Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 1984

        Konservatismus

        Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens

        by Karl Mannheim, Nico Stehr, David Kettler, Volker Meja

        In diesem Klassiker der Wissenssoziologie untersucht Mannheim Struktur, Genealogie und Entwicklung des konservativen Denkstils. Ziel der Arbeit ist der Nachweis der Tatsache, daß sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine von bestimmten sozialen Schichten getragene einheitliche Denkrichtung herausbildete, die Mannheim »Altkonservatismus« nennt. Entstanden ist eine Studie, die soziale Ursachen komplexer geistiger Strukturen ohne Reduktionismus der Ideen oder soziologisch undifferenzierte Zurechnungen aufzeigen kann.

      • Trusted Partner
        January 1982

        Der Streit um die Wissenssoziologie

        2 Bände

        by Nico Stehr, Volker Meja, Volker Meja

        Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

      • Trusted Partner
        March 1999

        Das Relativismusproblem in der neueren Wissenssoziologie.

        Wissenschaftsphilosophische Ausgangspunkte und wissenssoziologische Lösungsansätze.

        by Schofer, Bernd

      • Trusted Partner
        February 2004

        Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung

        Beiträge zu einer Soziologie des soziologischen Wissens

        by André Kieserling, André Kieserling

        Bisher hat die Wissenssoziologie ihre Thematik nur mit einer sehr starken Einschränkung verfolgt. Es ging ihr primär um das Wissen »der anderen«. Im Unterschied dazu geht es in den hier vorgelegten Studien immer auch um das soziologische Wissen selbst. Ihre Frage lautet, wie dieses Wissen den semantischen Haushalt der modernen Gesellschaft verändert hat. Und ihre Antwort besagt, daß es neben der Selbstbeschreibung der sozialen Systeme nun auch eine Fremdbeschreibung gibt, die aus größerer Distanz zugleich mehr Wissen und weniger Wissen anbieten kann, als in den Systemen selbst verfügbar ist.

      Subscribe to our

      newsletter