Your Search Results

      • Angelo Pontecorboli Editore Firenze - EDAP

        Angelo Pontecorboli Editore - Florence – ItalyAcademic Contents, Professional Editing, Premium Design, Online Distribution and Marketing. Editore indipendente con sede a Firenze.  Le riviste e gli articoli pubblicati riguardano principalmente l’Antropologia, l’Architettura, il Giardino e le Scienze Umane. Independent publisher based in Florence (Italy). The Journals and Articles it publishes are concentrated mainly in the areas of Anthropology, Architecture, Gardens, and Human Sciences.

        View Rights Portal
      • Melanie S. Wolfe

        Make sure to check out the catalog for more titles.   Melanie S. Wolfe is an up and coming author with four self-published books and several manuscripts in the pipeline. She writes fiction that includes a diverse cast of characters with themes that deal with real-world issues and sometimes have a light sci-fi or paranormal feel to them. Her favorite age group falls within the New Adult range but her works appeal to the older YA and adult reader as well. Melanie would like to find representation as well as negotiate domestic and foreign print, digital and audio rights/licensing on her current published works and her upcoming projects.  Melanie S. Wolfe grew up between Kansas City, MO, and various places in Oklahoma (USA) where she studied Liberal Arts at the University of Oklahoma. She was a military wife for ten years and served the Army community as a Relocation Clerk while stationed in Bamberg, Germany. She currently lives in Florida with her family and is loving the beach life.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        May 1984

        Über Wolfgang Koeppen

        Herausgegeben von Ulrich Greiner

        by Ulrich Greiner

      • Trusted Partner
        August 2008

        »...trotz allem, so wie du bist«

        Wolfgang und Marion Koeppen. Briefe

        by Wolfgang Koeppen, Marion Koeppen, Anja Ebner, Hans-Ulrich Treichel

        Über einen Zeitraum von sechsunddreißig Jahren schrieb Wolfgang Koeppen Briefe an seine um einundzwanzig Jahre jüngere Frau Marion. Es sind berührende Dokumente der Liebe und Fürsorge, aber auch der Angst und Resignation, und sie tauchen Marion Koeppen in ein völlig neues Licht. Denn anders als bisher wahrgenommen, erscheint in diesen erstmals veröffentlichen Briefen nicht die alkoholkranke Ehefrau als Ursache für die anhaltende Schreibkrise, sondern sie werfen die Frage auf: Ist es nicht Marion, der Wolfgang Koeppen Inspiration und Anregung verdankt, und hat sein literarisches Verstummen nicht ganz andere als private Gründe? Koeppens Briefe und die erhaltenen Gegenbriefe der Ehefrau zeigen eine für beide Seiten belastende, aber dennoch unauflösbare Verbundenheit: "denn ich liebe ja dich, du Einzigartige, Sonderbare, unverwechselbare, dich Märchenwesen, trotz allem, so wie du bist". Außerdem dokumentiert dieser Briefband die Entstehung einiger der bekanntesten Texte Wolfgang Koeppens, wie Das Treibhaus, Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt, Jugend, und er eröffnet einen neuen Blick auf das Verhältnis zwischen Koeppen und seinen Verlegern, sei es nun Henry Goverts, Alfred Andersch oder Siegfried Unseld.

      • Trusted Partner
        November 2018

        Werke in 16 Bänden

        Band 16: Gespräche und Interviews

        by Wolfgang Koeppen, Hans-Ulrich Treichel

        Etwas mehr als 50, teilweise sehr ausführliche Interviews hat Wolfgang Koeppen im Laufe seiner mehr als 60 Jahre dauernden Karriere als Schriftsteller gegeben. Die Anlässe waren ebenso vielfältig (das Erscheinen eines neuen Buches, Fragen zur Schreibsituation und zu persönlichen Umständen, politische Stellungnahmen) wie die Interviewpartner (Kollegen, Zeitungsjournalisten, Fernsehreporter) und die kulturellen Hintergründe (von Deutschland über Frankreich bis in die DDR und in die Sowjetunion). Die hier erstmals (in der bei Koeppen erreichbaren) vollständig versammelten Aussagen geben Einblick in die Arbeit am Schreibtisch, oder warum sie nicht stattfindet; sie bringen zur Kenntnis, unter welchen Umständen welche seiner Bücher entstanden sind – und erlauben Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Versionen; sie kreisen häufig um die unvermeidbare Frage, warum er nach seiner Romantrilogie weitere Prosaveröffentlichungen hintangestellt hat; sie zeigen Koeppen als Leser mit ungeheurem Pensum. Schließlich zeigen sie, literarisch vollendet, wie der Autor Koeppen es immer wieder schafft, alle Fragen zu beantworten und dabei nichts von seiner Meinung preiszugeben. In dieser Hinsicht bilden die vom Herausgeber kommentierten Interviews einen integralen Bestandteil des Oeuvres von Wolfgang Koeppen.

      • Trusted Partner
        March 2006

        »Ich bitte um ein Wort...«

        Der Briefwechsel

        by Wolfgang Koeppen, Siegfried Unseld, Alfred Estermann, Wolfgang Schopf

        Ein neuer Roman von Wolfgang Koeppen ist anzukündigen – entstanden im Briefgespräch mit Siegfried Unseld. Die Handlung setzt 1957 ein und endet mehr als 500 Briefe später in den neunziger Jahren. Im Mittelpunkt steht die spannende Frage, welche Faktoren die Niederschrift eines Manuskriptes verhindern. Die Protagonisten: ein Verleger, der auch in den aussichtslosesten Situationen der Maxime treu bleibt, »seinem« Autor die Voraussetzungen zur literarischen Produktion zu gewährleisten. Und ein Autor, der wie kein anderer das Schreiben eines neuen Buches durch das Verfertigen von Briefen über die nicht vollendeten, weil von den Umständen verhinderten Romane ersetzt. Die verschiedenen Kapitel des Romans erzählen in überraschenden Wendungen das Epos vom scheiternden Autor: Koeppen kündigt immer wieder den bevorstehenden Abschluß eines Werkes an und nennt sogar ein genaues Datum dafür. Unseld befördert dieses Unterfangen mit seinem ganzen verlegerischen Repertoire. Dann setzt die erste Schreibkrise ein, die unweigerlich im psychischen Zusammenbruch Koeppens und im ökonomischen Desaster mündet. Die Briefe, in denen Koeppen den aktuellen Roman für undurchführbar erklärt, sind genau die brillante Prosa, auf die Unseld wartet – der Text, in dem der Autor sein Unvermögen erklären will, beweisen dem Verleger das Gegenteil: Koeppen ist ein großer Autor,weswegen er nie an diesem Autor zweifelt. »Nun zeigen Sie doch der Welt, daß Sie schreiben können. Immer wieder lese ich wirklich großartige Prosa von Ihnen. Warum nicht diese lächerlichen 60 oder 100 oder 200 Seiten? Das ist doch einfach nicht einzusehen.« Siegfried Unseld an Wolfgang Koeppen

      • Trusted Partner
        June 2000

        Die Erben von Salamis oder Die ernsten Griechen

        by Wolfgang Koeppen

        »Wer kehrt nicht heim, wenn er nach Griechenland fliegt? ... Griechenland, Sagenland, Heimat der Götter, die Wiege des Denkens ...« Wolfgang Koeppen spürt auf seinen Streifzügen durch Athen inmitten des Treibens auch ein Stück mythische Vergangenheit auf – noch im modernen Athen sind für ihn die Götter allgegenwärtig. Er entwirft ein faszinierendes Porträt der Metropole und ihrer Bewohner: die Akropolis im gleißenden Licht der Mittagshitze und im Abendrot; die Geschäftigkeit der Innenstadt am Syntagma- und Omoniaplatz, die Tavernen in den kleinen, verschlungenen Gäßchen der Altstadt und nicht zu vergessen die zahllosen traditionellen Kafenio, Treffpunkte für Männer aller Altersgruppen.

      • Trusted Partner
        March 1995

        Es war einmal in Masuren

        by Wolfgang Koeppen, Peter Goedel

        Erinnerungen von Wolfgang Koeppen mit Bildern aus dem gleichnamigen Film: Behutsam, barmherzig, lustig und listig nähert er sich dem Ort seiner Jugend, dem Städtchen Ortelsberg in Masuren, das nun Szczytno heißt.

      • Trusted Partner
        June 1986

        Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom

        Drei Romane

        by Wolfgang Koeppen, Hans-Ulrich Treichel

        »Diese Bücher gehören zusammen: Die Deutschen nach dem Zusammenbruch des ‚Dritten Reichs’.« Marcel Reich-Ranicki Wolfgang Koeppens Trilogie war die erste kritische literarische Bestandsaufnahme der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Prosa hat Hans Magnus Enzensberger seinerzeit als die »zarteste und biegsamste« bezeichnet, »die unsere verarmte Literatur in diesem Augenblick besitzt«. Alle drei Romane, erschienen 1951, 1953 und 1954, variieren ein Thema: Unerbittlich analysiert Wolfgang Koeppen die Rückstände jener Ideologien und Verhaltensweisen, die zu Faschismus und Krieg geführt haben. Kein Wunder, daß die westdeutsche Kritik der fünfziger Jahre polemisch und abweisend auf diese Bücher reagiert hat.

      • Trusted Partner
        May 2024

        Werke in 16 Bänden

        Band 11: Romanfragmente

        by Wolfgang Koeppen, Hans-Ulrich Treichel, Walter Erhart

        Wolfgang Koeppens Romanfragmente sind in einem Zeitraum von beinahe sechzig Jahren entstanden. Sosehr der Autor Phasen gesteigerter Produktivität kannte, wie beispielsweise in den Jahren 1951 bis 1954, als seine Romane Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom erschienen, so sehr sah er sich auch immer wieder der Erfahrung ausgesetzt, seine literarischen Pläne nicht verwirklichen zu können. Wolfgang Koeppen war ohne Zweifel ein krisenhafter Autor, aber womöglich war das Unvollendete und Fragmentarische nicht nur Hemmnis, sondern auch Bedingung seiner Produktivität. Und manchmal war es sogar die Vollendung selbst, nannte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Koeppens Roman Jugend von 1976 doch ein »vollendetes Fragment«.Band 11 der Werke versammelt erstmals die von Wolfgang Koeppen hinterlassenen und bislang größtenteils ungedruckten Romanfragmente aus einem Zeitraum von über sechzig Jahren. Angefangen von Die Jawang-Gesellschaft aus den späten dreißiger Jahren über die Projekte Ein Maskenball sowie In Staub mit allen Feinden Brandenburgs aus den sechziger und siebziger Jahren bis hin zu den späteren, autobiographisch grundierten Texten Tasso oder die Disproportion (um 1980) und Das Schiff aus den späten achtziger und frühen neunziger Jahren.

      • Trusted Partner
        October 1987

        Angst

        Erzählende Prosa

        by Wolfgang Koeppen

        Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom. Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.

      • Trusted Partner
        June 1994

        Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom

        Drei Romane

        by Wolfgang Koeppen

        Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom. Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.

      • Trusted Partner
        April 1996

        Die drei Romane

        Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom

        by Wolfgang Koeppen

        Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom. Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.

      • Trusted Partner
        December 1986

        Gesammelte Werke, 6 Bde

        by Wolfgang Koeppen

        Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom. Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.

      • Trusted Partner
        May 2006

        Liebesgeschichten

        by Wolfgang Koeppen, Hans-Ulrich Treichel, Hans-Ulrich Treichel

        Eine unglückliche Liebe heißt der erste Roman, den Wolfgang Koeppen 1934 publizierte, und Koeppen hat die Themen Liebe, Begehren und Sehnsucht immer wieder in seiner Prosa aufgegriffen. Meist ist es eine unerfüllte Liebe, eine Suche nach dem »Reich der Sinne«, die Koeppens Helden ertragen bzw. zu ertragen haben.

      • Trusted Partner
        October 1979

        Deutsche Märchen

        by Ernst Klusen, Wolfgang Koeppen

        Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom. Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.

      • Trusted Partner
        June 1986

        Gesammelte Werke in sechs Bänden

        5: Berichte und Skizzen II

        by Wolfgang Koeppen, Marcel Reich-Ranicki, Dagmar Biel

        Der fünfte Band der Gesammelten Werke Wolfgang Koeppens stellt Bereichte und Skizzen vor – und damit den Autor als reportierenden Chronisten, der nicht nur festhält, was ihm vor Augen kommt, sondern der in jedem Gegenstand, in jedem Geschehen das dabei Besondere, oft unauffällig Charakteristische sieht. Dies betrifft die journalistischen Arbeiten aus den zwanziger Jahren genauso wie die reflektierenden Erinnerungen aus den siebziger und achtziger Jahren. Was den Schriftsteller ausmacht, ist die Tatsache, daß er, auch wenn es »nur« um Berichte und Skizzen geht, über alles scheiben kann und dennoch mit jedem Text fesselt, weil bei ihm auch das auf den ersten Blick unbedeutende Details ein wichtiges Moment beim Erzählen ist, Sinn erhält im großen Ganzen einer – auch keinen – Prosaarbeit. Ob es sich um eine Beobachtung in einer Straße, um ein Frühstückscafé oder um eine Darbietung im Varieté handelt, ob um Dreharbeiten zu einem Film oder um die Zahnbürste eines berühmten Mannes – Wolfang Koeppen beschreibt auch das eher Marginale mit narrativer Meisterhaft. Was das wohl Wichtigste an diesem fünften Band der Gesammelten Werke ist: viel Unbekanntes ist zu entdecken. Eine ganze Reihe von Texten ist nie in Buchform publiziert worden, war nur in Archiven – und dort schwer – zugänglich, ist also einem größeren Publikum bislang verborgen geblieben. Die »neuen« Texte zeigen zwar keinen »neuen« Koeppen, denn immer spricht der Autor ganz unverkennbar mit der ihm eigenen Stimme, aber sie verdeutlichen, daß Wolfang Koeppen offenbar jedem Stoff etwas abzugewinnen vermag, daß es nicht gibt, was für den Schriftsteller reizlos ist.

      • Trusted Partner
        September 2006

        Werke in 16 Bänden

        Band 4: Tauben im Gras

        by Wolfgang Koeppen, Hans-Ulrich Treichel, Hans-Ulrich Treichel

        Zehn Jahre nach dem Tod von Wolfgang Koeppen beginnt die Ausgabe seiner sämtlichen Werke. Sie greift auch auf den umfangreichen Nachlaß zurück und kann somit erstmals anhand seiner Romane, Reisebücher, Feuilletons, Interviews, Romanprojekte, Entwürfe und Fragmente alle Facetten seines Schreibens präsentieren.Koeppens Schriftstellerkollege Hans-Ulrich Treichel, zugleich Literaturwissenschaftler, hat es sich als Herausgeber der Ausgabe zur Aufgabe gemacht, das gesamte Schaffen philologisch höchst exakt in Bänden zu präsentieren, deren Kommentare für normale Leser wie für Spezialisten bisher Unbekanntes und Basisinformationen in vergnüglicher Form vermitteln.Die Ausgabe ist auf 14 Bände angelegt. Als erster erscheint Tauben im Gras, der 1951 von Koeppen publizierte Roman, mit dem der Autor seinen Ruf als zeitkritischer Erzähler begründete. Marcel Reich-Ranicki erklärte lakonisch-präzise: »Wer diesen Roman nicht gelesen hat, der solle nicht glauben, er kenne die deutsche Literatur nach 1945.«

      • Trusted Partner
        February 1977

        Trutz-Simplex oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche

        Mit einem Nachwort von Wolfgang Koeppen

        by Hans Jacob Christoffel Grimmelshausen, Wolfgang Koeppen

        Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom. Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.

      • Trusted Partner
        March 2001

        Die Jawang-Gesellschaft

        Ein Roman

        by Wolfgang Koeppen, Alfred Estermann

        »Wenn es so wäre, wie die eingebildete Klugheit meint, stolz, daß man sie nicht betrügen könne: man solle nur glauben, was man mit seinen leiblichen Augen sehen könne: dann sollte man vor allen Dingen aufhören, an die Liebe zu glauben. Und wenn man das täte, und täte es aus Furcht, betrogen zu werden, wäre man dann nicht betrogen? Sich selbst um die Liebe betrügen ist das Furchtbarste, ist ein ewiger Verlust ...«Ein einsiedlerischer alter Freiherr auf einer winzigen holländischen Insel, von dem eine merkwürdige Strenge und Kraft ausgehen, zitiert seinem Besucher aus Kierkegaard. Meint er damit sich selbst, sein eigenes abenteuerliches Leben, das dieser Roman uns zu erzählen beginnt?Carel wächst als Waise in der Obhut des Onkels, der ihm die Insel vererben wird, auf. Dem Offiziersanwärter gelingt es, das ihn beherrschende Gefühl der Nichtzugehörigkeit »zum Leben« zu verbergen. Spielschulden eines Freundes, für den er bürgt, führen in die Katastrophe. Carel muß aus dem Offizierskorps ausscheiden und schifft sich als Soldat nach Surabaya ein.Wenig später bricht der Roman, mit dem sich Wolfgang Koeppen (1906–1996) zwischen 1937 und 1939 im holländischen Exil beschäftigte, ab. Bereits das Fragment besticht mit der Figur Carels, dieses welterfahren-weltabgewandten Außenseiters.

      Subscribe to our

      newsletter