Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 1992

        Die schönsten Fabeln

        Aus dem Französischen von Thomas Keck. Mit farbigen Illustrationen von Rolf Köhler und einem Nachwort von Jürgen von Stackelberg

        by Jean La Fontaine, Rolf Köhler, Thomas Keck, Jürgen Stackelberg

        Jean de La Fontaine, 1621 in Château-Thierry geboren, studierte Theologie bis zum Noviziat und Rechtswissenschaft, bevor er sich dem Schreiben widmete. Es entstanden einige Dramen und, im Jahr 1668, sein bedeutendstes Werk, die Fabeln. La Fontaine verstarb im Alter von 73 Jahren in Paris.

      • Trusted Partner
        November 2016

        Fabeln

        by Jean La Fontaine, Marc Chagall

        Der legendäre Kunsthändler Ambroise Vollard beauftragte Marc Chagall 1926, die berühmten Fabeln Jean de La Fontaines zu illustrieren.1930 wurden die Bilder in namhaften Galerien in Paris, Brüssel und Berlin gezeigt und in Privatsammlungen auf der ganzen Welt verkauft. Erst in den neunziger Jahren versuchte man, die verstreuten Gemälde wieder als großen Werkzyklus im Pariser „Grand Palais“ zu versammeln und einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Insel-Bücherei macht alle Bilder dieser Ausstellung, 43 farbige Gouachen, zusammen mit den Fabeln erstmalig in einer deutschen Ausgabe zugänglich – ein fabelhaftes Vergnügen!

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2007

        Die Charaktere

        by Jean La Bruyère, Otto Flake, Ralph-Rainer Wuthenow

        Zu den Höhepunkten der europäischen Literatur zählen die Werke der französischen Moralisten, allen voran Montaigne mit seinen Essais und die Charaktere Jean de La Bruyères (1645–1696). Die Ausgabe im Insel Verlag macht das Werk des großen Moralisten erstmals seit vielen Jahren wieder zugänglich. Nach juristischer Ausbildung und Jahren als Prinzenerzieher am Hof Ludwigs XIV. begann La Bruyère spät mit der Abfassung seines einzigen Werks. Ausgehend von seiner Übersetzung der Charaktere des Theophrast, fand er sehr bald zu einem ganz eigenen Ansatz: In großer formaler Vielfalt – vom Charakterporträt hin zu Aphorismus und Kurzessay – richtet er seinen unbestechlichen Blick auf das Grundsätzliche der menschlichen Natur und sozialer Verhältnisse. La Bruyère, den man auch den Soziologen unter den Moralisten genannt hat, erschafft so eine ›comédie humaine‹ des klassischen Jahrhunderts in Frankreich und wird zum Wegbereiter von Aufklärung und Revolution. Das Buch ist in sechzehn Kapitel unterteilt, deren Titel die Vielfalt des Inhalts erahnen lassen: Von den Werken des Geistes; Von den Frauen; Von der Gesellschaft und der Unterhaltung; Von den Urteilen; Von der Mode; Vom Menschen

      • Trusted Partner
        November 1997

        Wien. Eine Musikgeschichte

        by Henri-Louis La Grange, Christina Mansfeld

        In neun großen Kapiteln, voll von Fakten und mit Passion vorgetragenen Geschichten und Anekdoten, spürt Henry-Louis de La Grange dem ›Musikwunder Wien‹ nach, bietet einen Überblick über das gesamte Wiener Musikleben und seine Geschichte von den Minnesängern im Hochmittelalter über die Wiener Klassik und Romantik und den Siegeszug des Wiener Walzers bis zu den Kompositionen eines Ligeti, Cerha oder Schwertsik in unserer Zeit.

      • Trusted Partner
        March 2018

        Eden

        Thriller

        by Candice Fox, Thomas Wörtche, Anke Caroline Burger

        Heinrich Archer, genannt Hades, das kriminelle Mastermind von Sydney, wird bedroht. Er ›bittet‹ Detective Frank Bennett, den Kollegen seiner Tochter Eden, um diskrete Hilfe, denn die Spuren könnten tief in das faszinierende, gewaltsatte Vorleben von Hades führen.Gleichzeitig hat Eden, Top-Detective bei der Mordkommission mit dem seltenen Talent, Verbrecher aufzuspüren und zur Strecke zu bringen, einen extrem schwierigen Auftrag: Drei Mädchen sind verschwunden, und die Spur führt sie zu einer verlassenen Farm, auf der sich ein Serienkiller rumtreibt. Sie begibt sich dort undercover in eine Kommune, ein rabenschwarzes, gefährliches Paralleluniversum mit Mördern und Vergewaltigern. Sie muss all ihre erstaunlichen Fähigkeiten einsetzen, um zu überleben. Zudem ist ihre Beziehung zu ihrem Partner Bennett kompliziert, beide sind traumatisiert, und dass Bennett gerade auf Alkohol und Drogen ist, macht die Sache nicht einfacher. Aber die beiden sind auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen. Eden ist ein düsterer, vielschichtiger Roman voller Geheimnisse. Wild, hart und ganz und gar ungewöhnlich.

      • Trusted Partner
        November 2011

        Lynda La Plante

        by Julia Hallam, Jonathan Bignell, Sarah Cardwell, Steven Peacock

        Lynda La Plante is Britain's most successful and well known screenwriter and the first woman to win the prestigious Dennis Potter writer's award. Attracting millions of viewers, the popular and critical success of La Plante's work is central to understanding changes that shook the UK television industry in the late twentieth century. This critical introduction, the first account of her work, focuses on three innovative serials: Widows (ITV, 1983), Prime Suspect (ITV 1991) and Trial and Retribution (ITV 1997). In each chapter questions of gender and genre, acting and stardom and authorship and value are mapped against the changing relationship between women and the television industry. The final chapter traces La Plante's metamorphosis from 'just a writer for hire' to the astute businesswoman she has become through a focus on the trans-national appeal of dramas such as Killer Net (C4 1997) and Bella Mafia (CBS 1997). ;

      • Trusted Partner
        December 2023

        Aufzeichnungen aus der Rue de l'Odéon

        Schriften 1917–1953 | Erinnerungen der legendären Pariser Buchhändlerin

        by Adrienne Monnier

        Buchhandlung, literarischer Treffpunkt und Zufluchtsort der Avantgarde des 20. Jahrhunderts – La Maison des Amis des Livres in Paris links der Seine. Gründerin Adrienne Monnier war nicht nur Buchhändlerin, Herausgeberin und Verlegerin, sondern auch Schriftstellerin. Ihre Aufzeichnungen lassen die Welt der Rue de l’Odéon, in der fünf Jahre nach ihr auch Sylvia Beach die ebenfalls legendär gewordene Buchhandlung Shakespeare & Company eröffnet hat, wieder lebendig werden – mit Betrachtungen zum Beruf der Buchhändlerin, Lektürenotizen, essayistischen Reflexionen sowie ihre Erinnerungen an Sylvia Beach, Walter Benjamin, Bryher, Joyce, Colette, Hemingway, Saint-Exupéry, Valéry, Gisèle Freund und anderen, die Adrienne Monnier als große Porträtistin sichtbar werden lassen.

      • Trusted Partner
        April 1969

        Phänomenologie der Erfahrung

        by Ronald D. Laing, Klaus Figge, Waltraud Stein

        Ronald D. Laings Studie über Formen menschlicher Erfahrung zeigt, wie mit Hilfe sozialpsychologischer und psychoanalytischer Ansätze gesellschaftliche Strukturen begriffen werden können. Psychische Defekte sind für ihn nicht Probleme des einzelnen, sondern Reaktionen der Subjekte auf krankmachende Gesellschaftsstrukturen, die Psychiatrie individualisiert das Problem nur. Erst wenn die Vereinzelten, und das sind letztlich alle Mitglieder der bürgerlichen Gesellschaft, sich ihrer selbst und ihres Gegenübers durch Erfahrung im emphatischen Sinn wirklich bewußt werden, kann der Zustand des schlechten Ganzen aufgehoben werden.

      • Trusted Partner
        December 2005

        Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder

        by Bartolomé Las Casas, Michael Sievernich, Ulrich Kunzmann, Hans Magnus Enzensberger

        Las Casas, der Geschichtsschreiber Kolumbus’, wurde Zeuge der Ausrottung der Indianer unter den Konquistadoren und dokumentierte in seinem Bericht einen Völkermord riesigen Ausmaßes.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        February 1984

        La casa de Bernarda Alba

        by Federico García Lorca

        by H. Ramsden

        Completed only two months before the author's execution in Granada at the age of thirty-eight, La casa de Bernarda Alba marks the completion of Lorca's 'trilogia de la tierra española' and is commonly held to be his greatest play. The theme of vitality and repression that runs as a leitmotif through his writings takes on a clearer social dimension in the 'drama de mujeres en los pueblos de España', with the presentation of a household of five unmarried daughters tyrannised by their mother's excessive concern with social class and obscurantist village morality. ;

      • Trusted Partner
        June 1978

        ›Das Tagebuch‹ Goethes und Rilkes ›Sieben Gedichte‹

        by Siegfried Unseld, Siegfried Unseld

        Am 30. April 1810 trägt Goethe in sein Tagebuch ein: »Die Stanzen des ›Tagebuch‹ abgeschrieben.« Goethe schätzte sein Gedicht, er las es Freunden vor, und doch verbot er die Veröffentlichung.›Das Tagebuch‹ tauchte erst im zweiten oder dritten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhundert in den authentischen Goethe-Editionen auf und blieb bis heute von Wissenschaft und Kritik unbeachtet. Dabei ist es ein großes Gedicht, ein Liebesgedicht, mit einem Jahrtausendreim dazu.Eines Tages im Jahre 1913 las Kippenberg seinem Autor Rilke dieses Gedicht vor, Rilke war »fasziniert«, er machte sogleich eine Abschrift. Die Kenntnis dieses wie auch anderer Gedichte von Goethe hatte ihren Anteil, daß Rilke sein kritisches Goethe-Bild änderte und kurze Zeit danach seine ›Phallischen Hymnen‹ schrieb.Band 1000 bietet Goethes Gedicht, Siegfried Unselds Abhandlung »Goethes Gedicht ›Das Tagebuch‹ und seine Folge bei Rilke« und den Text von Rilkes ›Phallischen Hymnen‹.

      • Trusted Partner
        September 2015

        Nirvana

        Stories

        by Adam Johnson, Anke Caroline Burger

        Das neue Buch des Pulitzer-Preisträgers Nach dem Hurrikan Katrina zieht ein Mann mit seinem Sohn durch das verwüstete Louisiana, um dessen Mutter zu finden. Jahre nach dem Fall der Mauer muss ein ehemaliger Aufseher sich im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen seiner Vergangenheit stellen. In Palo Alto findet eine schwerkranke Frau Trost im Gespräch mit einem Hologramm ihres verstorbenen Idols, Kurt Cobain – seine Worte »Mir bedeuten Dinge immer erst dann etwas, wenn sie nicht mehr da sind« fangen das Gefühl dieses Erzählungsbandes ein. Denn so unterschiedlich die Geschichten dieser Menschen auch sein mögen, steht doch über allen die Frage nach Erlösung – vom Chaos der Gegenwart, vom Schmerz, von den Geistern der Vergangenheit.Nach seinem Roman Das geraubte Leben des Waisen Jun Do, für den Adam Johnson mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, begeistert er nun mit kraftvollen Geschichten – sie sind ebenso überraschend wie bewegend. »Der weiß, wie man eine gute Geschichte erzählt.« Zadie Smith

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        February 2014

        La Mothe le Vayer

        Lettre sur la comedie de L'Imposteur

        by Mike Thompson, Robert McBride

        The Lettre sur la comédie de l'Imposteur is the only work of any length which does full justice to comedy in the 17th century as a serious dramatic form. It is an important document in its own right and because it is inseparable from the historical context of Molière's Le Tartuffe ou l'Imposteur and the circumstances which influenced its development. ;

      • Poetry
        July 1904

        Paradise Lost

        by John Milton

        Paradise Lost is an epic poem in blank verse by the 17th-century English poet John Milton. The first version, published in 1667, consisted of ten books with over ten thousand lines of verse. A second edition followed in 1674, arranged into twelve books (in the manner of Virgil's Aeneid) with minor revisions throughout and a note on the versification. The poem concerns the biblical story of the Fall of Man: the temptation of Adam and Eve by the fallen angel Satan and their expulsion from the Garden of Eden. Milton's purpose, stated in Book I, is to "justify the ways of God to men".

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter