Your Search Results

      • Kerstin Schulze

        Ein angesehener Privatbankier wird erpresst. In einem Luxushotel wird ein Escort-Girl brutal ermordet und die Vereinten Nationen sind Ziel eines Anschlagplans islamistischer Terrorristen.    In dem ersten Teil der Thriller-Trilogie »Geneva Girl – Todesursache unbekannt« geht es um Schwarzgeld, Mord und Terrorgefahr in einer der teuersten Städte der Welt: Genf. Im Mittelpunkt des Buches steht eine deutsche Praktikantin bei den Vereinten Nationen, die an Angststörungen und Klaustrophobie leidet, und zwischen die Fronten von Geheimdienst und Diplomatie gerät. Es handelt sich um eine brisante Mischung aus Psycho- und Politthriller. Die Idee zu dem Roman lieferte der nie aufgeklärte Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Uwe Barschel im Genfer Hotel Beau-Rivage.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1976

        Die Frage nach der Conditio humana

        Aufsätze zur philosophischen Anthropologie

        by Helmuth Plessner

        Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

      • Trusted Partner
        May 2008

        Tausend Geschichten sind nicht genug

        Leipziger Poetikvorlesung 2007

        by Ingo Schulze, Josef Haslinger, Michael Lentz

        Geschichte ist uns nur in Form von Geschichten zugänglich, der Autor vermittelt zwischen den Ereignissen und der Erfahrung der Leser. Das scheint insbesondere für den großen Erzähler Ingo Schulze zu gelten: Simple Storys (1998) wurde als "erstes großes Buch der deutschen Einheit" bezeichnet, Neue Leben (2005) als Wenderoman schlechthin. Doch wie funktioniert dieses geheimnisvolle Medium, der Autor? Einen Einblick in diese black box gab Ingo Schulze in seiner Leipziger Poetikvorlesung "Tausend Geschichten sind nicht genug" (2007). Diese wird hier zusammen mit seiner aufsehenerregenden Rede "Was wollen wir?" aus Anlaß der Verleihung des Thüringer Literaturpreises dokumentiert. Ingo Schulze, geboren 1962 in Dresden, lebt in Berlin. Zuletzt erhielt er für Handy – Dreizehn Geschichten in alter Manier den "Preis der Leipziger Buchmesse" 2007.

      • Trusted Partner
        October 1981

        Frühe philosophische Schriften 2. Gesammelte Schriften. II

        Herausgegeben von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung von Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin. (In zehn Bänden)

        by Helmuth Plessner, Elisabeth Ströker, Günter Dux, Odo Marquard

        Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

      • Trusted Partner
        March 1982

        Die verspätete Nation. Gesammelte Schriften. VI

        Herausgegeben von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung von Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin. (In zehn Bänden)

        by Helmuth Plessner, Elisabeth Ströker, Günter Dux, Odo Marquard

        Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

      • Trusted Partner
        November 1985

        Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Gesammelte Schriften. X

        by Helmuth Plessner, Elisabeth Ströker, Günter Dux, Odo Marquard

        Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

      • Trusted Partner
        July 2003

        Arendt und Adorno

        by Dirk Auer, Julia Schulze Wessel, Lars Rensmann

        Hannah Arendt und Theodor W. Adorno haben sich zeitlebens gegenseitig weder rezipiert noch geschätzt. Ihre wechselseitige Ablehnung setzt sich bis heute in Form von zwei getrennten Rezeptionskulturen fort, die auf theoretischer Ebene ein ›Entweder/Oder‹ suggerieren und politisch unterschiedliche Bedürfnisse zu befriedigen scheinen. Entgegen einer solchen Frontstellung erörtern die einzelnen Beiträge erstmals systematisch die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der theoretischen und zeitdiagnostischen Reflexion der beiden Philosophen. Dabei zeit sich, daß es, über die Ähnlichkeit der Erfahrungshintergründe hinaus, bisher kaum beachtete Verbindungslinien zwischen den Werken gibt. Diskutiert werden insbesondere beider Analysen totaler Herrschaft sowie die Versuche, Philosophie und politisches Denken nach Auschwitz neu zu bestimmen. Dirk Auer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Lars Rensmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin und Visiting Scholar am Department of History an der University of California in Berkeley. Julia Schulze Wessel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl ›Politische Theorie und Ideengeschichte‹ an der Technischen Universität Dresden.

      • Trusted Partner
        January 2021

        Nicht den Drachen wecken

        by Bianca Schulze, Samara Hardy

        "Nicht den Drachen wecken" von Bianca Schulze ist eine interaktive und bezaubernde Gute-Nacht-Geschichte, die Kinder in ein sanftes Abenteuer entführt, in dem sie direkt einbezogen werden. Vorsichtig müssen die Seiten umgeblättert werden, um den tief schlafenden Drachen nicht zu wecken. Doch das Vorhaben gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn in der Drachenburg herrscht reges Treiben. Ein Koch sorgt mit klirrenden Töpfen für Aufruhr, und eine laute Party droht die Ruhe endgültig zu stören. Kinder werden dazu animiert, den Drachen sanft zu streicheln, die Partygäste zur Ruhe zu bitten und das Buch zu wiegen, in der Hoffnung, dass der Drache weiterschläft. Als der Drache doch aufwacht, müssen die kleinen Leser eine Lösung finden, um die Situation zu retten. Mit seinen liebevollen Illustrationen und der Aufforderung zur Interaktion ist dieses Buch nicht nur eine Bereicherung für das abendliche Vorlesen, sondern entwickelt sich schnell zum Lieblingsritual für Kinder und Eltern gleichermaßen. Interaktive Elemente: Regt Kinder ab 4 Jahren an, durch Handlungen wie Streicheln, Pusten und Schütteln des Buches aktiv teilzunehmen. Fördert die Feinmotorik und Vorstellungskraft: Durch die Mitmach-Aufforderungen werden motorische Fähigkeiten und die Kreativität der Kinder spielerisch gefördert. Spannendes Abenteuer zur Schlafenszeit: Perfekt als Einschlafritual, das Kinder sanft auf die Nacht einstimmt. Bunter und lebhafter Illustrationsstil: Die farbenfrohen und detailreichen Bilder fesseln die Aufmerksamkeit der Kinder und unterstützen das Erzählte visuell. Macht Lust auf mehr: Durch das interaktive Erlebnis werden Kinder ermutigt, sich weiter mit Büchern zu beschäftigen und das Lesen als aktive und spannende Tätigkeit zu entdecken.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2004

        Theatre and religion

        Lancastrian Shakespeare

        by Richard Dutton, Alison Findlay, Richard Wilson

        This important collection of essays focuses on the place of Roman Catholicism in early modern England, bringing new perspectives to bear on whether Shakespeare himself was Catholic. In the Introduction, Richard Wilson reviews the history of the debate over Shakespeare's religion, while Arthur Marotti and Peter Milward offer current perspectives on the subject. Eamon Duffy offers a historian's view of the nature of Elizabethan Catholicism, complemented by Frank Brownlow's study of Elizabeth's most brutal enforcer of religious policy, Richard Topcliffe. Two key Catholic controversialists are addressed by Donna Hamilton (Richard Vestegan) and Jean-Christophe Mayer (Robert Parsons). Robert Miola opens up the neglected field of Jesuit drama in the period, whilst Sonia Fielitz specifically proposes a new, Jesuit source-text for Timon of Athens. Carol Enos (As You Like It), Margaret Jones-Davies (Cymbeline), Gerard Kilroy (Hamlet) and Randall Martin (Henry VI 3) read individual plays in the light of these questions, while Gary Taylor's essay fittingly investigates the possible influence of religious conflicts on the publication of the Shakespeare First Folio. Theatre and religion: Lancastrian Shakespeare as a whole represents a major intervention in this fiercely contested current debate. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1982

        Reise nach Warschau

        Eine Schilderung aus den Jahren 1791–1793

        by Joachim Christoph Friedrich Schulz, Karl Dedecius, Daniel Chodowiecki, Wolfram Schäfer, Klaus Zernack

        Überwiegend ist das Buch der Schilderung Polens gewidmet, einer Sicht der polnischen Entwicklung in den Jahren 1791 bis 1793. Der Verfasser J. Ch. F. Schulz (1762-1798) berichtet, was er, als Mitglied der kurländischen Abordnung der »Bürgerlichen Union« zum Warschauer Reichstag, erlebt hat: die gesellschaftliche Gliederung des Staates, Sitte und Erziehung, künstlerische Ausdrucksformen, die politische Verfassung nebst der »Topographie« der Hauptstadt. Doch es bleibt nicht bei historisch-sozialen »Merkwürdigkeiten«: Schulz fragt auch nach den Gründen des Niedergangs der »Republik Polen«.

      • Trusted Partner
        October 1988

        Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände

        Mit einem Essay von Walter Schulz, Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie

        by Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Walter Schulz

        Schellings Philosophie hebt die klassische Metaphysik des Geistes auf. Sie weist auf die philosophischen Systeme Schopenhauers und Nietzsches sowie auf deren wissenschaftliche Fortbildung in der modernen Anthropologie und Psychoanalyse voraus. Ebendies arbeitet Walter Schulz in seinem Essay Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie heraus.

      • Trusted Partner
        January 2011

        Liebesgedichte

        by Nicolas Born, Tom Schulz

        "Es ist Sonntag/die Mädchen kräuseln sich und Wolken/ziehen durch die Wohnungen –". Nicolas Born (1937-1979) zählt heute zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschen Nachkriegsliteratur. Mit seinen Gedichten erregte er Anfang der siebziger Jahre Aufmerksamkeit. Er hatte sich auf den Weg gemacht über die konkrete Alltäglichkeit hin zu einer Schule der lyrischen Empfindsamkeit, die in seinen Gedichten einen neuen Ausdruck fand. Seine Gedichte wollen berühren, ohne sich aufzudrängen, sie sind eine zärtliche Geste, ein lässiger Wink. Das Thema der Liebe bleibt bei Born nie nur ein Gegenstand des Privaten, sondern es sucht die Idee der Gemeinschaft, die Vision einer solidarischen Gesellschaft. Es sucht nach dem Verhältnis von Mensch, Tier und Natur – zueinander und miteinander. In einem Nachwort zu Gedichten ihres Vaters schrieb Katharina Born: "Alle Gedichte meines Vaters sind Liebesgedichte." Die schönsten und trefflichsten hat der Lyriker Tom Schulz für diesen Band ausgewählt.

      • Trusted Partner
        June 1989

        Helmuth Plessner und Carl Schmitt.

        Eine historische Fallstudie zum Verhältnis von Anthropologie und Politik in der deutschen Philosophie der zwanziger Jahre.

        by Kramme, Rüdiger

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter