Die Briefe an Paul Federn. 1939-1949
Niemandem vertraute Hermann Broch mehr als Paul Federn, dem väterlichen Freund im amerikanischen Exil, einem der ältesten und loyalsten Schüler Sigmund Freuds. Brochs
und Federns Korrespondenz begann Mitte 1939 mit dem Austausch über Themen wie Massenwahntheorie, Weltbürgertum und Verteidigung der Menschenrechte. Dann aber rückten die vielen Liebesverhältnisse, die Broch zeitweise parallel unterhielt, in
den Mittelpunkt der Briefe: Es sind eher vertrauliche Mitteilungen an einen Freund
als Bitten um psychologischen Rat.
Brochs bis zur Schonungslosigkeit sich selbst gegenüber offene Briefe schildern diese
Liebschaften mit ihren Auf- und Abschwüngen, ihren paradoxen, komischen und tragischen Verwicklungen. Sie werfen nicht nur ein besonderes Licht auf seine Frauenfiguren in Romanen wie den Schlafwandlern und den Schuldlosen. An diesen
»Frauengeschichten« entzünden sich vielmehr Brochs notorische Hauptprobleme, vor allem das Spannungsverhältnis zwischen Produktion und Sexualität, aber auch die
Misere der eigenen Wirtschaftslage, die körperlichen und psychischen Implikationen
des Alterns, die Hilfe für Emigranten und Freunde in Europa und die Angst, mit der
eigenen Arbeit ›nicht fertig zu werden‹.
Brochs Briefe (fast alle von Federns Gegenbriefen sind verlorengegangen) bilden das lebensvolle Gegenstück zur 1999 erschienenen, eher theoretisch angelegten Psychischen Selbstbiographie und bieten damit eines der aufschlußreichsten autobiographischen Zeugnisse dieses Autors.