Your Search Results(showing 31652)

    • Permissions Contentx
    • Trusted Partner
      November 2015

      Die Kultur der Stadt

      by Walter Siebel

      Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das »Geistesleben«, das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monographie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      November 2007

      R. K. Narayan

      by John Thieme, John Thieme

    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      November 2007

      R. K. Narayan

      by John Thieme, John Thieme, Rebecca Mortimer

    • Trusted Partner
      Biography & True Stories
      May 2023

      B. R. Ambedkar

      by Shashi Tharoor

    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      July 2018

      R. S. Thomas

      by Christopher Morgan

    • Trusted Partner
      August 2014

      Geschichten vom Herrn Keuner

      by Ulf K., Bertolt Brecht, Ulf K., Bertolt Brecht

      »›Woran arbeiten Sie?‹ wurde Herr K. gefragt. Herr K. antwortete: ›Ich habe viel Mühe, ich bereite meinen nächsten Irrtum vor.‹« Diese Situation ist typisch für die Geschichten vom Herrn Keuner: eine einfache, alltägliche Ausgangsfrage und die überraschende, unerwartete Antwort. Die dialogisch-dialektische Struktur dieser parabelhaften Prosaminiaturen und ihr subtiler Humor eignen sich eigentlich hervorragend für die Umsetzung als Comic. Dennoch kann es nicht verwundern, dass sich bislang noch niemand an sie herangetraut hat, denn: Wie lassen sich Denkbilder in gezeichnete Bilder umsetzen? Und wie lässt sich Bertolt Brechts Kunst- und Spielfigur Keuner, die durchaus autobiografische Züge trägt und dennoch als ein Mann ohne Eigenschaften gilt, überhaupt darstellen? Ulf K., einer der international renommiertesten deutschen ComicKünstler, hat es nun gewagt und überrascht mit einem Herrn K., der absolut zeitlos-modern ist und dennoch unser Zeitgenosse sein könnte. Diese schwungvoll-frische Adaption erweckt den Eindruck, Brecht habe die Geschichten soeben erst für unsere unmittelbare Gegenwart geschrieben und uns gemeinsam mit Ulf K. ein ebenso intellektuelles wie ästhetisches Vergnügen beschert.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      April 2023

      J. R. R. Tolkien

      Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

      by María Isabel Sánchez Vegara, Aaron Cushley, Silke Kleemann

      Schon in der Schule hatte er ein Faible für alte Sprachen. Er lernte nicht nur Latein und Griechisch, sondern auch Alt- und Mittelenglisch. Und er malte Karten, auf denen er die Welt des Mittelalters wieder zum Leben erweckte. Später erfand der Professor für Sprachwissenschaft für seine Kinder fantastische Geschichten. Und so entstand die Welt der Hobbits, Elben, Zwerge und Zauberer - und die Saga vom »Herrn der Ringe«. Das Buch und seine Verfilmungen schlagen bis heute ein Millionenpublikum in Bann. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

    • Trusted Partner
      Literature: history & criticism
      July 2013

      R. K. Narayan

      by John Thieme

    • Trusted Partner
      European history
      October 2013

      Popular science and public opinion in eighteenth-century France

      by Michael R. Lynn

      Now available in paperback, Michael R. Lynn's book analyses the popularisation of science in Enlightenment France. He examines the content of popular science, the methods of dissemination, the status of the popularisers and the audience, and the settings for dissemination and appropriation. Lynn introduces individuals like Jean-Antoine Nollet, who made a career out of applying electric shocks to people, and Perrin, who used his talented dog to lure customers to his physics show. He also examines scientifically oriented clubs like Jean-François Pilâtre de Rozier's Musée de Monsieur which provided locations for people interested in science. Phenomena such as divining rods, used to find water and ores as well as to solve crimes; and balloons, the most spectacular of all types of popular science, demonstrate how people made use of their new knowledge. Lynn's study provides a clearer understanding of the role played by science in the Republic of Letters and the participation of the general population in the formation of public opinion on scientific matters.

    • Trusted Partner
      December 1995

      Der Indianer im Küchenschrank

      Omris phantastische Abenteuer

      by Banks, Lynne R. / Deutsch Siebel, Hedda

    • Trusted Partner
      June 2003

      Potsdam

      Literarische Spaziergänge

      by Jochen R. Klicker

      Für neun große Spaziergänge durch die Stadt und zwei Ausflüge in die nähere Umgebung hat Jochen R. Klicker Texte zusammengestellt und kommentiert, die erzählen, »wie es eigentlich gewesen ist«.

    • Trusted Partner
      February 2004

      Geist, Sprache und Gesellschaft

      Philosophie der wirklichen Welt

      by John R. Searle, Harvey P. Gavagai, John R. Searle

      John R. Searle gehört zu den wirkmächtigsten Philosophen der Gegenwart. Er hat bahnbrechende Untersuchungen über Sprechakte veröffentlicht, eine eigene Konzeption von Intentionalität vorgelegt und das Funktionieren gesellschaftlicher Realität erklärt. Er hat die Diskussion um künstliche Intelligenz mit seinem Bild des »chinesischen Zimmers« bereichert und damit allen Vergleichen des menschlichen Geistes mit dem Computer ein vieldiskutiertes Argument beschert. Hier zieht Searle die Summe aus diesen Themen. Durch die leichtverständliche Darstellung und Searles Fähigkeit, komplexe Probleme in wenigen Sätzen zu skizzieren und zu lösen, eignet sich das Buch nicht nur als Einführung in Searles Denken, sondern auch als Einführung in die Gegenwartsphilosophie überhaupt.

    • Trusted Partner
      August 2006

      (R)ECHT cool!

      Kinder fragen nach ihren Rechten - prominente Juristen antworten

      by Illustriert von Prillwitz, Roland; Herausgegeben von Born, Sigrid; Herausgegeben von Würth, Nicole

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter