Your Search Results

      • Trusted Partner
        June 2008

        Eine Karte so groß wie der Kontinent

        Reisen in Europa

        by Cees Nooteboom, Susanne Schaber, Helga Beuningen, Rosemarie Still

        Der vorliegende Band bietet eine Auswahl seiner besten, zum Teil erstmals veröffentlichten Reisegeschichten aus Europa. Ein Meister der Nebenrouten, ein Spezialist für die unsichtbaren Gärten jenseits der hohen Mauern, ein Kenner der Räume, die hinter fest verschlossenen Türen warten – Cees Nooteboom führt mit Leidenschaft und Brillanz, sachkundig, leichtfüßig und selbstironisch durch Landschaften und Städte eines Kontinents.

      • Trusted Partner
        June 1995

        Magische Blätter IV

        by Friederike Mayröcker

        Nach Magische Blätter (I), II, III - eine neue Sammlung gemischter Texte, wie bisher: poetologische Statements, Skizzen, autobiographische Äußerungen, Reden, Notizen, Träume etc.

      • Trusted Partner
        August 1977

        Zeichen

        Einführung in einen Begriff und seine Geschichte

        by Umberto Eco, Günter Memmert

        Indem Eco den Bedeutungswandel des »Zeichen«-Begriffs darstellt, seine Wendepunkte in der Abfolge und in der Wechselbeziehung der Theorien und »Disziplinen« (der Philosophie, der Mathematik, der Ästhetik, der Linguistik etc.) erkundet, beschreibt er einen Hauptstrang der Denk- und Wissenschaftsgeschichte.

      • Health & Personal Development
        March 1905

        Ginseng and Other Medicinal Plants

        by A. R. Harding

        This book is made up largely from the experiences of hunters and trappers who have dug "seng" and "seal" and who know much of their peculiarities, and scores are now successful growers.In adidtion to Ginseng and Golden Seal nearly 50 other medicinal plants are described--habits, range, price, uses, etc.

      • Trusted Partner
        Medicine

        Losing Weight and Keeping it off

        A Method With Lasting Results

        by Tatjana van Strien

        In this book Tatjana van Strien, the author of the Dutch Eating Behavior Questionnaire (DEBQ), presents a scientific alternative for all the ‘miracle solutions’ to lose weight. Based on more than 25 years of scientific research, she offers a self-test-method which enables readers to explore what is the cause of their eating problem, what they can do about it, and ultimately lose weight and keep it off.   Target Group: people who want to lose weight, dieticians, doctors, psychologists.

      • Trusted Partner
        Medicine

        Psychological and Neuropsychological Assessment of Autism Spectrum Disorder

        by Maria Cristina Triguero Veloz Teixeira / Cleonice Alves Bosa (Eds.)

        This title discusses the psychological and neuropsychological background of autism spectrum disorder, as well as appropriate diagnostic tools. The assessments that this book introduces are sorted by development area (intellectual, adaptive, social, language, etc.). Additionally, this title provides professionals with a variety of case studies from clinical practice.   Target Group: clinical psychologists, mental health professionals, psychiatrists, neurologists, pediatricians, speech therapists, students, teachers

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2000

        Lektüre für Minuten

        Gedanken aus seinem Werk

        by George Bernard Shaw, Ursula Michels-Wenz

        "Die Auswahl »Lektüre für Minuten« vermittelt in konzentrierter Form sie die Gedankenwelt des Werks Bernard Shaws und beleuchtet dieses, ganz im Sinne des Autors, aus unterschiedlichen Perspektiven in Kapiteln über Tugend und Laster; über das Glück; Angst und Tod; Mann und Frau, Eltern und Kinder etc. Besonders dem mit Shaw noch nicht vertrauten Leser kann die thematische Aufteilung Zugang zur Vielschichtigkeit seiner Thesen und Verständnis des ebenso beliebten wie umstrittenen Moralisten, der politische und menschliche Kraftfelder mit Scharfsinn und Humor analysiert, wesentlich erleichtern."

      • Trusted Partner
        December 1996

        Klassenliebe

        Roman

        by Karin Struck

        In einer Art Tagebuch vom 16. Mai bis zum 25. August 1972 erzählt Karin Struck die Geschichte ihrer Herkunft, die Jugend im westfälischen Schloß Holte, die Arbeit in der Fabrik, die erdrückenden sozialen Verhältnisse, den Bekannten- und Freundeskreis, die Mühe mit der Dissertation, ihre Ehe etc. Auslösendes Moment dieses ebenso rücksichtslosen wie befreienden Selbstbekenntnisses ist die Bekanntschaft mit Z., an dem sie »sehen und sprechen« lernt - eine Begegnung mit einem anderen Menschen aus einer fernen Zeit und einer fremden Klasse, für die das »happy end« ein ganz und gar unmöglicher Abschluß wäre.

      • Trusted Partner
        May 1992

        Die Erreichbarkeit der Gesellschaft

        Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit

        by Peter Fuchs

        Peter Fuchs geht es darum, diese ›polykontexturale‹ Struktur auf der Grundlage vor allem des Luhmann'schen Theoriedesigns so nachzuzeichnen, daß ein Befund sichtbar wird, von dem aus (und hinter den nicht zurück) gedacht werden sollte. Versuche des Zurückdenkens werden unter Problemtiteln wie Lebenswelt, Risikosemantik, Gemeinschaft, Communio etc. und in einer Fallstudie über den deutschen Patriotismus diskutiert und abgewiesen. Eher spekulativ und auf der Basis der second order cybernetics wird die Möglichkeit der Entwicklung einer ›Beobachtungskultur‹ durchgespielt, die die ökologische Differenz (System/Umwelt) und die daran geknüpften komplexen Beobachtungsverhältnisse nicht okkult hält (um stattdessen Gesellschaft wie eine adressable Größe zu behandeln), sondern sie operativ und reflexiv zu nutzen sucht.

      • Trusted Partner
        March 2010

        Gründe und Zwecke

        Texte zur aktuellen Handlungstheorie

        by Christoph Horn, Guido Löhrer

        Sind Handlungen und Handlungserklärungen naturalisierbar? Wie verhalten sich alltagspsychologische und naturwissenschaftliche Erklärungen zueinander? Lassen sich Ausdrücke wie »Zielgerichtetheit«, »Angemessenheit« etc. kausal interpretieren? Gegen den philosophischen Mainstream, der alltagspsychologische Handlungserklärungen als Spielart kausaler Erklärungen betrachtet, hat sich in den letzten Jahren eine Opposition formiert, die Handlungserklärungen für irreduzibel teleologisch hält: Die Erklärung einer Handlung sollte das Ziel betrachten, auf das sich das Verhalten eines rationalen Akteurs richtet, und nicht dessen kausale Vorgeschichte. Der Band versammelt – größtenteils erstmals in deutscher Übersetzung – die wichtigsten Beiträge zur neueren analytischen Handlungstheorie, u. a. von Donald Davidson, Harry Frankfurt, Ruth Millikan und Michael Thompson, und bietet einen Überblick über die aktuelle Gründe-Zwecke-Debatte.

      • Trusted Partner
        December 1994

        Prämoderne, Moderne, Postmoderne

        by Karl Riha

        "›Wann und wo beginnt die Moderne?‹ So der Titel des einleitenden Aufsatzes mit der These, daß man mit den Augen der programmatischen Moderne unseres Jahrhunderts weit in die Geschichte der Literatur zurückblicken kann; in diesem Sinne gilt es, Prämoderne ausfindig zu machen und in entsprechende Vergleichspositionen zu bringen. Das 17., 18. und 19. Jahrhundert offerieren dafür die unterschiedlichsten Paradigmata. Separate Aufsätze gelten ›Buchstabentausch und Fehlschreibe‹. Der Autor beschränkt sich aber nicht auf das Aufzeigen einer Vorgeschichte der Moderne, sondern legt mit Aufsätzen zur Bild- und Sprachenthemmung bei Paul Scheerbart und Carl Einstein, zu Hans Arps und Max Ernsts ›FataGAGA‹-Arbeiten etc. interessante Querschnitte durch die avantgardistische Moderne als solche und nimmt auch die aktuelle postmodernistische Perspektive auf."

      • Trusted Partner
        2022

        Drugs and Medical Devices in Nursing

        Training for nurses and carers

        by Dr. Constanze Schäfer

        What applies when storing potatoes is also good for drugs and medical devices! But this is where the similarities end. If medicines are not stored correctly or used properly, they may not be effective. Pharmacists - the experts on medicines - explain to the nursing team: - How light, air and temperature can cause damage - Where the pitfalls lie in the use of tablets, drops etc. - What makes medical devices so different from drugs New in the 3rd edition: Improved overview of the types of use. Clearer comparison of drugs and medical devices. Video clips on the use of specific dosage forms can now be directly launched from the presentation. 36 editable PowerPoint slides, videos and a complete text of the presentation are available on CD-ROM and for download

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        December 2000

        Contemporary British poetry and the city

        by Peter Barry, Kim Latham

        Though poets have always written about cities, the commonest critical categories (pastoral poetry, nature poetry, Romantic poetry, Georgian poetry, etc.) have usually stressed the rural, so that poetry can seem irrelevant to a predominantly urban populati. Explores a range of contemporary poets who visit the 'mean streets' of the contemporary urban scene, seeking the often cacophonous music of what happens here. Poets discussed include: Ken Smith, Iain Sinclair, Roy Fisher, Edwin Morgan, Sean O'Brien, Ciaran Carson, Peter Reading, Matt Simpson, Douglas Houston, Deryn Rees-Jones, Denise Riley, Ken Edwards, Levi Tafari, Aidan Hun, and Robert Hampson. Approaches contemporary poetry within a broad spectrum of personal, social, literary, and cultural concerns. Includes 'loco-specific' chapters, on cities including Hull, Liverpool, London, and Birmingham, with an additional chapter on 'post-industrial' cities such as Belfast, Glasgow and Dundee. ;

      • Trusted Partner
        October 1978

        Beamte, Schulden, Elegantes Leben

        Zur Sozialphysionomik des Alltagslebens. Eine Auswahl aus dem journalistischen Schriften. Mit einem Nachwort herausgegeben von Wolfgang Drost und Karl Riha

        by Honoré Balzac, Karl Riha, Wolfgang Drost, W. Fred, Wolfgang Drost

        Parallel zu seinem Romanschaffen – auf dieses in vielfacher Hinsicht beziehbar – hat Honoré de Balzac (1799-1850) immer wieder im engeren Sinne journalistisch gearbeitet, etwa zu Beginn seiner literarischen Laufbahn, nach 1830, wo wir ihn als Mitarbeiter der durch Philipon gegründeten Zeitschrift ›La Caricature‹ finden, mit der die großen französischen Karikaturisten Daumier, Gavarni, Grandville etc. hervortreten, oder nach 1840, als er mit der von ihm gegründeten ›Revue Parisienne‹ selbst als Zeitschriftengründer auftritt. Diese Arbeiten stehen in engem Zusammenhang mit den ›literarischen Gebrauchsformen‹ der Zeit, speziell mit der satirischen Essayistik – zum Beispiel in der Art der ›Physiologien-Literatur‹. Dabei entsteht ein enger Konnex zwischen sozialpsychologisch genauer Erfassung der Gesellschaft in ihren unterschiedlichen Ständen, Schichten und Klassen und satirisch-karikaturistischer Darstellung mit allen Mitteln des Witzes und Humors. Wir bringen – mit karikaturistischen Illustrationen der Zeit – eine Auswahl aus den journalistischen Arbeiten Balzacs nach einer deutschen Ausgabe, die zu Beginn unseres Jahrhunderts W. Fred besorgte.

      • Trusted Partner
        July 1985

        Einführung in die Kybernetik

        Aus dem Englischen von Jörg Adrian Huber

        by W. Ross Ashby, Jörg Adrian Huber, W. L. Bauer, Jörg Adrian Huber

        Die »Einführung in die Kybernetik« ist eines der Standardwerke der jungen Wissenschaft Kybernetik, nicht zuletzt durch des Autors didaktisches Geschick der Grundlagenvermittlung. Ashby vermeidet es, für den Laien unnötig verwirrende Bereiche der Elektronik und der höheren Mathematik in seine Einführung einzubeziehen und verwendet satt dessen allgemeinverständliche Beispiele aus dem Alltag. Im ersten Teil geht es um Systeme im allgemeinen, um ihre schematische Darstellung durch Transformation, um Stabilität, Unabhängigkeit und Rückkoppelung. Im zweiten Teil des Buches befaßt sich Ashby mit »Information« im Zusammenhang mit der grundlegenden Theorie Shannons. Zur Erläuterung von Information und Codierung etc. werden zahlreiche Beispiele aus dem Bereich biologischer Forschung herangezogen. Der dritte Teil zeigt Verwendungsmöglichkeiten von Mechanismen und Information für die Regelung und Kontrolle von Systemen. Dabei geht es ebenso um natürliche Systeme (wie das menschliche Hirn), die Gegenstand der Physiologie sind, wie auch um künstliche, das heißt um die Konstruktion von Maschinen, die in ihrer Funktion der des Hirns vergleichbar sind.

      • Trusted Partner
        May 2008

        Die Zettel des Kuriers

        Journal 1990 - 1999

        by Paul Nizon, Wend Kässens

        "Da sitzt einer beim Schreiben vor seiner Maschine und beginnt zu spielen. Das ist die Ausgangslage, das ist der Beginn. Der Beginn ist ohne Plan und ohne bestimmtes Wissen und Vorhaben. Ein Mensch, der anfängt zu sprechen oder zu murmeln und der sich im Grunde bekennen, das heißt seiner Existenz und des Lebens vergewissern möchte. Er fängt irgendwo an und nimmt sich und den Leser auf die Reise mit. Die Reise führt durch die Gegenwart und Erinnerung und vielleicht auch ins Utopische, sie führt durch Unwetter und Ängste ebenso wie durch den Traum, sie staut sich an Reflexionen und ergießt sich in Emotionen, sie sucht nach dem Glück und durchquert die Einsamkeit etc., und dabei entsteht das Seismogramm einer heutigen Existenz und, wenn wir Glück haben, der Reichtum des Lebens, ja, und hoffentlich auch Schönheit und Glanz." "Für mich ist dies Journal die Anatomie einer seltenen Spezies Künstler und die Radiographie der dazugehörigen schöpferischen Prozesse. Dazu die fabelhafteste Unabhängigkeitserklärung und des weiteren ein seltenes, vielleicht exemplarisches Dokument. Basta."

      • Trusted Partner
        August 1977

        Gedichte

        by Wilhelm Lehmann, Karl Krolow, Karl Krolow

        Karl Krolow wurde am 11. März 1915 in Hannover geboren und ist dort auch aufgewachsen. Von 1935 - 1942 studierte er Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Göttingen und Breslau. Im Jahr 1940 begann er, einzelne Gedichte in Zeitungen, Zeitschriften sowie im Rundfunk zu veröffentlichen und lebte ab 1942 als freier Schriftsteller in Göttingen. 1951 zog er zurück nach Hannover, seit 1956 wohnte er bis zu seinem Tod am 21. Juni 1999 in Darmstadt. Preise und Auszeichnungen etc. 1951 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland 1953 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1966 Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1972 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1975 Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1956 Georg-Büchner-Preis Förderungspreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1958 Unesco-Stipendium für Paris 1960 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Wintersemester 1960/61 Gastdozentur für Poetik an der Universität Frankfurt/M. 1962 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München Mitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim 1964 Gastdozentur an der Universität München 1965 Großer Niedersächsischer Kunstpreis 1975 Goethe-Plakette des Landes Hessen Silberne Verdienstplakette der Stadt Darmstadt Großes Bundesverdienstkreuz Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 1976 Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Darmstadt 1983 Littera-Medaille Hessischer Kulturpreis 1985 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1988 Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg 1990 Hessischer Verdienstorden Karl Krolow wurde am 11. März 1915 in Hannover geboren und ist dort auch aufgewachsen. Von 1935 - 1942 studierte er Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Göttingen und Breslau. Im Jahr 1940 begann er, einzelne Gedichte in Zeitungen, Zeitschriften sowie im Rundfunk zu veröffentlichen und lebte ab 1942 als freier Schriftsteller in Göttingen. 1951 zog er zurück nach Hannover, seit 1956 wohnte er bis zu seinem Tod am 21. Juni 1999 in Darmstadt. Preise und Auszeichnungen etc. 1951 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland 1953 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1966 Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1972 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1975 Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1956 Georg-Büchner-Preis Förderungspreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1958 Unesco-Stipendium für Paris 1960 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Wintersemester 1960/61 Gastdozentur für Poetik an der Universität Frankfurt/M. 1962 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München Mitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim 1964 Gastdozentur an der Universität München 1965 Großer Niedersächsischer Kunstpreis 1975 Goethe-Plakette des Landes Hessen Silberne Verdienstplakette der Stadt Darmstadt Großes Bundesverdienstkreuz Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 1976 Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Darmstadt 1983 Littera-Medaille Hessischer Kulturpreis 1985 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1988 Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg 1990 Hessischer Verdienstorden

      Subscribe to our

      newsletter