Your Search Results

      • Adriana Hidalgo editora

        Adriana Hidalgo editora is one of the most prestigious publishing houses in Argentina, with great recognition in Latin America and Spain. Founded in 1999, it specializes in literature, essays, philosophy, art and illustrated books. It publishes both argentine and translated authors. Its catalogue currently holds more than 400 titles and it stands out for its literary profile and for the constant discovery of new authors. In 2009, and with our publishing house’s 10th year’s anniversary, Pípala was created: an illustrated book’s imprint of Adriana Hidalgo editora Pípala is now an independent imprint for illustrated books for both children and adults, based on a powerful catalogue that is in permanent development. It publishes translated works from all over the world (Corea, France, Italy, Japan, The Netherlands, etc.) as well as original works in Spanish from Latin American and Spanish writers and illustrators.

        View Rights Portal
      • Beatrice Giai Gischia

        For the first time, the story of Leonida's wife, the hero of Thermopilai, recreated according to Herodotus's texts. This is a very strong woman, educated, emancipated. She lives in Sparta 2500 years ago and fights for women's rights. She lives during the wars between Greeks and Persians and she'll lose her husband in the war, but her bravery and love for the homeland will always remain.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Die Religion

        by Jacques Derrida, Gianni Vattimo

        Im Licht der Wiederkehr des Religiösen und seiner weltweiten Konjunktur erfährt die Religion ihre philosophische Nobilitierung jenseits der tradierten Dichotomie von Mythos und Aufklärung. Die Beiträge von Jacques Derrida, Gianni Vattimo, Maurizio Ferraris, Hans-Georg Gadamer, Aldo Giorgio Gargani, Eugenio Trías und Vincenzo Vitiello dokumentieren eine kardinale Wende der zeitgenössischen Philosophie. Mit Beiträgen von Eugenio Trías, Aldo Giorgio Gargani, Vincenzo Vitielo, Maurizio Ferraris, Hans-Georg Gadamer.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1991

        Ein Mann und eine Frau

        Aus dem Italienischen von Arianna Giachi

        by Natalia Ginzburg, Arianna Giachi

        Natalia Ginzburg erzählt Geschichten über eine Zeitkrankheit: über den Zerfall familiärer, ehelicher, freundschaftlicher, verwandtschaftlicher Beziehungen. Sie erzählt ohne Pathos und ohne Sentimentalität, unaufwendig und daher um so wirkungsvoller, um so radikaler in ihrem Protest gegen die italienische Gesellschaft mit ihrem Familien-, Mütter- und Kinderkult. »Ein Mann und eine Frau« ist die Geschichte eines Mannes, der im überholten, ermüdenden Rahmen einer Familie lebt und ständig mit dem konfrontiert ist, was hätte sein können: seine einzige echte Beziehung war die zu der Frau, mit der er vor seiner Ehe gelebt hat. Die zweite Erzählung »Borghesia«. »Das Lied vom Bürgertum« erzählt von einer Frau, die mit ihren Katzen lebt, die kommen und gehen, geboren werden und sterben. Und wie in einer Parabel läßt sich das Leben ihrer Katzen auf das ihrer Familie überragen: man kommt, man geht, lebt unverbindlich, beziehungslos wie die Katzen.

      • Trusted Partner
        September 1980

        Licht am Ende des Tunnels

        Roman. Deutsch von Arianna Giachi

        by Guido Morselli, Arianna Giachi

        »Licht am Ende des Tunnels« ist, so betont Morselli, keine Utopie, sondern ein Gegenstück zu vergangener Wirklichkeit, zur Historie, »eine Alternativ-Realität«. Morselli behauptet – und beweist auf ungemein spannende Weise –, daß durch den heimlichen Bau eines Alpentunnels 1916 ein Überraschungsangriff der Österreicher gegen die Italiener erfolgreich verlaufen wäre. Wenn die deutsche Armee sodann den Stellungskrieg in Frankreich aufgegeben und ähnlich operiert, wenn auch die deutsche Flotte mittels massiver U-Boot-Angriffe auf die britischen Öltanker die doppelt so große britische Seestreitmacht besiegt, ein britischer Pilot dagegen Wilhelm II. entführt hätte, wäre der Erste Weltkrieg im Westen noch im selben Jahre zugunsten Deutschlands entschieden, beendet und vielleicht nicht vom Zweiten Weltkrieg gefolgt worden. Deutschland hätte auf Gebietsgewinne und Reparationen verzichtet und als Demokratie durch seinen ersten Kanzler: Walter Rathenau Italien, Frankreich, und Belgien bewogen, eine sozialdemokratisch orientierte westeuropäische Gemeinschaft zu bilden. Eine Gemeinschaft zunächst der vier, der sich weitere Länder angeschlossen hätten, eine Gemeinschaft, die »den Austausch mit Lenins Sozialismus« gepflegt hätte. Österreich allerdings hätte gleichwohl aufgehört, eine Doppelmonarchie zu sein. Und Adolf Hitler wäre ein obskurer Maler geblieben.

      • Trusted Partner
        December 1999

        Norma

        Tragedia lirica in zwei Akten von Felice Romani

        by Vincenzo Bellini

      • Trusted Partner
        September 2023

        Cards of Love 1. Die Magie des Todes

        by Nena Tramountani, Anne Düe, Arne Stephan, , Lea Melcher

        Giulietta ist gerade mit der Schule fertig und weiß nicht, was sie mit ihrem Leben anstellen soll. Einzig das Legen von Tarotkarten bereitet ihr Freude. Sie ist am Boden zerstört, als ihr Vater, den sie über alles liebt, angeblich bei einem Unfall in Venedig ums Leben kommt. Ausgerechnet in der Stadt, von der ihr Vater sie immer fernhalten wollte. Giulietta zieht trotz seiner Warnungen nach Venedig. Sie kommt im Grand Hotel ihres Onkels Vincenzo unter und merkt schnell, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Wer sind die seltsamen Schauspieler, die so großes Interesse an ihrer Tarotkunst haben? Und wer der mysteriöse Malvolio, der ihr seine Hilfe anbietet? Gelesen von Anne Düe und Arne Stephan.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2000

        Sizilien

        Ein literarisches Landschaftsbild

        by Ralf Nestmeyer

        Sizilien gehört seit jeher zu den klassischen Zielen der Kulturreisenden, und »Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem« stellte Johann Wolfgang Goethe in seiner Italienischen Reise fest. Goethes Reisebericht steht zusammen mit dem des Baron von Riedesel und Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus am Anfang der touristischen Erkundung der größten italienischen Insel. »Sizilien als Reiseziel« bildet den ersten Teil dieses Sizilien-Lesebuchs. Ein ganz anderes Bild vermitteln die Texte einheimischer Autoren im zweiten Teil, allen voran Giuseppe Tomasi di Lampedusas Der Leopard. Zusammen mit Giovanni Verga, Elio Vittorino, Leonardo Sciascia, Vincenzo Console und Gesualdo Bufalino gehört Lampedusa zu den Sizilianern, die die italienische Literatur entscheidend geprägt haben, und mit Luigi Pirandello und Giuseppe Quasimodo hat die Insel sogar zwei Nobelpreisträger hervorgebracht.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2024

        Women in exile in early modern Europe and the Americas

        by Linda Levy Peck, Adrianna E. Bakos

        Exile, its pain and possibility, is the starting point of this book. Women's experience of exile was often different from that of men, yet it has not received the important attention it deserves. Women in exile in early modern Europe and the Americas addresses that lacuna through a wide-ranging geographical, chronological, social and cultural approach. Whether powerful, well-to-do or impoverished, exiled by force or choice, every woman faced the question of how to reconstruct her life in a new place. These essays focus on women's agency despite the pressures created by political, economic and social dislocation. Collectively, they demonstrate how these women from different countries, continents and status groups not only survived but also in many cases thrived. This analysis of early modern women's experiences not only provides a new vantage point from which to enrich the study of exile but also contributes important new scholarship to the history of women.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        December 2023

        The common writer in modern history

        by Martyn Lyons

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter