Your Search Results

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2011

        Bourgeois consumption

        Food, space and identity in London and Paris, 1850–1914

        by Rachel Rich

        Bourgeois Consumption looks at how the middle classes in late nineteenth-century London and Paris used food and dining as forms of social expression and identity. This engaging treatise about how class and gender informed people's eating habits focuses on the complex interactions between bodies, ritual and identity. Forgoing the traditional food history territory of recipes and ingredients in favor of how people ate in different circles, Bourgeois Consumption explores the role of real and imagined meals in shaping Victorian lives. The perception of the middle classes as rigid and upright, found in the extensive pages of their etiquette books, is contrasted with a more flexible and spontaneous bourgeoisie, gleaned from the pages of their own colorful memoirs, diaries and letters, leading us on a lively journey into eating spaces, mealtimes, manners, and social interactions between diners. Further, contrasting Paris with London reveals some of the ways each city shaped its inhabitants but, more surprisingly, throws up a range of similarities that suggest the middle classes were, in fact, a transnational class. Rachel Rich's work will be of interest to anyone intrigued by the history of food, consumption and leisure, as well as to a broader audience curious about how the Victorian middle classes distinguished themselves through daily life and manners. ;

      • Trusted Partner
        December 1979

        Größe und Elend des Menschen

        Aus den »Pensées«

        by Blaise Pascal, Wilhelm Weischedel, Wilhelm Weischedel, Wilhelm Weischedel

        Die Pensées des Blaise Pascal (1623-1662) sind eine Sammlung von Notizen und Entwürfen für eine geplante „Apologie des Christentums“. Pascals Gedanken beeindrucken durch ihre psychologische Einsicht

      • Trusted Partner
        April 2004

        Diskursökonomie

        Versuch über die innere Ökonomie der Medien

        by Hartmut Winkler, Hartmut Winkler

        "Zwischen ökonomie und Medienwissenschaften gibt es fraglos zahlreiche überschneidungen. Aber lassen sich ökonomische Modelle konkret für die Medienwissenschaften erschließen? Hartmut Winkler zeigt in seinem Buch, daß sich die Zirkulation der Waren als Modell für den Weg der Zeichen durch das Netz der Gesellschaft eignet. ökonomischer Tausch und Austausch/Kommunikation sind auf vielfältige Weise untereinander verbunden. Dabei geht es nicht primär um die geldökonomische Seite der Medien; Winkler nimmt vielmehr an, daß es eine Art von »innerer ökonomie« der Medien gibt, die bis in semiotische Mechanismen hineinreicht. Darüber hinaus soll aber auch eine Grenze gezogen werden: Wenn die ökonomie immer weitere Teile des Gesellschaftlichen bestimmt, scheint es dringlich, auch das Spezifische der Medien neu zu beschreiben."

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1997

        Integriertes Organisations- und Prozeßmanagement

        Die Umsetzung der General Management Strategie durch Integrierte Managementsysteme

        by Binner, Hartmut F.

      • Trusted Partner
        November 2005

        Auf dem Weg zur Spitzenleistung

        Management-Leitfaden für die EFQM-Modellumsetzung

        by Binner, Hartmut F.

      • Trusted Partner
        March 2012

        Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

        Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik

        by Hartmut Rosa

        Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen.

      • Trusted Partner
        March 2011

        Krank und pleite?

        Das deutsche Gesundheitssystem

        by Hartmut Reiners

        Sind unsere Krankenkassen wirklich pleite? Können wir es uns bald nicht mehr leisten, krank zu werden? Daß unser Gesundheitssystem keine Wohltätigkeitsveranstaltung ist, sondern ein mächtiger Wirtschaftszweig, haben wir längst begriffen. Aber wer profitiert hier eigentlich? Und warum zahlen wir als Versicherte immer mehr drauf? Hartmut Reiners, einer der erfahrensten Gesundheitsökonomen, eilt dem verwirrten Patienten nun zu Hilfe und entlarvt in dieser kritischen Einführung Schritt für Schritt die Mythen unseres Gesundheitssystems. Am Ende werden Sie endlich verstehen, worüber sich die Spezialisten des Gesundheitswesens bei Anne Will, Maybrit Illner oder Frank Plasberg eigentlich streiten. Was in unserem Gesundheitssystem schiefläuft und wie es wirklich reformiert werden könnte, zeigt einer der führenden Gesundheitsökonomen Deutschlands.

      • Trusted Partner
        October 2020

        Unverfügbarkeit

        by Hartmut Rosa

        Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die »Resonanz«, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.

      • Trusted Partner
        August 2010

        Berühmte Frauen. Kalender 2011

        by Luise F. Pusch

        Berühmte Frauen ist der Klassiker unter den Taschenkalendern. Der Kalender Berühmte Frauen 2011 erinnert an große Frauen der Geschichte und an Zeitgenossinnen: Agnes von Böhmen, Louise Bourgeois, Julie Christie, Melissa Etheridge, Ulrike Folkerts, Heike Makatsch, Anna Netrebko, Ginger Rogers, Arundhati Roy und andere. Monat für Monat werden bemerkenswerte Frauen vorgestellt, eine ausführliche Literaturliste lädt zum Weiterschmökern ein.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1993

        Teilzeitarbeit in der Republik Irland.

        Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeits- und Sozialrecht.

        by Siemes, Christiane

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter