Your Search Results

      • Trusted Partner
        September 2002

        Archäologie der Medien

        Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens

        by Zielinski, Siegfried

      • Trusted Partner
        July 1989

        Audiovisionen

        Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte

        by Zielinski, Siegfried

      • Trusted Partner
        June 2000

        Die Situation

        Roman

        by Peter Weiss, Wiebke Ankersen, Wiebke Ankersen

        Stockholm, November 1956, das Jahr, in dem Truppen des Warschauer Pakts den Aufstand in Ungarn niederschlagen und westliche Truppen den Suezkanal besetzen: Einen Tag lang folgt Peter Weiss in diesem Roman Schriftstellern, Schauspielern, Malern und Journalisten bei ihrem Bemühen, angesichts des Weltgeschehens Stellung zu beziehen, die allgemeine, die künstlerische und die private Situation zu bestimmen. Peter Weiss macht sich wie in kaum einem anderen seiner Prosawerke die Perspektive ganz unterschiedlicher Menschen zu eigen. Unverkennbar sind dem Roman Züge aus dem Leben des seit 1940 in Stockholm arbeitenden Autors eingeschrieben.

      • Trusted Partner
        May 2010

        Den Göttern so nah

        Architektur und Topographie griechischer Orakelheiligtümer

        by Friese, Wiebke

      • Trusted Partner
        August 2013

        Emissionshandel in der dritten Handelsperiode.

        Die Fortentwicklung des nationalen Emissionshandelsrechts unter Berücksichtigung der Rechtsprechung der ersten beiden Handelsperioden.

        by Schlüter, Wiebke

      • Trusted Partner
        January 2001

        Von der Notwendigkeit des Leidens

        Die Theologie des Martyriums bei Tertullian

        by Bähnk, Wiebke

      • Trusted Partner
        1998

        Rezeption in der Kirche

        Begriffsgeschichtliche Studien bei Sohm, Afanas'ev, Dombois und Congar

        by Köhler, Wiebke

      • Trusted Partner
        July 2009

        Papierfalten - Mein erster Bauernhof

        Einfache Klassiker zum Basteln und Spielen

        by Holtmann, Wiebke

      • Trusted Partner
        March 2003

        Keine Angst vor grossen Gefühlen

        Schriftstellerin - ein Beruf. Elf Porträts

        by Eden, Wiebke

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2024

        Wenn sieben kleine Hasen tobend übern Spielplatz rasen

        by Sabine Praml, Christiane Hansen, Rea Grit Zielinski

        Hasenstarker Mitmachspaß auf dem Spielplatz Rutschen, klettern, wippen und Sand aus Bechern kippen: In diesem Mitmachbuch toben die sieben kleinen Hasen über den Spielplatz! Mit stabilen Schiebern und Drehelementen können Kinder ab 2 Jahren mit der Wippe wippen, auf der Rutsche rutschen und das Karussell drehen. Liebevolle Reime von Sabine Praml und detailreiche Illustrationen von Christiane Hansen sorgen für hasenstarken Vorlese- und Entdeckerspaß und laden zum Mitmachen ein. Wenn sieben kleine Hasen tobend übern Spielplatz rasen: Schieben, drehen und spielen Riesengroßer Spielplatz-Spaß: Liebevoll gereimtes Mitmachbuch für Kinder ab 2 Jahren. Spielerisch lernen: Das interaktive Pappbilderbuch fördert Fantasie und Feinmotorik. Hochwertig ausgestattet: Stabile Schiebelemente und Drehräder sorgen für stundenlangen Lese- und Entdeckerspaß. Hasenstarke Bücher: Die Erfolgsreihe mit süßen Reimen von Sabine Praml und humorvollen Illustrationen von Christiane Hansen. Ab nach draußen! In dem lustigen Bilderbuch mit den sieben kleinen Hasen dreht sich alles um das Toben auf dem Spielplatz - ein wichtiger Bestandteil des Alltags von Kindern ab 2 Jahren. Und das Beste: Alle Lieblings-Spielgeräte kommen vor und können mit Schiebern und Drehscheiben bewegt werden. Hier wird der Spielplatzbesuch zu einem riesengroßen Abenteuer!

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2016

        Nur ein Tag

        by Martin Baltscheit, Wiebke Rauers

        Du hast immer genug Zeit, um glücklich zu sein! Als Wildschwein und Fuchs unerwartet Zeugen werden, wie eine bezaubernde Eintagsfliege schlüpft, haben sie ein Problem: wer bringt ihr bloß bei, dass sie nur einen Tag zu leben hat? Kurzerhand behaupten sie, der Fuchs sei derjenige, der bald sterben müsse. Die hübsche Fliege hat gleich eine Idee und verkündet: Dann müsse eben das ganze Leben in einen Tag hinein, mitsamt dem großen Glück! Witzige und tiefgründige Fabel über den Sinn des Lebens und das kostbare Geschenk der Freundschaft, die sowohl Kinder ab 6 Jahren als auch Eltern begeistert. Geschrieben vom vielfach preisgekrönten Kinderbuch-Autor Martin Baltscheit. Das Buch wurde 2017 ebenfalls verfilmt, mit Karoline Schuch, Lars Rudolph, Aljoscha Stadelmann und Anke Engelke in den Hauptrollen. Gelistet bei Antolin.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2012

        Kunst als Philosophie

        Hegel und die moderne Bildkunst

        by Robert B. Pippin, Wiebke Meier

        Robert B. Pippin, einer der weltweit renommiertesten Forscher auf dem Gebiet des Deutschen Idealismus, unternimmt in seinem Buch eine Zeitreise mit einem Philosophen, der auf den ersten Blick dafür denkbar ungeeignet erscheint: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Ausgangspunkt der Reise sind Hegels 1820 in Berlin gehaltene »Vorlesungen über die Ästhetik«, in denen er bekanntlich der Kunst ihren Platz in seinem philosophischen System zuweist: als das unmittelbare sinnliche Wissen des absoluten Geistes. Mit Hegels Theorie im Gepäck erkundet Pippin die Bildkunst der klassischen Moderne, wie sie sich erst nach Hegels Tod ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Insbesondere in den Werken Édouard Manets und Paul Cézannes findet er Kronzeugen für seine zentralen Thesen, dass die moderne Kunst philosophische Errungenschaften eigener Art hervorbringt, dass sie einen bestimmten Modus der Intelligibilität des »Absoluten« verkörpert und dass Hegel »der« Theoretiker der Moderne in der bildenden Kunst war, wenn auch »avant la lettre«. Pippin verteidigt diese Thesen so eindrucksvoll wie elegant in direkter Auseinandersetzung mit maßgeblichen Werken moderner Malerei und im Spiegel der berühmten kunsthistorischen Debatte zwischen Timothy J. Clark und Michael Fried – und liefert ganz nebenbei eine konzise Geschichte der philosophischen Ästhetik von Kant bis Adorno und Heidegger. - Mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen

      Subscribe to our

      newsletter