Your Search Results

      • Trusted Partner
        February 2007

        Die spannendsten griechischen Sagen

        Neu erzählt von Dimiter Inkiow

        by Dimiter Inkiow, Wilfried Gebhard

        "Die spannendsten griechischen Sagen" von Dimiter Inkiow ist eine meisterhafte Zusammenstellung von 20 der bekanntesten Geschichten aus der griechischen Mythologie, erzählt mit viel Humor und Verständnis für junge Leser. Inkiow nimmt die Leser mit auf eine fesselnde Reise durch die antike Welt, in der Götter und Helden wie Sisyphos, Kadmos und der legendäre König Midas, der alles, was er berührte, in Gold verwandelte, zum Leben erwachen. Die Geschichten sind altersgerecht aufbereitet, machen die komplexe Welt der griechischen Mythologie zugänglich und vermitteln dabei spielerisch Wissen. Wilfried Gebhardts witzige Illustrationen bereichern das Buch visuell und tragen dazu bei, die Geschichten für Kinder lebendig und greifbar zu machen. Neben den bekannten Erzählungen über Götter und Helden behandelt das Buch auch weniger bekannte Sagen und bietet damit eine umfassende Einführung in die griechische Sagenwelt. Die Geschichten über Daedalus und Ikaros, die Abenteuer des Theseus und die Geschichte von Achilles verdeutlichen die moralischen und ethischen Lehren der Antike. "Die spannendsten griechischen Sagen" ist nicht nur ein Vorlesebuch, sondern auch ein wertvoller Geschichtenschatz, der Eltern und Kinder gleichermaßen begeistert und zum gemeinsamen Entdecken und Lernen einlädt. Umfassende Sammlung von 20 spannenden und lehrreichen griechischen Sagen. Altersgerechte und humorvolle Erzählweise, die Kindern die antike Mythologie näherbringt. Reichhaltig illustriert mit witzigen Zeichnungen von Wilfried Gebhardt, die zum Entdecken einladen. Ideal für gemeinsames Lesen und Lernen, fördert die Neugier und das Interesse an Geschichte und Mythologie. Bietet eine breite Vielfalt an Geschichten, von bekannten Helden bis hin zu weniger bekannten Sagen. Spielerische Wissensvermittlung, die die Fantasie anregt und gleichzeitig bildet. Ein wertvoller Begleiter für Eltern, um mit ihren Kindern über moralische und ethische Themen zu sprechen. Perfekt als Geschenk für neugierige Kinder ab 5 Jahren, die sich für Geschichte und Mythologie interessieren.

      • Trusted Partner
        August 1979

        Organisationsentwicklung.

        Personalpolitische, strukturelle sowie kostenleistungsorientierte Aspekte organisatorischer Änderungen.

        by Eiff, Wilfried von

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2022

        Silent Killers

        How Big Food Risks Our Health

        by Wilfried Bommert, Christina Sartori

        Addiction from the supermarket The most powerful drug cartel of the 21st century sells pizzas, chocolate bars and mixed sweets. The promise: a quick and happy snack at low cost. The truth: this “food” isn’t nutritious, but is addictive and fattening, while bringing bumper profits for the investors. “Big Food” is becoming more powerful, but the costs due to the consequences of obesity now risk overwhelming global healthcare services. Obesity ranks as a killer before smoking or high blood pressure. A direct analysis of a man-made epidemic that is dominated by a few large companies and kept going by multiple profiteers. Their motto: “Teach the world to snack.”

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1993

        Der Begriff Verzweiflung

        Korrekturen an Kierkegaard

        by Michael Theunissen

        Der Band enthält zwei Studien: »Die existenzdialektische Grundvoraussetzung der Verzweiflungsanalyse Kierkegaards« und »Zur transzendierenden Kritik der Verzweiflungsanalyse Kierkegaards« sowie eine zusammenfassende Schlußbetrachtung »Dialektik in der Krankheit zum Tode«. Der Titel dieses Bandes »Der Begriff der Verzweiflung« spielt nicht nur auf Kierkegaards Angstabhandlung an; vor allem will er signalisieren, daß Michael Theunissen analytisch an Kierkegaards Die Krankheit zum Tode herangeht. Eine derartige Herangehensweise steht nicht nur im Widerspruch zum Selbstverständnis Kierkegaards, sie kollidiert auch mit der gegenwärtig vorherrschenden Art des Umgangs mit ihm. In einer Zeit, in der die Tendenz sich ausbreitet, den Unterschied von Philosophie und Literatur, von Argumentation und Rhetorik einzuebnen, muß ein Autor wie Kierkegaard, der untrennbar Denker und Dichter war, ein neues Interesse auf sich lenken. Was heute vornehmlich interessiert, sind genau die Mitteilungsformen, von denen Theunissens Studien abstrahieren. Sie folgen nicht der Mode, die Formen von den Inhalten abzulösen und diesen die Aufmerksamkeit zu entziehen, die man jenen widmet, denn die daraus resultierende Unverbindlichkeit betrügt Kierkegaard um sein Bestes, um seinen Ernst. Beeindruckt von diesem Ernst, über den Theunissen schon als 22jähriger seine Dissertation geschrieben hat, fühlt er sich dazu herausgefordert, an der Leichtfertigkeit der Literaten ein Korrektiv anzubringen. Michael Theunissen ist Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Im Suhrkamp Verlag hat er veröffentlicht: Sein und Schein. Die kritische Funktion der Hegelschen Logik, 1978,1980 (stw 341); Negative Theologie der Zeit, 1991 (stw 938); zusammen mit Hans Friedrich Fulda und Rolf-Peter Horstmann, Kritische Darstellung der Metaphysik. Eine Diskussion über Hegels »Logik«, 1980 (stw 315); Hg. zusammen mit Wilfried Greve, Materialien zur Philosophie Sören Kierkegaards, 1979 (stw 241). Herausgegeben von Emil Angehrn, Hinrich Fink-Eitel, Christian Iber und Georg Lohmann erschien 1992: Dialektischer Negativismus. Michael Theunissen zum 60. Geburtstag (stw 1034). In diesem Band findet sich auch ein Verzeichnis der Schriften von Michael Theunissen.

      • Trusted Partner
        September 1979

        Materialien zur Philosophie Søren Kierkegaards

        Herausgegeben und eingeleitet von Michael Theunissen und Wilfried Greve

        by Wilfried Greve, Michael Theunissen, Wilfried Greve

        Die im Band gesammelten Materialien sollen einen Einblick in die Grundzüge und Grundprobleme der Kierkegaardschen Philosophie geben. Der erste, historische Teil enthält – bislang auf deutsch unzugängliche – Auszüge aus zeitgenössischen Schriften, die indes nicht nur einen Eindruck von der Rezeption Kierkegaards durch die Mitwelt vermitteln, sondern auch zu seinem Verständnis beitragen sollen. Dasselbe gilt für Kierkegaards Repliken auf diese zeitgenössischen Stimmen. In kurzen Vorbemerkungen und einem eigenen Anmerkungsapparat sind den historischen Materialien Informationen beigefügt, die ihre Verarbeitung erleichtern sollen. Der zweite, systematische Teil bietet einen Querschnitt durch die philosophische Kierkegaard-Forschung der letzten 25 Jahre (außer in Deutschland insbesondere in Dänemark, Frankreich und den USA); er enthält Beiträge, die in der Regel nur schwer zugänglich sind und bei deren Auswahl es Prinzip war, den ganzen Umfang der philosophisch wichtigen Problemkreise im Kierkegaardschen Werk abzudecken.

      • Trusted Partner
        March 1990

        Kierkegaards maieutische Ethik

        Von »Entweder/Oder II« zu den »Stadien«

        by Wilfried Greve

        Ziel der Untersuchung ist es, die frühe ›Stadienlehre‹ im pseudonymen Werk des Dänen Søren Kierkegaard (1813-1855) als systematisch eigenständige philosophische Ethik auszuweisen. Das Attribut »meieutisch« zeigt die spezifische systematische Verfassung bereits an: Kierkegaard entwickelt Ethik, genauer »das Ethische« als Stadium, Lebensform, hier aus einer Selbstaufhebung vor- oder nicht-ethische Daseinshaltung, um es aber seinerseits aufzuheben zugunsten des »Religiösen«. Diese Theorie wird in der Arbeit genetisch rekonstruiert, von der Begründung bis zur Kritik des Ethischen, und historisch-systematisch reflektiert.

      • Trusted Partner
        May 1993

        Wolfsmond

        Roman. Aus dem Spanischen von Wilfried Boehringer

        by Julio Llamazares, Wilfried Böhringer

        Julio Llamazares wurde 1955 als Sohn des Dorfschullehrers in Vegamián, in der nordspanischen Provinz León, geboren. Mit 12 Jahren wurde er in ein Internat nach Madrid geschickt. Er studierte zunächst Jura, arbeitete jedoch nur kurze Zeit als Rechtsanwalt. Statt dessen begann er in Madrid für verschiedene Medien journalistisch tätig zu werden. Seine erste literarische Veröffentlichung war der Gedichtband La lentitud des los bueyes von 1979, der den "Premio de Poesía Antonio G. de Lama" erhielt. Eine Essay-Sammlung El entierro de Genarín. Evangelio apócrifo del último heterodoxo español folgte 1981 und ein Jahr später weitere Gedichte unter dem Titel Memoria de la nieve, die mit dem "Premio Jorge Guillén" ausgezeichnet wurden. Neben den drei Romanen, Luna de lobos (1985, dt. Wolfsmond, 1991), La lluvia amarilla (1988, dt. Der gelbe Regen, 1991) und Escenas de cine mudo (1994, dt. Stummfilmszenen, 1998) sind von Llamazares auch journalistische Arbeiten und Reiseberichte in Buchform erschienen. Luna de lobos, der erste Roman, war in Spanien ein großer literarischer Erfolg und wurde zwei Jahre später unter demselben Titel, nach einem von Llamazares verfaßten Drehbuch, verfilmt. Die Erfahrung des Verlustes seines Geburtsortes - 1968 mußte das Dorf einem Stausee weichen - war prägend für das literarische Schaffen von Julio Llamazares. Die verlassene, vom Aussterben bedrohte ländliche Bergregion Leóns und Asturiens bildet immer wieder den Hintergrund seiner Werke. Im Zentrum steht das Verschwinden von Traditionen und eine Sensibilität, die die Natur als vom Menschen unabhängige Einheit betrachtet. In der Gegenüberstellung von ländlichem und städtischem Leben wird jedoch die Natur nicht idyllisch verklärt - sie ist vielmehr bestimmt von Einsamkeit, Überlebenskampf und Sterben. Sein literarisches Werk, das auch als poetische Reflexion über die Einsamkeit gelesen werden kann, hat Julio Llamazares zu einem herausragenden Vertreter der jüngeren Schriftsteller-Generation im postfranquistischen Spanien gemacht.

      Subscribe to our

      newsletter