Your Search Results

      • Kerstin Schulze

        Ein angesehener Privatbankier wird erpresst. In einem Luxushotel wird ein Escort-Girl brutal ermordet und die Vereinten Nationen sind Ziel eines Anschlagplans islamistischer Terrorristen.    In dem ersten Teil der Thriller-Trilogie »Geneva Girl – Todesursache unbekannt« geht es um Schwarzgeld, Mord und Terrorgefahr in einer der teuersten Städte der Welt: Genf. Im Mittelpunkt des Buches steht eine deutsche Praktikantin bei den Vereinten Nationen, die an Angststörungen und Klaustrophobie leidet, und zwischen die Fronten von Geheimdienst und Diplomatie gerät. Es handelt sich um eine brisante Mischung aus Psycho- und Politthriller. Die Idee zu dem Roman lieferte der nie aufgeklärte Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Uwe Barschel im Genfer Hotel Beau-Rivage.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2004

        Homo generosus

        Warum wir Schönes lieben und Gutes tun

        by Nørretranders, Tor / Deutsch Hartmann-Butt, Kerstin

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1992

        Damit die Trauer Worte findet

        Gespräche mit Zurückbleibenden nach einem Suizid

        by Bøhle, Solveig / Übersetzt von Hartmann-Butt, Kerstin

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1971

        Objektivität in der Sozialforschung

        Aus dem Amerikanischen von Ursula Deininger

        by Gunnar Myrdal, Ursula Deininger

        Dieses Buch enthält die Vorlesungen, die Gunnar Myrdal 1967 am St. Vincent College in Latrobe (Pennsylvania) gehalten hat. Sie problematisieren die Forderung nach »Objektivität« der Sozialforschung und untersuchen die Rolle, die Werte und Wertungen sowohl in der empirischen sozialwissenschaftlichen Arbeit als auch in der soziologischen Theoriebildung spielen.

      • Trusted Partner
        August 2013

        Hermann Hesse

        Der Wanderer und sein Schatten. Biographie

        by Gunnar Decker

        Hermann Hesse ist auch heute noch der Klassiker, mit dem für viele Leser die Entdeckung der Weltliteratur beginnt. Gunnar Decker legt nun eine neue, umfassende Biographie vor. Sie stellt Hesse als einen Menschen vor, der mit Krisen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte und ein Leben lang Einzelgänger war. Diese Erfahrungen haben in seinen Romanen tiefe Spuren hinterlassen, aber seine Werke handeln auch immer vom Neuanfang, vom Versprechen eines gelungenen Lebens. Decker belegt überzeugend, wie bei Hesse Leben und Schreiben untrennbar verknüpft sind. Mit dieser Biographie ist Hesse in der Gegenwart angekommen: als ein visionärer Verteidiger des Geistes im Zeitalter der Massenkultur.

      • Trusted Partner
        June 2006

        Zuckerbabys

        Roman

        by Kerstin Grether

        Die junge Graphikerin Sonja könnte die Zeit ihres Lebens haben: Gerade in die Großstadt gezogen, lernt sie die lässigste Mädchenband und einen umschwärmten Rocksänger kennen und lieben. Sogar ihr Traum, Sängerin zu werden, erfüllt sich Schritt für Schritt. Da schlägt ihr Lebenshunger plötzlich in echten Hunger um. Den perfekten Bildern unserer Medienwelt entkommt sie genausowenig wie einst den überkritischen Ratschlägen ihrer Mutter. Kerstin Grether hat nicht einfach einen Roman über Magersucht geschrieben, sondern – auf verblüffend humorvolle Art und Weise – das Psychogramm einer ganzen Gesellschaft in der Krise gezeichnet.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2024

        Herminie and Fanny Pereire

        Elite Jewish women in nineteenth-century France

        by Helen M. Davies

        Herminie and Fanny Pereire were sisters-in-law, married to the eminent Jewish bankers and Saint-Simonian socialists Emile and Isaac. They were also mother and daughter. This book, a companion to the author's acclaimed Emile and Isaac Pereire (2015), sheds new light on elite Jewish families in nineteenth-century France. Drawing on the family archives, it traces the Pereires across a century of major social and political change, from the Napoleonic period to the cusp of the First World War, revealing the active role they played as bourgeois women both within and outside the family. It offers insights into Jewish assimilation, embourgeoisement and gender relations, through the lens of one of the most fascinating families of the century.

      • Trusted Partner
        March 2007

        Zungenkuss

        Du nennst es Kosmetik, ich nenn es Rock 'n' Roll

        by Kerstin Grether, Felix Reidenbach

        Über Pop schreiben bedeutet sich zu verwandeln, und sie fängt im Alter von 15 Jahren damit an. Ihre Texte sind frech, anrührend, witzig und präzise. Die ehemalige Spex-Redakteurin Kerstin Grether schreibt bis heute die Frauen in die Musikgeschichte zurück und wurde darüber selbst zu einer Ikone der Popkulturgeschichte ihrer Generation. Sie erzählt von rockigen Begegnungen mit Kultstars wie Nick Cave und den Ramones und dechiffriert die süße Plastikwelt der Casting-Kids. Ob Kurzgeschichte oder Reportage, Essay oder Rezension – immer kommt es zu spontanen Zungenküssen mit dem Leben, seinen Stars und Liedern und dem Ideenmut der Gegenwart: dazu gehören auch Filme,TV-Serien, Romane und Theorien. Zungenkuß erlaubt sich die gegenwärtige Musikgeschichtsschreibung jenseits gängiger Antagonismen.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2023

        Border images, border narratives

        The political aesthetics of boundaries and crossings

        by Johan Schimanski, Jopi Nyman

        This interdisciplinary volume explores the role of images and narratives in different borderscapes. Written by experienced scholars in the field, Border images, border narratives provides fresh insight into how borders, borderscapes, and migration are imagined and narrated in public and private spheres. Offering new ways to approach the political aesthetics of the border and its ambiguities, this volume makes a valuable contribution to the methodological renewal of border studies and presents ways of discussing cultural representations of borders and related processes. Influenced by the thinking of philosopher Jacques Rancière, this timely volume argues that narrated and mediated images of borders and borderscapes are central to the political process, as they contribute to the public negotiation of borders and address issues such as the in/visiblity of migrants and the formation of alternative borderscapes. The contributions analyse narratives and images in literary texts, political and popular imagery, surveillance data, border art, and documentaries, as well as problems related to borderland identities, migration, and trauma. The case studies provide a highly comparative range of geographical contexts ranging from Northern Europe and Britain, via Mediterranean and Mexican-USA borderlands, to Chinese borderlands from the perspectives of critical theory, literary studies, social anthropology, media studies, and political geography.

      • Trusted Partner
        1983

        Gunnar spinnt

        Und andere Geschichten für Leseanfänger

        by Korschunow, Irina

      Subscribe to our

      newsletter