Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentJuly 1999
Magische Verwandlung und tragische Verwandlung
Die schwere Neurose – Symptom, Funktion, Persönlichkeit
by Wurmser, Léon
-
Trusted Partner
April 2000Flucht vor dem Gewissen
Analyse von Über-Ich und Abwehr bei schweren Neurosen
by Wurmser, Léon
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 2002Die zerbrochene Wirklichkeit, Band 2
Wert und Wahrheit in der Psychoanalyse
by Wurmser, Léon
-
Trusted Partner
April 2001Die zerbrochene Wirklichkeit, Band 1
Die Suche nach dem Absoluten und das Finden des Maßes
by Wurmser, Léon
-
Trusted Partner
April 1999Die eigenen verborgensten Dunkelgänge
Narrative, psychische und historische Wahrheit in der Weltliteratur
by Gidion, Heidi; Wurmser, Léon
-
Trusted Partner
May 1994Jüdisches Denken in Frankreich
Gespräche mit Jacques Derrida, Emmanuel Lévinas, Jean-François Lyotard u. a.
by Elisabeth Weber, Elisabeth Weber, Luc Rosenzweig, Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Elisabeth Weber
Elisabeth Weber im Gespräch mit Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Luc Rosenzweig.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 2016Bekenntnis einer Freundschaft
by Antoine de Saint-Exupéry, Julia Schoch
1941 schreibt Antoine de Saint-Exupéry seinem Jugendfreund Léon Werth einen fiktiven literarischen Brief, der 1955 in Deutschland unter dem Titel „Bekenntnis einer Freundschaft“ veröffentlicht wird. Saint-Exupéry erzählt Werth, der sich vor den Nazis verstecken muss, von seiner Odyssee als Flüchtling und seinen Erlebnissen in der Wüste. Sein Aufruf, sich wieder auf das „Wesentliche“ zu besinnen, ist ein literarisches Dokument der Freundschaft und Humanität. Dem Freund widmet Saint-Exupéry auch den „Kleinen Prinzen“: „Für Léon Werth, als er noch ein kleiner Junge war“.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
July 1989Geschichte des Antisemitismus.
Band 2: Das Zeitalter der Verteufelung. Anthropologie der Juden
by Léon Poliakov, Rudolf Pfisterer, Georg Heintz
"Im 14. Jahrhundert hat sich die ohnedies schon bedrohliche Situation der Juden endgültig so verschärft, daß man, wie in diesem 2. Band dargelegt wird, geradezu von einem Zeitalter unsäglicher Leiden und Demütigungen sprechen kann. Denn nunmehr werden die Juden aus den meisten europäischen Ländern vertrieben; wo sie noch geduldet werden, müssen sie in der totalen Abgeschiedenheit des Ghettos leben. Dies wiederum führte zur Bildung einer besonderen jüdischen Bevölkerungsklasse, die durch eine bestimmte Sprache und Kleidung wie auch durch ganz spezielle Gewohnheiten und Bräuche charakterisiert ist. Der Verfasser zeigt das breite Spektrum der Fakten auf, die zu diesem Ausnahmezustand geführt haben; in einem Anhang zur Anthropologie der Juden tritt er außerdem der zählebigen verhängnisvollen Legende von einer jüdischen Rasse aus zeitgenössischer naturwissenschaftlicher Sicht entgegen."
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner