Your Search Results
-
Digiboo Verlag
The independent Swiss publishing house Digiboo is specialized in current topics in art, culture, "Zeitfragen" and history. Biographies complete the portfolio.
View Rights Portal
-
Promoted ContentSeptember 2019
Lotta und Klicks
by Benjamin Wockenfuß, Stefanie Messing, Schlecky Silberstein
In "Lotta und Klicks" von Benjamin Wockenfuß dreht sich alles um die kleinen und großen Abenteuer im digitalen Zeitalter. Lotta und ihr Bruder Lukas, ausgestattet mit Papas Smartphone, sind so in die digitale Welt vertieft, dass selbst ihr Hund Klicks kaum Aufmerksamkeit bekommt. Doch als Klicks plötzlich verloren geht, steht die Familie vor einer echten Herausforderung: Wie findet man einen verlorenen Hund in der realen Welt mit digitalen Hilfsmitteln? Diese charmante Geschichte vermittelt spielerisch den Wert von Aufmerksamkeit gegenüber der realen Welt und wie wichtig es ist, auch mal das Handy zur Seite zu legen. Es ist eine perfekte Lektüre für junge Leser und ihre Eltern, die eine Balance zwischen digitaler und realer Welt suchen. Mit einem Vorwort von Buchautor, Schauspieler, Blogger und Grimme-Preisträger Schlecky Silberstein. Eindrucksvolle Handlung: Erzählt von der jungen Lotta, die lernt, digitale Medien sinnvoll zu nutzen und dabei die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen erkennt.´ Bewusstsein für Medien: Bietet kindgerechte Einblicke in den Umgang mit Smartphones und deren Einfluss auf das Familienleben. Emotionale Resonanz: Unterstützt Kinder dabei, emotionale Bindungen außerhalb der digitalen Welt zu stärken, illustriert am Beispiel des verlorenen Familienhunds. Erzieherische Werte: Ideal für Eltern und Erzieher, um mit Kindern über die Balance zwischen Technologie und Alltag zu sprechen. Kreativ illustriert: Beinhaltet ansprechende Illustrationen, die Kinder visuell fesseln und zum Lesen animieren. Zusätzliche Lernelemente: Fördert durch die Geschichte das Verständnis von Ursache und Wirkung und die Notwendigkeit, gelegentlich offline zu gehen.
-
Promoted ContentAugust 2002
Angela Davis löscht ihre Website
Listen, Refrains, Abbildungen
by Andreas Neumeister
»Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür – es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch. In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen – gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen –, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«. »Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«
-
Trusted PartnerMarch 2004
Gott, Geld und Medien
Studien zu den Medien, die die Welt im Innersten zusammenhalten
by Jochen Hörisch, Jochen Hörisch
Am 11. September 2001 wurden mit terroristischer Überdeutlichkeit drei weit voneinander entfernt scheinende Sphären aufeinander bezogen: Im Namen Gottes wurde das hochsymbolische Zentrum des internationalen Geldverkehrs medientauglich in Schutt und Asche gelegt. Gott, Geld und Medien stehen aber nicht erst seit diesem Terrorakt in einem intimen Spannungsverhältnis zueinander. Die Studien von Jochen Hörisch gehen der Geschichte und der Tiefenstruktur theologischer, monetärer und medialer Grammatiken nach und vertiefen die Analysen, die in den Bänden »Brot und Wein – Die Poesie des Abendmahls« (es 1692), »Kopf oder Zahl – Die Poesie des Geldes« (es 1998) und »Ende der Vorstellung – Die Poesie der Medien« (es 2115) vorgestellt wurden. Ihr Befund ist frappant: Gott, Geld und Medien stehen deshalb in einem so scharfen Konkurrenzverhältnis zueinander, weil sie so viele Gemeinsamkeiten haben.
-
Trusted PartnerSeptember 1998
Medien – Computer – Realität
Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien
by Sybille Krämer
"Dieser Band fragt nach den Voraussetzungen und Folgen der medialen Nutzung des Computers - und zwar nicht in einer technikwissenschaftlichen Perspektive; den Autoren geht es vielmehr um geistes- bzw. kulturwissenschaftlich inspirierte Interpretationen der neuen Medien. Die Beiträge zentrieren sich um drei miteinander verwandte Themen: (1) In einer grundlagentheoretischen Perspektive wird die Frage gestellt: »Was ist ein Medium?« (2) Dann wird der Computer als ein Medium thematisiert. (3) Schließlich geht es um Veränderungen unseres Wirklichkeitsverständnisses im Gefolge von Phänomenen, die mit dem Einsatz digitalisierter Medien verbunden sind."
-
Trusted PartnerDecember 2017
Reclaim Autonomy
Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung
by Jakob Augstein
Vor nicht einmal zwanzig Jahren nährte die Digitalisierung noch die Hoffnung auf eine universelle Befreiung der Menschen. Geblieben ist davon nicht viel: Die Furcht vor Überwachung ist zu einem ständigen Begleiter geworden. Mit Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien hielt eine neue Form von Hetze Einzug in die Öffentlichkeit. Und auf die permanente Verfügbarkeit von Informationen folgte der Kampf der etablierten Medien gegen den digitalen Dauerbeschuss mit Fake News. Höchste Zeit also für eine kritische Bestandsaufnahme. In diesem Band gehen einige der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Gegenwart drängenden Fragen nach: Wie lässt sich der digitale Kapitalismus zähmen? Stellt das Internet eine Gefahr für die Demokratie dar? Und wie können wir in einer digitalisierten Welt Autonomie (zurück)erobern? Mit Beiträgen von Martin Schulz, Jakob Augstein, Gerhart Baum, Yvonne Hofstetter, Evgeny Morozov u. v. a.
-
Trusted PartnerOctober 2001
Medien der Vernunft
Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien
by Matthias Vogel, Matthias Vogel
Infolge des linguistic turn gehört es heute zu den philosophischen Gemeinplätzen daß eine Theorie der Rationalität auf der Analyse jener Kompetenzen aufbauen muß, die wir als sprachlich kommunizierende Wesen haben. Strebt die Rationalitätstheorie aber auf eine Theorie des Verstehens zu, dann ist fraglich, ob unser Bild der Vernunft nicht so lange unangemessen bleibt, wie hochentwickelte nichtsprachliche Formen der Kommunikation und des Verstehens (etwa in der Kunst) undurchsichtig bleiben. Daher wird hier auf Grundlage einer tragfähigen Theorie der Medien der Versuch unternommen, die Theorie der Rationalität so zu erweitern, daß die ganze Breite der Mittel erschlossen werden kann, die Verstehen und Denken möglich macht.
-
Trusted PartnerOctober 2019
Digitaler Kapitalismus
Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit
by Philipp Staab
Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Digitale Technik ist allgegenwärtig: Wir tragen Hochleistungsrechner in unseren Taschen herum, Waschmaschinen können sich mit dem Internet verbinden. Doch erschöpft sich darin das Neue am digitalen Kapitalismus? Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven, um ihn präziser auf den Begriff zu bringen. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche der Wirtschaft vordringen und dabei die soziale Ungleichheit verschärfen. Das Spezifische am digitalen Kapitalismus, so Staab, ist die Herausbildung »proprietärer Märkte«: Kam es früher darauf an, Dinge herzustellen und mit Gewinn zu verkaufen, geht es im Zeitalter der Unknappheit um das Eigentum an den Märkten selbst.
-
Trusted PartnerSeptember 2008
Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft
Kultur, Kunst, Utopien
by Simanowski, Roberto
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMay 2003
Literatur im elektronischen Raum
by Christiane Heibach
ästhetische Konzepte von Literatur und Kunst werden durch die neuen Medien Computer und Internet in mehrfacher Hinsicht herausgefordert: Es entstehen neue Formen des Schreibens (kooperative und kommunikative Vernetzung), der Textgestaltung (Multi- und Hypermedialität) und des Lesens (Interaktion, Spiel). Damit wird der weitgehend monomediale und interaktionsarme Literaturbegriff der Buchkultur grundlegend in Frage gestellt. Digitale und Netzliteratur stehen dabei im Spannungsfeld von Tradition und Innovation: Einerseits greifen sie Konzepte verschiedener Avantgarden auf, andererseits jedoch prägt die mediale Struktur neue Formen ästhetischer Gestaltung und Kommunikation, die wiederum Rückschlüsse auf grundlegende epistemologische und soziale Veränderungen zulassen.
-
Trusted PartnerJuly 2018
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen
by Eichenberg, Christiane; Auersperg, Felicitas
-
Trusted PartnerJuly 1995
Medien-Zeit, Medien-Raum
Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne
by Götz Großklaus
Die neun Kapitel dieses Buches umkreisen das Phänomen fortwährender medialer Transformation: seit dem ersten Auftreten der Daguerreotypie und Photographie wird in immer schnellerer Folge durch das Hinzutreten immer neuer medialer Apparate das gesamte traditionelle System der Übermittlung kultureller »Inhalte« verändert. Das Buch- und Schrift-Monopol wird durch die Wiederkehr der Bilder – als photographische, kinematographische, später televisionale und jüngst computer-animierte – ebenso erschüttert wie durch die Wiederkehr des »gesprochenen« (gesungenen) »Wortes« über Phonograph, Schallplatte und Grammophon, wie über Telefon oder Magnetband. Gemeinsam ist diesen neuen medialen Apparaten ihr Bestreben, »zeitliche« und »räumliche« Distanzen zu minimieren oder zu löschen: alles in »Nah«- und »Nächst«verhältnisse zu überführen. Was parallel die vehikularen Maschinen – von der Eisenbahn bis zur Rakete – für die beschleunigte Bewegung von Körpern im Raum bewirken, leisten die medialen Maschinen für den am Ende bis zur Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Transport von »Information«. In der Zusammenschau der Einzelanalysen werden Linien und Trends der Modernisierungsprozesse seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts sichtbar.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerSeptember 2006
Das Zeichen der Vier
Krimiklassiker. Hörspiel
by Holmes, Sherlock / Produzent Titania Medien
-
Trusted PartnerJanuary 1999
Das digitale Nirwana
Vom Verlust der Wirklichkeit in der schönen neuen Online-Welt
by Guggenberger, Bernd
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner