Your Search Results
-
Thekla Verlag
We are a publisher from Germany with a selected list of children's and young adult books.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
January 1983Über Wachstum und Form
In gekürzter Fassung neu herausgegeben von John Tyler Bonner. Übersetzt von Ella M. Fountain und Magdalena Neff. Mit einem Geleitwort von Adolf Portmann
by D'Arcy Wentworth Thompson, John Tyler Bonner, Ella M. Fountain, Adolf Portmann
Zweifellos ist es ein verlegerisches Wagnis, DʼArcy Thompsons legendäres Buch im Zeitalter des Quasi-Ausschließlichkeitsanspruchs von Biochemie und Molekularbiologie in einer Neuauflage und dazu in deutscher Sprache herauszubringen. Wer von den jungen Biologen verbindet heute noch mit Thompsons Namen einen Begriff? Wer war dieser Mann? Was macht sein Werk noch heute druckenswert? Man könnte vielleicht aphoristisch sagen: DʼArcy Thompson war einer jener Polyhistores, von denen man meinte, sie seien mit dem Verklingen des Barock ausgestorben und in späterer Zeit nicht einmal mehr denkbar. Mithin ein verspäteter Barock-Gelehrter? Keineswegs, sondern einer der Pioniere der modernsten Biologie! Er vereinigte in sich das Denkvermögen des Mathematikers und Physikers mit dem des Linguisten und des Biologen, und er verfügt über das Handwerkliche aller drei dieser – ach doch so verschiedenen – Wissensgebiete. Dieses Buch hat eine widersprüchliche Geschichte: 1917 erschien die erste Auflage – damals vollendete Ketzerei – mit 793 Seiten Umfang, 1942 eine Erweiterung auf 1116 Seiten. Die posthume Neuauflage von Bonner – sie liegt der Übersetzung zugrunde – knüpft an die erste Auflage an, läßt vieles aus (weil es nicht mehr aktuell ist) und bringt zahlreiche Kommentare des Herausgebers. Es handelt sich also bei der vorliegenden Ausgabe um eine »Klassikeredition in Auswahl und mit Kommentar versehen«. Dies ist bei einem Buch mit einer erst 55jährigen Geschichte bemerkenswert. Um es vorwegzunehmen: von Thompsons Konzeption ist nichts Wesentliches verlorengegangen, und die Kommentare machen die Orientierung für denjenigen, der die Literatur nicht selbst kennt, leichter. (So. J.H. Scharf, Halle, 1974 in seiner Besprechung der deutschen Erstausgabe.)
-
Trusted Partner
The ArtsOctober 2015Film light
Meaning and emotion
by Lara Thompson
In one of the first monographs of its kind to focus on the aesthetic and emotional impact of lighting in cinema, Lara Thompson looks at the way light informs the cinematic experience, from constructing star identities, sculpting natural light and creating imaginary worlds, to the seductive power of darkness, fading representations of the past and arresting twilight encounters. This groundbreaking and accessible introductory study offers a unique insight into the way illumination has transcended its diffuse functional boundaries and been elevated to a position of narrative and emotional importance, transforming it from an unobtrusive element of film style to an expressive and essential component. It includes analyses of over fifty renowned international films, discussed in inventive and illuminating combinations, from cinema's earliest moments to its most recent digital manifestations, and is essential reading for all those who want to understand what film light means and how it makes us feel. ;
-
Trusted Partner
The ArtsFebruary 2006Digging up stories
Applied theatre, performance and war
by James Thompson, Martin Hargreaves
In 'Digging up stories', James Thompson explores the problems of theatre practice in communities affected by war and exclusion. Each chapter or 'story' is written in a lively and accessible style and draws on a range of contemporary performance theories. The chapters discuss: - participatory theatre in refugee camps - theatre workshop and stories of a massacre - traditional dance-dramas in an insurgent controlled village - 'Forum' theatre with the Mahabharata - ethical issues - the struggle to teach the author to dance 'Digging up stories' documents a range of theatre practice and includes project reports, ethnographic accounts, performance analysis and diary-style reflection. Taken from Thompson's research and practice in Sri Lanka, these diverse examples question the link between applied theatre, traditional performance and performances in everyday life. The book blurs lines between research and travel writing to create rich and provocative accounts of applying theatre in a troubled setting. ;
-
Trusted Partner
September 2021Weihnachten auf Thompson Hall
by Anthony Trollope, Irmela Schautz, Andrea Ott
Brown am Abend vor Weihnachten in einem Pariser Hotel mit Husten krank im Bett liegt, kommt ihm das nicht ganz ungelegen: Seine Frau wollte dieses Jahr unbedingt im Kreise der Großfamilie auf dem englischen Familiensitz feiern, doch er hat ganz und gar keine Lust, am kommenden Tag früh dorthin aufzubrechen. Mrs. Brown will keine Ausflüchte gelten lassen, und damit ihr Mann rasch wieder zu Kräften kommt, verspricht sie ihm einen Senfwickel, der seinen Husten mildern soll. Doch woher mitten in der Nacht in einem fremden Hotel Senf nehmen? Mrs. Brown irrt durch die dunklen Gänge, doch als es ihr endlich gelingt, den Senfwickel anzulegen, erlebt sie eine Überraschung … Eine herrlich vergnügliche Weihnachtsgeschichte der etwas anderen Art mit bestem britischen Humor von Anthony Trollope.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 2023Die Bibliothek der Hoffnung
Roman
by Thompson, Kate
Aus dem Englischen von Anja Schünemann
-
Trusted Partner
September 1996Tinissima
Roman
by Christiane Barckhausen-Canale, Elena Poniatowska
Elena Poniatowskas Roman Tinissima hält das kurze leidenschaftliche Leben der Tina Modotti (1896-1942) fest, das von Liebe, Kunst und politischer Untergrundarbeit geprägt war. Als Kind italienischer Einwanderer kommt Tina 1913 nach San Francisco, wo sie als „exotische Schönheit“ in Theater und Stummfilm auftritt. Sie erlebt die Atmosphäre geistiger und sexueller Befreiung in den dortigen Künstlerkreisen, lernt Edward Weston kennen - einen der großen Fotografen dieses Jahrhunderts - und wird sein Modell und seine begeisterte Schülerin. Zwischen ihnen beginnt eine Liebesbeziehung, die sie in das pulsierende Mexiko der zwanziger Jahre führt, das sich euphorisch der Welt öffnet. Ihr Haus wird Treffpunkt mexikanischer und ausländischer Künstler, unter ihnen Diego Rivera, der sie auf einem seiner Wandgemälde darstellt. Tina entwickelt sich zur Fotografin mit sozialem Impetus und ausgeprägtem Sinn für die Schönheit der Dinge. Zur gleichen Zeit engagiert sie sich, wie viele ihrer Künstlerfreunde, auf Seiten der revolutionären Linken. In diesen bewegten Jahren lebt Tina die Fülle ihrer künstlerischen und persönlichen Leidenschaften, sie erfährt bewundernde Anerkennung als Frau und steht im Austausch mit den interessantesten Gestalten im brodelnden Mexiko. Da geschieht im Januar 1929 das Unfaßbare: Ihr Liebhaber, der Politemigrant Julio Antonio Mella, wird von Agenten des kubanischen Diktators Machado auf offener Straße erschossen. Tina wird verdächtigt, in einen „Mord aus Eifersucht“ verwickelt zu sein. Die Boulevardpresse zerrt ihre Liebesaffären ans Licht und druckt Westons Aktfotos von ihr. Sie wird des Landes verwiesen, ihr Leben nimmt eine entscheidende Wendung. Von diesem traumatischen Einschnitt aus erzählt Elena Poniatowska Tina Modottis Leben. Die einfühlsame und spannende Romanbiographie geht Tinas Kindheit in Udine nach, folgt ihr nach der Ausweisung aus dem geliebten Mexiko ins Berlin der Vornazizeit, in die politische Untergrundarbeit an der Schaltstelle in Moskau und in den Spanischen Bürgerkrieg. Ihre letzten Jahre lebte Tina zurückgezogen und unter falschem Namen in Mexiko-Stadt, wo sie 1942 in einem Taxi stirbt. Durch die Kraft ihrer Einfühlung verschmilzt Elena Poniatowska Nähe und Distanz zur schillernden Gestalt Tina Modottis so nahtlos miteinander, daß daraus die mitreißende und ganz unsentimentale Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau entsteht, das eindringliche Dokument eines widersprüchlichen Lebens. Ganz von innen heraus, durch die Augen Tina Modottis, erleben wir die Atmosphäre dieser unruhigen Epoche, ihren chaotischen, sektiererischen, gewalttätigen, vergnügungssüchtigen, großzügigen Geist, wie er sich etwa in Diego Rivera verkörperte - und eben in Tina Modotti, die ihr Talent und ihre Energie einer Sache lieh, an die sie fest glaubte.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJune 2015E. P. Thompson and English radicalism
by Edited by Roger Fieldhouse and Richard Taylor
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
August 2006Fürchte, was du siehst
Kriminalroman
by Thompson, Carlene / Übersetzt von Gabler, Irmengard