Marc Caduff, Margit Gigerl, Marc Caduff

        Wie sein Verfasser ist der Held des Buches, Simon Tanner, besessen von einem unbändigen Freiheitsdrang und betrachtet die Welt und die Menschen ganz unbefangen, nicht mit einem »verbildeten, verstopften Kopf«. Das bringt ihn in die kuriosesten Konflikte mit der Welt der Konventionen, mit den Angepaßten, den von Karriere und Konkurrenz Kompromittierten. Durch seine Arglosigkeit provoziert er sie und beschämt sie zugleich durch das, was sie verloren haben: durch Phantasie, Humor, gesunden Menschenverstand und materielle Unbestechlichkeit.

      • Trusted Partner
        July 2012

        Hobalala

        Auf der Suche nach João Gilberto

        by Marc Fischer

        »Girl from Ipanema«, »Chega de Saudade«, »Desafinado« – diese Klassiker der Bossa nova sind täglich in den Cafés, Clubs und Radios dieser Welt zu hören. Sie sind berühmt, weil sie so sind, wie Musik sein sollte: ewig gültig und trotzdem immer wieder neu. Erfunden wurde ihr einzigartiger leiser Klang von einem Mann, dessen Gitarre und Gesang alle kennen, mit dem aber kaum jemand geredet hat, weil er sich seit dreißig Jahren in einem Apartment in Rio de Janeiro versteckt: João Gilberto. In »Hobalala« macht sich Marc Fischer auf die Suche nach der letzten großen Musiklegende unserer Zeit. Er trifft Freunde, Frauen, Weggefährten, um herauszufinden, wie das Herz der Bossa nova im Innersten tickt und was Lohn und Preis der Kunst sind. Eine literarische Detektivgeschichte über den großen, geheimnisvollen Mr. João Gilberto.

      • Trusted Partner
        October 1995

        Deutsch-französische Gedankengänge

        by Bernhard Waldenfels

        In den in diesem Band enthaltenen Texten wird nicht lediglich über bestimmte Figuren und Trends der zeitgenössischen französischen Philosophie und über deren Verbindung zu Deutschland gesprochen, Waldenfels kommt es vielmehr darauf an, mit solchen französischen Autoren und Texten weiterzudenken, die ihrerseits entscheidende Anregungen der deutschsprachigen Philosophie verdanken.

      Subscribe to our

      newsletter