Your Search Results

      • Piergiorgio Nicolazzini Literary Agency (PNLA)

        The Piergiorgio Nicolazzini Literary Agency (PNLA), established in 2000, represents writers in Italy and worldwide, either direct or through co-agents in several territories.PNLA negotiates film and TV rights with major Italian and international production companies. PNLA represents foreign publishers, agents and writers from the United States, the United Kingdom, Australia, Canada, from Europe, South America and the Asian countries (China, Korea, Japan).

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 2004

        Ein Herz für Nicole

        Die Geschichte einer Transplantation

        by Bollinger, Clemens

      • Trusted Partner
        Historical fiction

        MADAME CLICQUOT AND THE HAPPINESS OF CHAMPAGNE

        by Susanne Popp

        Between self-realisation and love: the story of the woman behind the famous champagne brand Veuve Clicquot.   The French champagne city Reims in 1805: despite resistance from her family, young widow Barbe-Nicole Clicquot takes over the champagne and wine production from her late husband - and turns out to be a talented winemaker. But it is the time of the Napoleonic Wars and business is not going well. Supported by her employee Louis Bohne and the German accountant Christian Kessler, Barbe-Nicole nevertheless manages to get her company started, develops a new production process and thus gives champagne its seductive tingle. Enchanted by her esprit, both men develop feelings for her - but it is only as a widow that Barbe-Nicole can run the company under her name ...

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1991

        Alphabet des Abschieds

        Roman

        by Urs Faes

        "»Gib sie wieder, sagte sie, als ob es seine Geschichte wäre.«Als ob es unsere Geschichte wäre - so erzählt unaufdringlich leise und bewegend Urs Faes in seinem Roman ›Alphabet des Abschieds‹ die Wiederbegegnung eines Mannes und einer Frau auf der Piazza della Rotonda an einem Spätherbstlichen römischen Novembertag. Nach zwanzig Jahren sehen ein Mann und eine Frau sich in der Ewigen Stadt wieder; Zufall, Fügung oder Schonfrist?»Ein Mann wie Paul.« »Eine Frau wie Nicole.«Als ob es unsere Geschichte wäre: Er, Paul, ein gescheiterter Maler, der sich als Karikaturist und Touristenführer durchs Leben schlägt. Ein exzentrischer Mann, der nicht mehr an Worte glauben kann und die zynische Gleichgültigkeit zur Überlebenssicherung macht; einer, der niemanden mehr liebt, nicht einmal sich selbst, einer, der nur noch den Tod und die sterbende Zeit malen konnte und sonst gar nichts mehr. Aber auch einer, dem unter seinen Maskeraden das Vergessen nicht gelingen will. Sie, Nicole, ist Chorsängerin auf Gastspieltournee.Zögernd lassen Nicole und Paul sich auf die Begegnung und erneute Annäherung ein, suchen sie nach den Worten, m denen sich über die furchtsam weggeschobenen Erinnerungen sprechen läßt.»Wie hast du gelebt all die Jahre?« Unangestrengt und feinfühlig-behutsam stellt Urs Faes seine Fragen, läßt er in Alphabet des Abschieds Nicoles und Pauls Bilder geteilter Biographie und gemeinsamer Zeit vorbeiziehen: die späten sechziger und siebziger Jahre mit ihren erhofften und enttäuschten Lebensentwürfen, die Stationen einer Liebe, deren Zärtlichkeit in immer neuen Abschieden vergeht und schließlich am Vorwurf des »Verrats an der Liebe« scheitert, Pauls Neuanfang in Rom – der Stadt, wo jene Liebe zu Nicole begonnen hat und ein Leben auf Aufschub im Irrlauf durch die Straßen scheitert."

      • Trusted Partner
        August 2021

        Unter Freundinnen

        Thriller | »Ein echter Pageturner!« BELLA

        by Weeks, Cath

        Aus dem Englischen von Nicole Lischewski

      • Trusted Partner
        November 2011

        Die technologische Bedingung

        Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt

        by Erich Hörl

        Unsere Operations-, Wissens- und Existenzräume, unsere Selbst- und Weltwahrnehmung werden heute unhintergehbar von technologischen Objektkulturen geprägt. Insbesondere die allgemeine Kybernetisierung seit Mitte des 20. Jahrhunderts, die in der umfassenden und allgegenwärtigen Computerisierung ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat, macht die Technizität unserer sinnkulturellen Verfassung deutlich. Die Beiträge dieses Bandes, den die deutsche Erstübertragung eines brisanten Stücks aus dem Nachlaß des französischen Mechanologen Gilbert Simondon eröffnet, liefern die dringend nötige Neubeschreibung unserer zeitgenössisch-technischen Welt. Außerdem schreiben: Dirk Baecker, Massimo de Carolis, Alexander Galloway, Mark Hansen, Katherine Hayles, Nicole Karafyllis, Scott Lash, Jean-Luc Nancy, Frédéric Neyrat, Peter Risthaus, Bernard Stiegler und Eugene Thacker.

      • Trusted Partner
        May 2001

        Die Unmöglichkeit der Leistung im internationalen Kauf- und Vertragsrecht.

        Die Haftungsbefreiung des Schuldners nach Art. 79 CISG, den Vorschriften der UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts und der Principles of European Contract Law im Vergleich zum deutschen Unmöglichkeitsrecht.

        by Fischer, Nicole N.; Englisch, Nicole N.

      • Trusted Partner
        Sociology: sexual relations
        July 2013

        Object matters

        by Nicole Vitellone

      • Trusted Partner
        August 2019

        Besser als ein Traum

        Mit Julie auf dem Weg in ein erfülltes Leben

        by Mtawa, Nicole

      • Trusted Partner
        October 2013

        Tanze Tango mit dem Leben

        Die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe

        by Nau, Nicole

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Ein Mann sein

        Storys

        by Krauss, Nicole

        1. Auflage

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter