Your Search Results(showing 76094)

    • Permissions Contentx
    • Trusted Partner
      May 2004

      Albert Angelo

      Roman

      by Johnson, B S

    • Trusted Partner
      January 1986

      Gruppenanalytische Psychotherapie

      Der Begründer der Gruppentherapie über die Entwicklungsstationen seiner Methode in Theorie und Praxis

      by Foulkes, S H

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 1984

      Eine islamische Reise

      Unter den Gläubigen

      by Naipaul, V S

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 1983

      Die alten Filme

      Stories

      by Burroughs, William S

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      March 1999

      Bussy D'Ambois

      By George Chapman

      by N. S. Brooke

      Revels stuff. . . .|This Edition of George Chapman's tragedy differs from all other modern editions in being primarily based on the Quarto of 1607 in preference to the much revised Quarto of 1641. N. S. Brooke believes that the earlier text gives a more certain indication of Chapman's intentions and he has supported this view in an introduction and by a bibliographical and critical study of the play. The divergence between the texts of 1607 and 1641 are set out clearly in this volume, which includes the usual textual and critical apparatus found in the Revels series. ;

    • Trusted Partner
      April 1989

      Einsicht und Täuschung

      Wittgenstein über Philosophie und die Metaphysik der Erfahrung

      by Peter M. S. Hacker, Peter M. S. Hacker, Ursula Wolf, Ursula Wolf

      Peter M. S. Hacker ist Philosoph und war Fellow am St. John's College in Oxford. Ursula Wolf ist Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse. Ursula Wolf ist Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      May 1997

      Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie

      by Peter M. S. Hacker, Peter M. S. Hacker, Joachim Schulte

      Von Wittgensteins Werk Philosophische Untersuchungen ausgehend, richtet Hacker den Blick zunächst zurück, um den Kontext der Entstehung dieser epochemachenden Schrift zu schildern, und anschließend nach vorn, um die Wirkung von Wittgensteins Werk zu erkünden. Der Rückblick beginnt mit der Zeit der Jahrhundertwende, den Schriften des deutschen Logikers Gottlob Frege einerseits und den Arbeiten der englischen Philosophen Bertrand Russell und G. E. Moore andererseits. Damit wird zugleich der für Wittgensteins Denken bestimmende geistesgeschichtliche Rahmen abgesteckt: die Welt der in Logik und Begriffsanalyse avanciertesten Denker der deutschen wie der britischen Kultur. Hackers vergleichende Betrachtung konzentriert sich sodann auf die Entwicklung des wissenschaftstheoretisch und logisch orientierten Wiener Kreises (Schlick, Carnap, Neurath u. a.) und der eher an erkenntnistheoretischen und psychologischen Themen interessierten Cambridge-Philosophie der Vorkriegszeit. Im Anschluß an eine darauf folgende mustergültige Darstellung der Philosophischen Untersuchungen zeichnet Hacker den Weg der neueren analytischen Philosophie nach und behandelt dabei Autoren wie Quine, Dummett und Davidson, die in der gegenwärtigen Diskussion den Ton angeben.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      January 2020

      Chaucer in context

      by S. H. Rigby

    • Trusted Partner
      March 1998

      Zukunftsvisionen

      Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren wird

      by Kaku, Michio / Englisch Kuhlmann-Krieg, S; Englisch Vogel, S

    • Trusted Partner
      January 1983

      Deutung und Beziehung

      Kritische Beiträge zur Behandlungskonzeption und Technik in der Psychoanalyse

      by Herausgegeben von Hoffmann, S O

    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter