Wiley
John Wiley & Sons, Inc. (Wiley)is a renowned, global publishing company focusing on academic publishing for professionals and researchers within the field of science and medicine.
View Rights PortalJohn Wiley & Sons, Inc. (Wiley)is a renowned, global publishing company focusing on academic publishing for professionals and researchers within the field of science and medicine.
View Rights PortalWilkinson Publishing is an independent Australian Publisher with over 40 years of experience. We are passionate about books and sharing great stories that entertain and inspire, and information that helps bring about change and creates opportunities to learn and belong.
View Rights PortalBodo Morshäuser wurde 1953 in Berlin geboren und ist in Westberlin aufgewachsen. Von 1975 an veröffentlicht er Artikel in Berliner Stadtzeitschriften, Gedichte in Anthologien und beginnt eine freiberufliche Arbeit beim Radio als Autor, Regisseur und Moderator. 1979 veröffentlicht er seinen ersten und bisher einzigen Gedichtband Alle Tage (Rotbuch). Zwischen 1979 und 1983 wird die Radioarbeit zu einer täglichen, und gleichzeitig beginnt er, Prosa zu schreiben. Zwischen 1983 und 1988 erscheinen die Erzählungen und Erzählungsbände Die Berliner Simulation, Blende, Nervöse Leser und Revolver. Während dieser Zeit schränkt er die Radioarbeit auf das Schreiben (und in einem Fall auch Inszenieren) von Hörspielen ein. 1988, nach einem Jahr des Reisens, beginnt er mit Recherchen zum Thema Rechtsextremismus, aus denen die Bände Hauptsache Deutsch und Warten auf den Führer hervorgehen. Für das Radio arbeitet er nur noch sporadisch. 1993 veröffentlicht er Der weiße Wannsee. Ein Rausch, eine Erzählung über den ersten Sommer nach der deutschen Einheit; 1995 den Roman Tod in New York City, der das Thema Rechtsextremismus noch einmal unter dem Aspekt Hate Crime aufnimmt. Ebenfalls 1995 veröffentlicht er den poetischen Berlin-Text Gezielte Blicke (Transit). 1998 legt er die Prosasammlung Liebeserklärung an eine hässliche Stadt. Berliner Gefühle vor. Danach will er diesen Roman verfassen, aber er will keinen Text wie einen früheren schreiben: 2002 erschien In seinen Armen das Kind. (Wo nicht anders erwähnt, sind Bodo Morshäusers Bücher im Suhrkamp Verlag erschienen.)
Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.
Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.
Ein junger New Yorker mit nigerianischen Wurzeln kehrt nach Nigeria zurück. Er wohnt in Lagos bei Verwandten, trifft alte Freunde, durchstreift die Straßen der Stadt seiner Kindheit. Doch die ist ein Moloch: jeder Beamte korrupt, jede Begegnung ein Wagnis, jede Nacht ein vergeblicher Versuch, Ruhe zu finden. Und jeder Tag ein Spiegel, in dem er sich selbst immer klarer sieht. Er erlebt die Stadt wie eine große, schrecklich enttäuschende Liebe. Soll er bleiben oder fliehen? »Ein phantastisches Buch … Memoir, Reportage, Selbstbetrachtung, Literaturgeschichte. Ein Bericht auch über die Schule der Gewalt, über die Ursprünge der Massenmorde von Boko Haram im Norden Nigerias.« Volker Weidermann, FAS »Ein lebenspralles Buch von der Verzweiflung eines Nigerianers über seine Heimat, die ihn zugleich anzieht und abstösst.« Regula Freuler, NZZ »Mühelos erzählt und voll sinnlicher, bisweilen magischer und aufwühlender Bilder … große Literatur.« Jan Wilm, FAZ
Sechs moderne Theaterstücke Brian Friel Väter und Christopher HamptonGefährliche Liebschaften Bodo Kirchhoff Die verdammte Marie Felix Mitterer Stigma Marco Antonio de la Parra Solo für Carlos und Sigmund Bernard-Marie Koltès In der Einsamkeit der Baumwollfelder Beiträge von Michael Fröhling, Ernst Grohotolsky, Peter Iden, Walter Methlagl, Marco Antonio de la Parra und Michael Raab Brian Friel: Vater und Söhne „Väter“, das ist die Generation liberaler Aristokraten des 19. Jahrhunderts, die das Elend der Leibeigenen sehen, aber zu radikalen Konsequenzen außerstande sind. Ihre „Söhne“, rebellische Studenten, die sich selbst Nihilisten nennen, stellen dagegen alles in Frage: „Die Welt muss neu geschaffen werden.“Brian Friel, der bedeutendste irische Dramatiker der Gegenwart, hat den Roman von I. Turgenjew zu einem Gesellschaftsstück umgearbeitet, das zeigt, wie über alle Zeiten der Generationskonflikt aktuell geblieben ist. Christopher Hampton: Gefährliche Liebschaften Den berühmten Briefroman von Choderlos de Laclos, der ein grelles Sittenbild der mondänen Gesellschaft des Ancien régime gezeichnet hat, ist von Christopher Hampton in ein brillantes Konversationsstück verwandelt worden. Von New York bis London, an der Royal Shakespear Company, wurde das Stück mit überwältigendem Erfolg gespielt und mit den begehrtesten Theaterpreisen ausgezeichnet. Bodo Kirchhoff: Die verdammte Marie Ein wenig erfolgreicher Dramatiker hat auf einem Empfang die Adresse einer Geldverleiherin aufgeschnappt. Dort wird er unfreiwilliger Zeuge einer Verhandlung; es geht um harte Politik, um ein Geschäft. Mit geliehenem Geld will die Stadt ein Bordellhochhaus bauen. Der junge Dramatiker, so scheint es, ist einer Skandalstory auf der Spur. Bernard-Marie Koltès: In der Einsamkeit der Baumwollfelder Dealer und Opfer, sie existieren gleichsam die Regeln des Warenverkehrs. Wer zuerst sagt, was er will, hat verloren. Die Waffen der beiden Männer sind Wörter, es entsteht ein kunstvoll verknotetes Sprachgeflecht voller Anspielungen und Doppelbödigkeiten. Felix Mitterer: Stigma Eine Passion nennt Mitterer die 17 Stationen seines Stückes. Die Bauernmagd Moi leidet aus verzweifelter Liebe zu Jesus dessen Passion nach. Die Dorfbewohner verehren sie als Heilige, sie kämpft bis zu ihrem Tod gegen die menschenverachtende und engstirnige Einstellung der klerikalen Gemeinde. Marco Antonio de la Parra: Solo für Carlos und Sigmund Carlos und Sigmund sind zwei Exhibitionisten wie aus dem Bilderbuch, die einander das streitig machen, das vornehmste Mädchengymnasium Santiagos. So scheint es jedenfalls. Aber ist Carlos wirklich ein Exhibitionist, oder ist er ein Spitzel, der Sigmund aushorchen soll und für wen? Und warum können beide die Namen der Minister, die gerade das Gymnasium besuchen, auswendig hersagen? Oder sind sie nur einfach ganz normale Verrückte?
Mit zwölf bekommt er von seinen Eltern sein erstes Schlagzeug geschenkt. Er übt Tag und Nacht und wird im gleichen Jahr Schlagzeuger in einer Jazzband, bald darauf Sänger. Er zieht nach Hamburg, denn dort spielt die Musik, vor allem die englische. Aber erst als er seine Songs auf Deutsch schreibt und mit seinem Panikorchester tourt, lernen ihn alle kennen. Und seine Songs! »Rudi Ratlos« und »Bodo Ballermann«, den »Sonderzug nach Pankow« und die »Ballade von der Andrea Doria«. Ja, das Panikorchester ist 50 geworden, doch der Käptn hat das Ruder immer noch fest in der Hand. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.