Éditions Sylvain Harvey
Livres Canada Books
View Rights PortalIn "Jeppe & Oswald" von Dully & Dax erlebt der junge Wichtel Jeppe, frisch von der Wichtelschule kommend, sein erstes großes Abenteuer, als er ein Menschenhaus betreuen soll. Allerdings trifft er dort auf den chaotischen Hamster Oswald, der ihm das Leben schwer macht. Ihre anfänglichen Streiche und Konflikte weichen jedoch einer unerwarteten Freundschaft, als sie erkennen, dass sie gemeinsam ihr Zuhause vor einer Gefahr schützen müssen. Diese Geschichte verbindet auf einzigartige Weise Humor mit Wärme und bietet jungen Lesern eine moderne, lebendige Erzählung über Freundschaft, Zusammenhalt und das Überwinden von Vorurteilen. Moderne und witzige Freundschaftsgeschichte: Ein idealer Einstieg in die Welt der Literatur für Kinder ab 4 Jahren, die eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt in einer humorvollen und herzerwärmenden Weise erzählt. Einzigartige Charaktere: Jeppe und Oswald sind liebenswerte Protagonisten, deren unterschiedliche Persönlichkeiten für amüsante Konflikte und lustige Situationen sorgen. Hyggelige Atmosphäre: Das Buch strahlt durch seine Geschichte und die kuschelige Darstellung des Skandinavien-Trends eine warmherzige und einladende Stimmung aus. Beliebtes Autoren-Illustratoren-Duo: Dully & Dax sind bekannt für ihre fesselnden Geschichten und unverwechselbaren Illustrationen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Lustig und lehrreich: Neben Unterhaltung bietet die Geschichte auch wertvolle Lehren über Akzeptanz und die Kraft der Zusammenarbeit. Hohe Wiederlesewert: Die turbulente Handlung und charismatischen Figuren laden dazu ein, das Buch immer wieder zu lesen und entdecken. Hervorragende Bewertungen: Die positiven Rückmeldungen von Lesern und Kritikern bestätigen die Qualität und den Unterhaltungswert des Buches, was es zu einem sicheren Kauf für junge Leser*innen macht. Gleich weiterlesen mit dem zweiten Band der Reihe, "Willkommen in der Wichtelwelt. Das Geheimnis der Waldwichtel"!
Daniel Defoe, geboren 1660 in London, arbeitete als Kaufmann, Journalist und Publizist. Mit seinem Roman Robinson Crusoe wurde er weltberühmt. Er gilt als Begründer des modernen englischen Romans. Defoe starb 1731 in London.
»Defoe hat mit seinem Robinson eines der schönsten Bücher der Welt geschrieben.« Hermann Hesse Illustrierte Ausgabe mit gekürzten Auszügen aus Daniel Defoes weltberühmtem Roman über einen Schiffbrüchigen, der sich auf einer Insel gegen die Natur behaupten muss.
So hyggelig ist es nur im Wichtelwald! Was für eine Nachricht! Gartenwichtel Runkel soll die verschwundene Waldwichtelkönigin vertreten. Aufgeregt reist sie mit ihrem Freund Jeppe und Hamster Oswald in den Kastanienwald, um ihn ‚wichtelig‘ zu machen: das Moos zu bürsten, die Blätter zu bemalen und für ihren angenehmen Raschelton zu sorgen. Doch wo steckt eigentlich die Königin – und was verbergen die Waldwichtel? Schließlich überlässt Runkel Hamster Oswald den Thron und begibt sich mit Jeppe auf eine abenteuerliche Suche … Hingucker-Cover mit Wichtelhöhlen-Stanze Lustiger Glücklichmacher zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren Vom erfolgreichen Kreativ-Duo Dully & Dax
Klassiker für starke Kids Robinson Crusoe landet als Schiffbrüchiger ganz alleine auf einer unbewohnten Insel. Zunächst ist keine Rettung in Sicht. Doch Schritt für Schritt richtet er mit viel Einfallsreichtum sein Leben auf der Insel ein - bis er eines Tages eine unbekannte Spur im Sand entdeckt … Nach dem berühmten Roman von Daniel Defoe - kindgerecht geschrieben und leicht zu lesen für Kinder ab 7/8 Jahren. Abenteuer auf einer einsamen Insel - Klassiker einfach lesen Der Titel ist auf Antolin.de gelistet.
Hurray! Moritz can look after Grandma’s dog Charly because she’s going on holiday. So at last Moritz has a pet of his own, even if it’s only for a few days. Milo, Moritz’s new friend, is also wild about Charly. There’s only one creature who is not at all pleased, and that’s the Moody Monster. Until Charly suddenly disappears…
As an instigator of debate and a defender of tradition, a man of letters and a popular hack, a writer of erotica and a spokesman for bishops, an urbane metropolitan and a celebrant of local custom, the various textual performances of Thomas Nashe have elicited, and continue to provoke, a range of contradictory reactions. Nashe's often incongruous authorial characteristics suggest that, as a 'King of Pages', he not only courted controversy but also deliberately cultivated a variety of public personae, acquiring a reputation more slippery than the herrings he celebrated in print. Collectively, the essays in this book illustrate how Nashe excelled at textual performance but his personae became a contested site as readers actively participated and engaged in the reception of Nashe's public image and his works.
Wenn der Londoner George Harvey Bone, ein Trinker vor dem Herrn, über die Stränge schlägt, macht es »Klick« in seinem Kopf, dann hat er einen seiner »toten Momente«. Dann hat er das dringende Bedürfnis, Netta Longdon zu töten, eine arbeitslose Schauspielerin ohne Talent, die kühl, verachtend und hoffnungslos begehrenswert ist. Er zieht mit ihr und ihren Saufkumpanen durch die Pubs. Junge Menschen, die für Mussolini und Hitler schwärmen und sich vom Faschismus einen sozialen Aufstieg versprechen. George scheint der einzige Antifaschist zu sein. Als England am 3. September 1939 in den Krieg einzieht, macht es bei ihm ein letztes Mal »Klick«.
Das Spektrum der Themen dieses Bandes ist weit gefaßt. Es reicht von der Frage nach der Ursache für die Häßlichkeit deutscher Städte (Daniel Kehlmann) über die Untersuchung der Demokratie als 'schlechtester Staatsform (abgesehen von allen anderen)' (Juli Zeh), das Nachdenken über den Zusammenhang von Sprache und Menschheitsgeschichte (Martin Walser) bis zur Abrechnung mit den Bescheidwissern (Georg Klein) und 'Strategien der Wiedergewinnung' durch Archivarbeit (Thomas Kling): aktuelle Fragen der Zeit, im politischen wie auch im unmittelbar persönlichen, literarisch-künstlerischen Sinn. Die Beiträge gehen zurück auf eine Veranstaltungsreihe am Literaturhaus Stuttgart, für die namhafte deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller exklusiv diese Texte geschrieben haben: Tankred Dorst, Felicitas Hoppe, Daniel Kehlmann, Georg Klein, Thomas Kling, Brigitte Kronauer, Hanns-Josef Ortheil, Georg M. Oswald, Ilma Rakusa, Martin Walser, Juli Zeh u. a.
Ein berührender Roman darüber, wie man den einen Menschen findet, für den man bereit ist, sich einer der größten Herausforderungen zu stellen: sich selbst zu ändern. Ein kleines Mädchen, das seine Eltern zu früh verloren hat. Ein Mann, gebrandmarkt vom Leben und zurückgezogen. Als Jason seine Nichte Harvey bei sich aufnimmt, wissen beide nicht, wie ihr Alltag zu zweit aussehen wird. Doch die Freude, die mit dem Mädchen einkehrt, lässt Jason ahnen, dass er seinem Leben vielleicht doch eine Wendung geben kann – gemeinsam mit Harvey.
Ein berührender Roman darüber, wie man den einen Menschen findet, für den man bereit ist, sich einer der größten Herausforderungen zu stellen: sich selbst zu ändern. Ein kleines Mädchen, das seine Eltern zu früh verloren hat. Ein Mann, gebrandmarkt vom Leben und zurückgezogen. Als Jason seine Nichte Harvey bei sich aufnimmt, wissen beide nicht, wie ihr Alltag zu zweit aussehen wird. Doch die Freude, die mit dem Mädchen einkehrt, lässt Jason ahnen, dass er seinem Leben vielleicht doch eine Wendung geben kann – gemeinsam mit Harvey.
Der aus Südtirol stammende, seit längerem in Wien lebende Oswald Egger (geboren 1963) ist ein Wörtersammler am Ursprungsort der Poesie. Er hört dem Klang der Dinge nach, spürt ihre archäologischen Zusammenhänge auf, verweht sie zu einem poetischen Universum, dessen einzelne Teile in einem Ganzen aufgehen und sogartig einen Hallraum erzeugen, der die Grenzen der Sprache ausschreitet und über sie hinaus will. Präzision und Phantasie treffen sich im Vers.Im Webmonat, Licht-trunken unterZiegel und Zelt, sollst duKrapp-Aprikosen essen.Zu Unmond Markasit, Ingwerund Bitterdinge wirst duvom Strählherd schälen, Kolo-quinte LichtkieselKampfer und Galgant undFlockenfrüchte werdenDostmonate übersiebeln dieJuten Fächerblatt-Facetten.Und Kurkuma-Kürbisse essensollst du, Palmyra, mein Tunwirrt um, Rinden, Haut-graubeMilch-fast Quitten-Blüten.
This book is about how to understand the huge variety of markets and market organisation in contemporary economies through a dialogue between a group of UK and French scholars. It presents a critique and development of institutional views of markets, and 'puts markets in their place' in a wider political and social context. In the wake of the 2008 financial crisis in markets, the book makes a topical and significant contribution on the importance of the rules and regulations that constitute markets, and their broader political and legal frameworks. Moreover, the disruption of markets brings to the fore their interconnection with the broader economy, with production, distribution and consumption in a way often ignored at the height of market bubbles. Both theoretical and empirical, a wide range of markets are considered, capital markets for new technology and venture capital, for food, domestic services and scientific knowledge. The authors address how markets emerge and disappear, or indeed why they fail to appear, as well has how they become stable and institutionalised. ;