Your Search Results

      • Michael O'Mara Books Ltd.

        The Michael O’Mara imprint has illustrated and non- illustrated non-fiction titles for adults on history, sciences, marketing and management, biographies, humour and gift. The Buster imprint develops activity and reference titles for kids. The innovative range of this list develops the curiosity, knowledge and artistic fibre of our little ones. Finally, LOM Art includes a carefully curated list of artist-led titles. We have collaborated with talented illustrators from around the globe to create exquisite titles on drawing, painting, colouring, dot to dot, stickers and so much more!

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2012

        Paris. Eine Liebe

        Erzählung

        by Urs Faes, Nanne Meyer

        Milde Septembertage in Paris: Nach fast dreißig Jahren kehrt Eric zurück in die Stadt, von der er einmal gehofft hatte, sie würde ihm die Erfüllung bringen. Statt dessen brachten ihn die Tage mit Claudine an den Rand der Verzweiflung – Claudine mit ihren hellen, fast weißblonden Haaren, die Hände in den Taschen ihres grünen Mantels vergraben. Jetzt scheint eine Wiederbegegnung möglich. Und es stellt sich die Frage, ob »einer nicht genauso aus dem besteht, was er nicht gelebt hat, wie aus dem, was durch Zufall seine Wirklichkeit geworden ist«. -- Mit Zeichnungen von Nanne Meyer.

      • Trusted Partner
        October 2008

        Die Geheimnisse von Paris

        Vollständige Ausgabe. Zwei Bände in Kassette

        by Eugène Sue, Helmut Kossodo, Helmut Kossodo

        Paris 1838: Ein geheimnisvoller deutscher Herzog kämpft in den verrufensten Gegenden der Stadt für Gerechtigkeit, denn im Labyrinth der nächtlichen Gassen treiben so allerhand finstre Gestalten ihr Unwesen. Eugène Sue (1804-1857) gehört zu den meistgelesenen Autoren des 19. Jahrhunderts. Die Geheimnisse von Paris wurden bei Erscheinen 1843 schlagartig zum Bestseller. Einer der spannendsten und furiosesten Romane der europäischen Literatur!

      • Trusted Partner
        February 1982

        Die Orte der Marguerite Duras

        by Marguerite Duras, Michelle Porte, Justus Franz Wittkop

        Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung.

      • Trusted Partner
        August 2023

        Paris

        Mein Leben

        by Hilton, Paris

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2023

        Border images, border narratives

        The political aesthetics of boundaries and crossings

        by Johan Schimanski, Jopi Nyman

        This interdisciplinary volume explores the role of images and narratives in different borderscapes. Written by experienced scholars in the field, Border images, border narratives provides fresh insight into how borders, borderscapes, and migration are imagined and narrated in public and private spheres. Offering new ways to approach the political aesthetics of the border and its ambiguities, this volume makes a valuable contribution to the methodological renewal of border studies and presents ways of discussing cultural representations of borders and related processes. Influenced by the thinking of philosopher Jacques Rancière, this timely volume argues that narrated and mediated images of borders and borderscapes are central to the political process, as they contribute to the public negotiation of borders and address issues such as the in/visiblity of migrants and the formation of alternative borderscapes. The contributions analyse narratives and images in literary texts, political and popular imagery, surveillance data, border art, and documentaries, as well as problems related to borderland identities, migration, and trauma. The case studies provide a highly comparative range of geographical contexts ranging from Northern Europe and Britain, via Mediterranean and Mexican-USA borderlands, to Chinese borderlands from the perspectives of critical theory, literary studies, social anthropology, media studies, and political geography.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1999

        In Verteidigung der Gesellschaft

        Vorlesungen am Collège de France 1975/1976

        by Michel Foucault, Michaela Ott

        Vom Januar 1971 bis zu seinem Tod im Juni 1984 hatte Michel Foucault einen Lehrstuhl am College de France in Paris inne, und zwar für die Geschichte der Denksysteme. Zu seinen Pflichten gehörte es, öffentliche, für jedermann zugängliche Vorträge zu halten. In diesen Vorträgen wurden jeweils die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert. Von Michel Foucaults Vorlesungen sind die Manuskripte und Tonbandmitschnitte erhalten. Auf ihrer Grundlage wurde der vorliegende Band erarbeitet. Diese Tatsache erklärt, daß mit den hier vorgelegten Vorlesungen aus den Jahren 1975/76 ein neuer Michel Foucault zu entdecken ist. Neu in zweierlei Hinsicht. Zum einen kann man verfolgen, wie er beim Reden seine Gedanken entwickelt. Damit bietet sich ein leichter Zugang zu den Grundvorstellungen dieses Philosophen. Ein neuer Foucault ist auch in zweiter Hinsicht zu entdecken, weil in seinen Vorlesungen zugleich ein Stück Bildung, sein persönliches Engagement und ein direkter Bezug zur Gegenwart sichtbar werden. In Verteidigung der Gesellschaft geht Michel Foucault der Frage nach, inwieweit Machtverhältnisse nach dem Modell des Krieges analysiert werden können. Seine im doppelten Wortsinn polemischen Ausführungen lassen sich in der Frage zusammenfassen, ob man den Aphorismus von Clausewitz nicht auf den Kopf stellen und behaupten müsse, daß die Politik die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln sei.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1980

        Paris. Ein Städte-Lesebuch

        Deutsche Republikaner reisen

        by Karsten Witte, Karsten Witte

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2015

        Das schönste Osterei für dich

        Kiddilight. Mein liebstes Puzzlebilderbuch

        by Heitmann, Michaela / Illustriert von Heitmann, Michaela

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Migration, immigration & emigration
        April 2014

        The British in rural France

        Lifestyle migration and the ongoing quest for a better way of life

        by Michaela Benson

        The British in rural France, available at last in paperback, is a study of how lifestyle choices intersect with migration, and how this relationship frames and shapes post-migration lives. It presents a conceptual framework for understanding post-migration lives that incorporates culturally-specific imaginings, lived experiences, individual life histories and personal circumstances. Through an ethnographic lens incorporating in-depth interviews, participant observation, life and migration histories, this monograph reveals the complex process by which migrants negotiate and make meaningful their lives following migration. By promoting their own ideologies and lifestyle choices relative to those of others, British migrants in rural France reinforce their position as members of the British middle-class, but also take authorship of their lives in a way not possible before migration. This is evident in the pursuit of a better way of life that initially motivated migration and continues to characterise post-migration lives. As the book argues, this ongoing quest is both reflective of wider ideologies about living, particularly the desire for authentic living, and subtle processes of social distinction. In these respects The British in rural France provides a unique empirical example of the relationship between the pursuit of authenticity and middle-class identification practices. The book will be of interest to lifestyle migration and migration specialists, sociologists, social anthropologists, human geographers, scholars of tourism, as well as being accessible to individuals with a broader interest in this social phenomenon.

      Subscribe to our

      newsletter