Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentHumanities & Social SciencesApril 2023
Who governs Britain?
Trade unions, the Conservative Party and the failure of the Industrial Relations Act 1971
by Sam Warner
Providing fresh insights from the archival record, Who governs Britain? revisits the 1970-74 Conservative government to explain why the Party tried - and failed - to reform the system of industrial relations. Designed to tackle Britain's strike problem and perceived disorder in collective bargaining, the Industrial Relations Act 1971 established a formal legal framework to counteract trade union power. As the state attempted to disengage from and 'depoliticise' collective bargaining practices, trade union leaders and employers were instructed to discipline industry. In just three-and-a-half years, the Act contributed to a crisis of the British state as industrial unrest engulfed industry and risked undermining the rule of law. Warner explores the power dynamics, strategic errors and industrial battles that destroyed this attempt to tame trade unions and ultimately brought down a government, and that shape Conservative attitudes towards trade unions to this day.
-
Trusted Partner
July 2003Abschied von Don Juan
Roman
by Angelica Ammar, Esther Tusquets
Esther Tusquets wurde am 30.8.1936 in Barcelona geboren. Dort besuchte sie die Deutsche Schule. Später studierte sie in Barcelona und Madrid Philosophie, Geschichte und Literatur. 1960 übernahm sie den Verlag Lumen, den sie bis zum Jahr 2000 leitete. Mit 42 Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Roman El mismo mar de todos los veranos (dt. Aller Sommer Meer, Reinbek, 1981, Berlin, 2002), es folgten die Romane El amor es un juego solitario (dt. Die Liebe ein einsames Spiel, Reinbek, 1982), Varada tras el último naufragio, Para no volver, Con la miel en los labios und mehrere Erzählbände sowie das hoch gelobte Kinderbuch La reina de los gatos. 2001 erschien ihr Briefroman Correspondencia privada (dt. Abschied von Don Juan, Frankfurt, 2003), der in Spanien große Anerkennung fand. Ihre Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Ester Tusquets verstarb am 23.07.2012 im Alter von 75 Jahren in Barcelona.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesOctober 1994Yerma
by Federico Garcia Lorca, Rebecca Warner
The second of Lorca's trilogy of rural dramas, Yerma, is a blend of contrasting moods through which Lorca charts the increasingly destructive obsession of a childless young country wife, and probes the darker zones of human fears and desires. The play's rich mode of expression - a combination of verbal, visual and auditory images and rhythms - is also geared to celebrating sexual attraction and fertility, creation and procreation. Through his characterization of the play's central figure, Lorca raises the question of women's social status - a controversial question both then and now, and one to which Robin Warner pays particular attention in his critical introduction to the play. He also examines the links between the dramatic structure of Yerma and the importance of cultural politics during the course of the Second Spanish Republic. The Spanish text is supported by an introduction and notes in English, as well as by an extensive vocabulary and section of discussion questions. ;
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 2022Abschied von Don Juan
Roman. Spanische Bibliothek
by Esther Tusquets, Angelica Ammar
Liebe, die sich in Schmerz und Wut verwandelt, Liebe, die nie zu Wort kam. Sich alles von der Seele schreiben, schonungslos gegenüber sich selbst und den Geliebten: Esther Tusquets‘ autobiographischer Roman lässt einen nicht los. Da ist das übermächtige Bild der Mutter, an die die Tochter nie heranreicht – eine elegante Erscheinung, immer von Bewunderern umgeben, scharfzüngig und geistreich. Da ist die erste Liebe, ein Literaturlehrer an der Deutschen Schule, streng und überzeugter Anhänger der Falange. Da ist der religiöse Eduardo, Komplize der Rebellion, ein Antiheld, der sich der Liebe entzieht und Zuflucht in einem bolivianischen Priesterseminar sucht. Und schließlich kommt Don Juan, die Verkörperung aller Träume, ein Frauenheld, natürlich – und mit ihm die Erkenntnis, dass sich auch an seiner Seite nicht alles ändern wird. Ein Frauenleben, intelligent, selbstironisch, manchmal wehmütig und doch voller Kraft und Lebensfreude erzählt, und zugleich eine Zeitreise aus der rigiden Franco-Epoche durch die wilden Turbulenzen der sechziger und siebziger Jahre bis in die Gegenwart – Wandlungen, denen die Brüche im eigenen Leben in nichts nachstehen.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 2006Die Wette auf das Unbewußte oder Was Sie schon immer über Psychoanalyse wissen wollten
by Iris Hanika, Edith Seifert
In Deutschland hat die Psychoanalyse heute einen so schweren Stand, daß sie manchmal schon für überholt erklärt wird. Zu Unrecht. In Wirklichkeit ist sie nämlich höchst lebendig, wie Iris Hanika und Edith Seifert zeigen, indem sie von ihrer praktischen Erfahrung mit der Psychoanalyse erzählen — mit der Psychoanalyse nach Jacques Lacan. Sie stellen die Psychoanalyse nach dessen Methode von beiden Seiten dar, aus der Sicht der Analytikerin ebenso wie aus der Sicht der Analysantin.
-
Trusted Partner
April 2023Kampf gegen die Armut
50 Jahre stw – Limitierte Jubiläumsausgabe
by Esther Duflo, Andrea Hemminger
Die Nobelpreisträgerin Esther Duflo gehört zu den Stars der internationalen Wissenschaft. Ihr Forschungsgebiet ist die Entwicklungsökonomie, also die Frage, wie Armut überwunden und wirtschaftliche Entwicklung angestoßen werden kann. In Kampf gegen die Armut stellt Duflo ihren innovativen entwicklungsökonomischen Ansatz anhand von vier zentralen Problembereichen vor: Bildung, Gesundheit, Mikrokredite und Institutionen/Korruption. Über randomisierte Tests, die von der Praxis klinischer Studien in der Medizin inspiriert sind, werden konkrete entwicklungspolitische Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüft, mit nicht selten überraschenden Ergebnissen. Ein Buch, das die Entwicklungsökonomie auf eine neue Grundlage stellt.
-
Trusted Partner
April 2023Weiter Sehen
Von der unwiderstehlichen Magie des Kinos
by Esther Kinsky
Auf einer Reise durch den Südosten Ungarns macht die Erzählerin in einem fast ausgestorbenen Ort an der Grenze zu Rumänien Station. Resignation und Vergangenheitsglorifizierung beherrschen die Gespräche der Bewohner. Wie vieles andere ist auch das Kino, ungarisch »Mozi«, längst geschlossen. Einst Mittelpunkt des Ortes, spielt es nur mehr in den Erzählungen und Erinnerungen der Verbliebenen eine wichtige Rolle. Ihre eigene Leidenschaft für das Kino bewegt die Erzählerin dazu, das vor sich hin verfallende »Mozi« wieder zum Leben zu erwecken. In ihrem neuen Buch erzählt Esther Kinsky von der unwiderstehlichen Magie des Kinos, eines Ortes, »wo Witz, Entsetzen und Erleichterung ihren gemeinschaftlichen Ausdruck fanden, ohne dass die Anonymität im dunklen Raum angegriffen wurde«. Aller glühenden Kinobegeisterung und dem Nachdenken über den »großen Tempel des bewegten Bildes« liegt die Frage zugrunde: Wie ist ein »Weiter Sehen« und eine Verständigung darüber möglich, wenn der Ort einer gemeinsamen Erfahrung zugunsten einer Privatisierung von Leben und Erleben demontiert ist?
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 2005Esther und Rusja
Wie meine Großmütter Hitlers Krieg und Stalins Frieden überlebten
by Gessen, Masha / Übersetzt von Binder, Klaus; Übersetzt von Leineweber, Bernd
-
Trusted Partner
March 2007Der Morgen an dem der Zeitungsträger
Erzählungen
by Esther Dischereit
Wenn sie auch abwesend und unerfüllt sind, so beherrschen sie dennoch den Körper, das Leben, den Rhythmus: Leidenschaft und Liebe. Sie stehen hinter der Tür, die eine Frau schließt, werden ausgesperrt wie zugelaufene Köter. Was bleibt, ist die einzelne, die in der Welt steht wie unzugehörig. Eine, die sich wundert, wie Kinder oder Fremde sich wundern. Gewaltphantasien beherrschen die Frau in Der Morgen an dem der Zeitungsträger. Sie inszeniert sich Tag für Tag als weißen wartenden Körper. Wartend wie eine Spinne. Hier wie in den weiteren Erzählungen liegen Traum und Albtraum dicht beieinander. Esther Dischereit hat sich in Prozesse hineingeschrieben, Geschichten, die unvermittelt anfangen und die aufhören, ohne einen Schluß zu haben. Es sind Verweigerungen, die ihre Geschichten so lebendig wie irritierend machen.
-
Trusted Partner
March 1977Pragmatische Semiotik und Handlungstheorie
by Charles W. Morris, Achim Eschbach, Stefan Eschbach, Achim Eschbach, Achim Eschbach
Dieser Band stellt einen in der deutschen Diskussion bisher weitgehend vernachlässigten Aspekt des Werkes von Charles W. Morris dar, nämlich seine Beziehung zur pragmatischen Bewegung in der amerikanischen Philosophie. In seiner Einleitung diskutiert Achim Eschbach nach einer wissenschaftshistorischen und systematischen Charakterisierung der ausgewählten Texte, inwiefern Morris' Begründung der Zeichentheorie den Forderungen moderner Pragmasemiotik genügt.
-
Trusted Partner
1989In weiblicher Gestalt
Die Verkörperung des Wahren, Guten und Schönen
by Warner, Marina / Übersetzt von Preuschoft, Claudia
-
Trusted Partner
March 2018Die Heldentaten des Herkules
Hörspiel
by Dimiter Inkiow, Bärbel Röhl, Andreas Fröhlich, Ilka Teichmüller, Christopher Heisler, Stefan Krause, Martin Seifert, Michael Hinze, Patrick Ehrlich, Judith Ruyters, Wilfried Gebhard
Herkules kann nichts dafür! Als Sohn von Göttervater Zeus wächst er zum stärksten Mann der Antike heran: ein Held durch und durch, voll unbändiger Tatkraft. Doch dann schickt ihm die eifersüchtige Hera den Wahnsinn, und er erschlägt seine eigenen Söhne. Wie kann er sich von dieser Schuld bloß befreien? Das Orakel von Delphi weiß Rat: An König Eurystheus' Hof soll er zwölf Aufgaben erledigen, um für seine Untat zu büßen. Gefolgt von seinem treuen Neffen Iolaos, macht sich Herkules auf den Weg nach Tiryns, wo Eurystheus und seine Tochter Admete schon überlegen, an welcher Auf gabe der starke Herkules scheitern könnte... Ein Hörspiel mit Bärbel Röhl, Andreas Fröhlich, Ilka Teichmüller, Christopher Heisler, Stefan Krause und Martin Seifert