Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerDecember 1995
Die Geräusche der Stadt
by Alexej Remisow, Ilma Rakusa, Ilma Rakusa
In einem Essay über Dostojewskij schreibt Alexej Remisow (1877-1957): »je unwahrscheinlicher die Wirklichkeit, desto wirklicher, desto wahrer ist sie.« In den Jahren 1917-1921, als Die Geräusche der Stadt in Petersburg entstand, spielte die Wirklichkeit verrückt genug. Der Autor antwortete darauf mit einem durch und durch paradoxen Werk: disparat in der Anlage, ambivalent durch die schillernde Verbindung von Dokument und Fiktion.
-
Trusted PartnerJuly 1962
Erinnerungen an Zeitgenossen
by Maxim Gorki
Maxim Gorkis Zeitgenossen sind die großen Figuren des ausgehenden russischen 19. Jahrhunderts so gut wie die Schöpfer der nachrevolutionären Literatur Rußlands. In jedem Falle besticht seine scharfe und unabhängige Beobachtungsgabe, die die wirkliche Erscheinung mühelos von der an sie gehefteten Legende zu trennen weiß, gleichgültig ob er als der Jüngere dem Übergewicht der Älteren standhalten muß oder selbst ruhmreich ,und erfahren der heraufkommenden Generation ihr Recht zuteilwerden läßt.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerOctober 2018
Krieg im Kaukasus
Die kaukasische Prosa
by Lew Tolstoj, Rosemarie Tietze, Rosemarie Tietze, Rosemarie Tietze
Vom Leben auf dem Landgut der Familie angeödet, begleitete der junge Lew Tolstoi 1851 seinen ältesten Bruder Nikolai, der im Kaukasus dient, an seinen Einsatzort – Starogladkowskaja, eine Kosakensiedlung am Terek. Seit Jahrzehnten führte das russische Imperium in der Region Krieg. Erst 1859 gelingt es, die von Imam Schamil geeinten muslimischen Kaukasusfürstentümer zu besiegen. Doch um welchen Preis! Tolstoi, der als Fähnrich an Gefechten teilnahm und verwundet wurde, kennt den Krieg und seine Akteure aus eigener Anschauung. Er beschreibt die Tragödie aus allen Perspektiven: an der Seite russischer Soldaten, die zum Freizeitvergnügen ein tschetschenisches Dorf zerstören, und neben den untröstlichen Überlebenden, die in den Trümmern ihrer Behausungen hocken. Mit scharfer Beobachtungsgabe und ethnographischem Blick schildert er die Faszinationsgeschichte der »Kaukasier«, der russischen Abenteurer, die sich, bestrickt von der stolzen Schönheit und Unbezwingbarkeit der Bergbewohner, auf ein Leben einlassen, an dessen Fremdheit sie scheitern. Ein Werk mit dem Titel »Krieg im Kaukasus« hat Tolstoi nie geschrieben. Aber er hat sein Leben lang über den Kaukasus geschrieben. Der Band konfrontiert den frühen mit dem späten Tolstoi. Von der nüchtern protokollhaften frühen Prosa von Überfall (1852) und Holzschlag (1855) bis zu den romanhaft farbigen Kosaken (1863), dem harten mündlichen Duktus des Gefangenen im Kaukasus (1872) und dem in Montagetechnik verfassten Hadschi Murat (postum 1912) – in Rosemarie Tietzes Neuübersetzung werden sie erstmal in ihrer stilistischen Bandbreite und ihrem sprachlichen Reichtum erfahrbar.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerFebruary 2009
Sofja Andrejewna Tolstaja
Ein Leben an der Seite Tolstojs
by Ursula Keller, Natalja Sharandak
»Lange Zeit lebte ich nicht mein eigenes Leben und meinen eigenen Willen, sondern als die Gattin Tolstois.« – Am 23. September 1862 heiratete die achtzehnjährige Sofja Andrejewna Behrs Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Anfangs widmete sie ihr Leben ganz dem viel älteren Schriftsteller. Sie war erste Leserin und Kritikerin seiner Werke, Mutter seiner vielköpfigen Kinderschar, verwaltete das Landgut und kümmerte sich um die Finanzen. In jener Zeit des Familienglücks entstanden u.a. Tolstois große Romane Krieg und Frieden und Anna Karenina. Nach fast zwei Jahrzehnten Ehe beschäftigte sich Tolstoi zunehmend mit religiösen und philosophischen Themen und stellte sämtliche Werte seines bisherigen Lebens in Frage. Er entzog sich seiner Frau und Familie, und es kam zu dramatischen Konflikten. Sofja Tolstaja hörte auf, das geistige und literarische Leben ihres Mannes als ihr eigenes zu begreifen. Nachdem sie ihrer eigenen literarischen Begabung vor der Hochzeit entsagt hatte, begann sie, wieder zu schreiben, nur wenige ihrer Werke wurden jedoch veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung Rußlands am Vorabend der russischen Revolution, in der die vermeintlich natürliche, Gott gewollte Geschlechterordnung von vielen Zeitgenossen in Frage gestellt wurde, zeichnet die Biographie das Porträt der Gattin Tolstois als Frau, die für ihre eigene Lebenswahrheit stritt.
-
Trusted PartnerAugust 2010
Sofja Tolstaja
Ein Leben an der Seite Tolstojs
by Ursula Keller, Natalja Sharandak
»Lange Zeit lebte ich nicht mein eigenes Leben und meinen eigenen Willen, sondern als die Gattin Tolstois.« – Am 23. September 1862 heiratete die achtzehnjährige Sofja Andrejewna Behrs Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Anfangs widmete sie ihr Leben ganz dem viel älteren Schriftsteller. Sie war erste Leserin und Kritikerin seiner Werke, Mutter seiner vielköpfigen Kinderschar, verwaltete das Landgut und kümmerte sich um die Finanzen. In jener Zeit des Familienglücks entstanden u.a. Tolstois große Romane Krieg und Frieden und Anna Karenina. Nach fast zwei Jahrzehnten Ehe beschäftigte sich Tolstoi zunehmend mit religiösen und philosophischen Themen und stellte sämtliche Werte seines bisherigen Lebens in Frage. Er entzog sich seiner Frau und Familie, und es kam zu dramatischen Konflikten. Sofja Tolstaja hörte auf, das geistige und literarische Leben ihres Mannes als ihr eigenes zu begreifen. Nachdem sie ihrer eigenen literarischen Begabung vor der Hochzeit entsagt hatte, begann sie, wieder zu schreiben, nur wenige ihrer Werke wurden jedoch veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung Rußlands am Vorabend der russischen Revolution, in der die vermeintlich natürliche, Gott gewollte Geschlechterordnung von vielen Zeitgenossen in Frage gestellt wurde, zeichnet die Biographie das Porträt der Gattin Tolstois als Frau, die für ihre eigene Lebenswahrheit stritt. »In sieben großen Kapiteln zeichnen die beiden Autorinnen einfühlsam und anekdotisch ein Bild von Sofja Tolstaja, das so lebendig und plastisch erzählt wird, als hätte man sie persönlich kennengelernt.« Deutschlandradio Kultur
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner1987
Das Paradies der Väter
Versprechen und Verbrechen. (rororo Mann)
by Pilgrim, Volker E; Mend, Alexej
-
Trusted PartnerOctober 2013
Die Romantherapie
253 Bücher für ein besseres Leben
by Ella Berthoud, Susan Elderkin
Bücher auf Rezept: Fallada für die Hoffnungslosen, Tolstoi bei Zahnweh (und, ja, natürlich auch bei Ehebruch) und 'Schiffbruch mit Tiger' in ausweglosen Situationen – die 'Romantherapie' kennt für jede Lebenslage das richtige Buch. Ob Sie an Kaufsucht oder Liebesmangel leiden, ihre Nase hassen, zu wenig Sex haben oder einfach hoffnungslos eitel sind, bei alldem hilft nur eins: der richtige Roman. 'Die Romantherapie' liefert stets die passende Lektüre von A bis Z. Und ist dabei selbst ein sprühendes Lesevergnügen.
-
Trusted PartnerJanuary 1982
Vor dem Sturm
Roman aus dem Winter 1812 auf 13
by Theodor Fontane, Hugo Aust
›Vor dem Sturm‹, 1878 erschienen, ist Fontanes erster Roman. Der Roman reicht in seiner Universalität an Tolstois ›Krieg und Frieden‹ heran; schildert Tolstoi das ganze damalige Rußland, so erscheint bei Fontane das ganze damalige Preußen. Die historische Situation, das höfische Leben, das Leben in Berlin und auf dem Land am Vorabend der Befreiungskriege werden beschrieben. Das Stammschloß Hohen-Vietz bildet den örtlichen Rahmen, die zentrale Figur ist Lewin von Vitzewitz, dem Fontane die Züge Friedrich August Ludwigs von der Marwitz verliehen hat. In Preußen herrschen Angst und Unentschlossenheit, man ist mit Frankreich zwangsverbündet, der Freiherr vom Stein durch Napoleon geächtet. Die Große Armee unter Napoleon ist auf ihrem letzten Marsch, Moskau brennt, Napoleon hat die Schlacht verloren und muß fliehen. Vor diesem Hintergrund entwirft Fontane ein umfassendes Portrait des damaligen Preußen und der politischen Situation in Europa.
-
Trusted PartnerMarch 2018
Pilze
Ein Lesebuch
by Raimund Fellinger, Matthias Reiner, Christina Kraus
„Eins der größten Sommervergnügen war der sehr russische Sport der Pilzsuche.“ Vladimir Nabokov berichtet von diesen Freuden und ihren Regeln. John Cage nimmt an einem Pilzbestimmungskurs teil, Marie Luise Kaschnitz sinniert über die Architektur von Pilzhäusern, Vinzenz Klink rät zum Trüffel: Das vorliegende Pilzlesebuch lädt ein zu literarischen Spurensuchen mit Sarah Kirsch, Arno Schmidt, Leo Tolstoi u.v.a. Und mit Peter Handke geht es natürlich in den Wald zu den „Dingsda“. Hexenringe, Boviste oder Baumschwämme: Garniert sind die Texte mit zauberhaften farbigen Illustrationen von Christina Kraus.