Your Search Results
-
Trusted Partner
Brill Deutschland GmbH
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen, Germany, has been publishing academic literature since 1735. It ranks among the oldest independent publishing houses in the world.
View Rights Portal
-
Promoted ContentMarch 2024
Christoph Hein Jubiläumsedition
6 Bände in Kassette
by Christoph Hein
Christoph Hein zum 80sten – die Jubiläumsedition seiner großen Romane Spätestens seit Erscheinen des internationalen Bestsellers Der fremde Freund / Drachenblut in Ost und West gilt Christoph Hein als der deutsch-deutsche Autor schlechthin. Seitdem folgten viele Romane, in denen Hein, der sich selbst als „schlichter Chronist“ versteht, dass Leben in der DDR und dem vereinigten Deutschland eingefangen hat. Sechs davon spielen in dem fiktiven Örtchen Guldenberg, worin einige Leserinnen und Leser das sächsische Bad Düben wiederzuerkennen meinen, wo Christoph Hein nach Kriegsende aufwuchs. Diese sechs Romane sind hier versammelt und liefern einen wunderbaren Einstieg in das Werk Christoph Heins und einen unvergleichlichen Blick auf Deutschland in den letzten fünf Jahrzehnten. Enthält die Romane: Der fremde Freund. DrachenblutHorns EndeVon allem Anfang anLandnahmeGlückskind mit VaterGuldenberg
-
Promoted ContentSeptember 1996
Liebe in einer kleinen Stadt
Jüdische Geschichten aus Bosnien
by Ivo Andrić, Franz Mon, Miodrag Vukic, Radivoje Konstantinovic, Franz Mon, Miodrag Vukic
Ivo Andric, geboren 1892 in Dolac bei Travnik, arbeitete als Diplomat, Politiker und Schriftsteller. Für seine Romane und Erzählungen wurde er 1961 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet und gilt als einer der wichtigsten Autoren der südslawischen Literatur. Er starb 1975 in Belgrad.
-
Trusted PartnerAugust 2009
Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung
by Charles Taylor, Reinhard Kaiser, Jürgen Habermas, Amy Gutmann, Stephen C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf
Charles Taylor greift in seinem Essay eines der brennenden Gegenwartsprobleme liberaler Demokratien auf: Gleichbehandlung der Individuen bei Achtung kultureller und ethnischer Identitäten. Die prekäre Dialektik von Universalismus und Partikularismus, die auch im Schlagwort von der »multikulturellen Gesellschaft« widerhallt, analysiert er ideengeschichtlich sowie politisch-praktisch an den zeitgenössischen westlichen Gesellschaften. Er beschreibt den Wertewandel, die Selbstbehauptungswünsche von Minderheiten und die rechtlichen Widersprüche in den Autonomiebestrebungen von Volksgruppen. Taylors Analyse ist ein Glücksfall und das Buch mit den Kommentaren von führenden Sozialphilosophen einer der wichtigsten Diskussionsbeiträge zum Thema »Multikulturalismus«.
-
Trusted PartnerMay 2007
Geschichten aus Deutschland
Romane und Erzählungen
by Arno Schmidt
Das Werk Arno Schmidts ist das eines Einzelgängers, eines radikalen Avantgardisten jenseits aller Klassifizierung. Schmidt streift die starren Regeln der Grammatik ab, um sie – mit scharfsinniger Beobachtung und überlegenem Humor – für seine Prosa ästhetisch konsequent neu zu erschaffen. Aus dem Leben eines Fauns und Leviathan zeugen vom unmittelbaren Kriegserleben. Brand’s Haide und Die Umsiedler entwerfen Bilder von Flucht, Vertreibung und der verzweifelten Suche nach Heimat, die auch Schmidts »wohl schönste Liebesgeschichte« (Walter Kempowski) Seelandschaft mit Pocahontas grundieren. Der zweite Teil eröffnet mit Das steinerne Herz – der ersten literarischen Thematisierung des geteilten Deutschlands. In Kaff auch Mare Crisium ist die düstere Vision atomarer Zerstörung, die Russen und Amerikaner zwingt, den kalten Krieg auf dem Mond fortzusetzen, noch die Fiktion des Protagonisten. In Schwarze Spiegel dagegen wird die Vernichtung der Menschheit zur Wirklichkeit des – vermeintlich – letzten Überlebenden des dritten Weltkriegs. Diese zweibändige Ausgabe vereint unter dem Namen Geschichten aus Deutschland die wichtigsten Romane und Erzählungen von Arno Schmidt entsprechend der Chronologie ihrer Handlung. Damit eröffnet sie einen spannend-vergnüglichen Einblick in das Herzstück des Werks eines der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts.
-
Trusted PartnerNovember 1998
Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1998
by Martin Walser, Frank Schirrmacher
»Walser zeigt, was es heißt, in einer Geschichte zu leben, deren Ende man nicht kennt. Also zeigt er, was es heißt, in der Gegenwart zu leben.« Frank Schirrmacher
-
Trusted PartnerSeptember 2004
Briefe an die Autoren
by Siegfried Unseld, Rainer Weiss, Wolfgang Schopf
Erstmals erhalten zwei Bücher im Suhrkamp Verlag den gleichen Titel: Briefe an die Autoren. So nennt Siegfried Unseld seine Auswahl von Briefen Peter Suhrkamps zum 70. Geburtstag des Verlagsgründers, die er 1963 als Band 100 der Bibliothek Suhrkamp herausgibt. Zu Unselds 80. Geburtstag am 28. September 2004 liegen nun seine Briefe an die Autoren vor. Jeder Brief verrät, wie sehr auf ihn zutrifft, was er über Peter Suhrkamp schrieb: daß »Briefeschreiben einen nicht unwichtigen Teil seiner Existenz« bedeutete.Siegfried Unseld hinterläßt Tausende von Korrespondenzen. Den ersten Brief dieser Auswahl richtet er 1951 an Hermann Hesse; er ist frisch promoviert mit einer Arbeit über Hesses Anschauung vom Beruf des Dichters und kündigt seine übersiedlung von Ulm nach Frankfurt an. Den letzten schreibt er 2001 an Christoph Hein, dazwischen skizziert er in 70 Briefen die Geschichte seines Verlegerlebens.Seine Briefe zeigen Unseld als Verführer, der weiß, was er will, und meistens erhält, was er wünscht. Jeder seiner Briefe dokumentiert auf ganz unterschiedliche Weise die produktive Freundschaft, das unbedingte Vertrauen und die Zuneigung, die Siegfried Unseld allen seinen Autoren entgegenbrachte.
-
Trusted PartnerDecember 2018
Über das reaktionäre Denken
Zwei Essays
by E. M. Cioran, François Bondy
Die vorliegenden beiden Essays gehören zu den berühmtesten Schriften Ciorans, sind aber schwer greifbar. In ihnen hat sich Cioran mit Autoren, denen er sich sowohl verwandt wie fremd fühlt, und mit seinen eigenen geistigen Versuchungen auseinandergesetzt.Paul Valéry dauert, so meint Cioran, durch das Idol der Geschichte, das er zertrümmern wollte, Joseph de Maistre, der einflußreiche gegenrevolutionäre Denker, fasziniert durch die abstoßenden Seiten seiner Doktrin. »Einen Denker wie Cioran geistesgeschichtlich situieren zu wollen, ist ein wagemutiges Unterfangen, denn seine Komplexität widerstrebt jeder eindeutigen Zuordnung. Etwas schematisch ließe sich sein geistiger Standort dennoch folgendermaßen skizzieren: Als der eines unbedingten Skeptikers, der den höchsten Grad von Unsicherheit zu erreichen versucht … Folgende Leitgedanken durchziehen sein Werk: Die Denunziation der Geschichte, jenes ›Nacheinander falscher Verabsolutierungen‹, als unaufhaltsamer Verfallsprozeß: die sich daraus ergebende Demolierung des Fortschrittsgedankens und jeder Erwartungsideologie; die Entlarvung der Metaphysik und jedes geschlossenen Denksystems als ›geistige Gefängnisse‹, in die der Mensch sich flüchtet, um sich dem sinnlosen Unfaßbaren nicht stellen zu müssen; Dekadenz und Zerfall als Vollendung der Kultur und deren verschiedenen Aspekte; die vernichtende und doch lebenswichtige Funktion des Bewußtseins; die Apologie des Selbstmords.« (Verena von der Heyden-Rynsch)
-
Trusted PartnerOctober 1995
Deutsch-französische Gedankengänge
by Bernhard Waldenfels
In den in diesem Band enthaltenen Texten wird nicht lediglich über bestimmte Figuren und Trends der zeitgenössischen französischen Philosophie und über deren Verbindung zu Deutschland gesprochen, Waldenfels kommt es vielmehr darauf an, mit solchen französischen Autoren und Texten weiterzudenken, die ihrerseits entscheidende Anregungen der deutschsprachigen Philosophie verdanken.
-
Trusted PartnerMay 2002
Das Ende der Kunst
Lesarten eines Gerüchts nach Hegel
by Eva Geulen, Eva Geulen, Eva Geulen
Seit Hegel kursieren verschiedene Varianten eines Endes der Kunst. Neben die allgemeinverständliche Darstellung der wichtigsten Theoretiker des Endes der Kunst tritt der Versuch, die latente Reflexion nachhegelscher Kunstphilosophie auf das Verhältnis von Tradition und Moderne am Fallbeispiel des Endes der Kunst freizulegen. Trotz unterschiedlicher Positionen geht es in der Rede vom Ende der Kunst immer um das, was die Moderne fortlaufend produziert, aber ihrem Selbstverständnis nach nicht sein darf: Tradition.
-
Trusted PartnerDecember 2003
Blick auf Deutschland
by Jorge Semprún, Jorge Semprún, Michi Strausfeld
Parallel zu seinem erzählerischen Werk meldet sich Jorge Semprun – unbequem und beharrlich – immer wieder mit seinen Reden zu Wort. In diesem Buch werden, zum großen Teil erstmals in deutscher Sprache, seine wichtigsten vorgelegt – angefangen von der Römerberg-Rede 1986 (in der er die Einheit Deutschlands vorwegnahm) bis zur Rede zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 2003 im Deutschen Bundestag. All die großen Themen Sempruns klingen an: Erinnerung, Trauerarbeit, die zwei Totalitarismen, aber auch die aus seiner geographischen Lage und seiner historischen Erfahrung resultierende besondere Aufgabe Deutschlands in einem erweiterten Europa.
-
Trusted PartnerOctober 2006
Heimat und Exil
Emigration der deutschen Juden nach 1933
by Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Flucht, Vertreibung und Neuanfang der deutschen Juden nach 1933 sind das Thema einer großen Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin in Kooperation mit dem Haus der Geschichte in Bonn. Erstmals wird der erzwungene Exodus der deutschen Juden in weltweit über hundert Länder in einer Gesamtschau vor Augen geführt. Der reich illustrierte Begleitband ist wie die Ausstellung biographisch ausgerichtet. Dokumentiert werden vielfältige Flucht- und Lebenswege, die von Deutschland aus bis nach Shanghai oder in die Dominikanische Republik führten und, nach 1945, in einzelnen Fällen auch wieder zurück. Wo konnten die Emigranten unter welchen Bedingungen Zuflucht finden? Wie hat sich ihr Leben in den Zufluchtsländern gestaltet? Unterschiedliche Facetten der Exilerfahrung sowie der emotionalen und geographischen Verortung von »Heimat« werden in den Blick genommen. Zudem wird in einem gesonderten Teil jedes der über hundert Transit- und Aufnahmeländer aus der Perspektive der Emigranten vorgestellt – dieser historische Atlas eröffnet einen einzigartigen Zugang zu der vor über siebzig Jahren sich begründenden deutsch-jüdischen Diaspora in aller Welt.
-
Trusted PartnerOctober 2017
Der Augenzeuge
Roman
by Alain Robbe-Grillet, Elmar Tophoven
Ein Handlungsreisender kehrt für einen Tag auf die Insel seiner Kindheit zurück, um Armbanduhren zu verkaufen. Bis ins letzte Detail hat er seinen Arbeitstag geplant, bevor am Abend sein Schiff ablegt. In seiner Tasche verwahrt er eine jener Hanfschnüre, die er seit jungen Jahren sammelt. Plötzlich verschwindet unter ungeklärten Umständen ein dreizehnjähriges Mädchen. Als man ihren leblosen Körper am Fuß einer Steilküste entdeckt, entspinnen sich wüste Spekulationen: Während die Mutter des Mädchens an einen Unfall glaubt, bemüht sich der Handlungsreisende um ein Alibi. Doch aller Sorgfalt und Genauigkeit zum Trotz gibt es Lücken in seiner Erinnerung … Mit kühler Distanz beobachtet der Reisende seine Mitmenschen, protokolliert gewissenhaft Uhrzeiten, Verkaufszahlen und Ereignisse seines Aufenthalts. Sobald jedoch eine weibliche Figur die Szene betritt, blitzt eine gewisse Anspannung in ihm auf und bringt seine mühsam zusammengetragenen Koordinaten in Unordnung. Alain Robbe-Grillet ist ein Meister der Beschreibung. In Der Augenzeuge erhebt er diese zum wichtigsten Prinzip und verabschiedet sich dezidiert von jeglicher linearen Erzählweise und psychologisch eindeutigen Figurenzeichnungen. Spätestens mit Die Jalousie oder die Eifersucht (1957) galt er als Erneuerer der Romanform und einer der wichtigsten Autoren seiner Zeit. 2004 wurde er in die Académie française gewählt.
-
Trusted PartnerMarch 2003
Meine Gedichte von Walther von der Vogelweide bis heute
by Marcel Reich-Ranicki, Marcel Reich-Ranicki
Under der linden / an der heide, / da unser zweier bette was« – »Freudvoll und leidvoll / Gedankenvoll sein« – »An jenem Tag im blauen Mond September«: Das sind nur einige Stationen der deutschen Lyrik aus nahezu tausend Jahren, aus denen Marcel Reich-Ranicki 268 Gedichte von 88 Autoren zusammengestellt hat, von den Anfängen bis zur Gegenwart, von Walther von der Vogelweide bis Goethe, von Heine bis Brecht, von Erich Kästner bis Ernst Jandl, von Ingeborg Bachmann bis Sarah Kirsch. Gedichte, die Jahrzehnte, Jahrhunderte überdauert haben und heute noch leuchten wie am ersten Tag, ebenso aber Gedichte der zeitgenössischen Literatur.Neben bekannten Gedichten finden sich auch viele unbekannte und Entdeckungen, neu zu Lesendes, einschließlich mancher Liedtexte, die in der Regel in Lyrikanthologien nicht aufgenommen werden, wie das populäre Lied von Lili Marleen, das von Richard Strauss vertonte »Stell auf den Tisch die duftenden Reseden« oder Georg Kreislers abgründiges Chanson »Der Tod, das muß ein Wiener sein«.Die Auswahl ist bewußt subjektiv, sie folgt dem persönlichen Urteil und Geschmack des Herausgebers, der einer der besten Kenner der deutschen Literatur ist: ein Hausbuch für jedermann, in dem sich neben Bekanntem auch zahlreiche weniger bekannte Texte finden.
-
Trusted PartnerFebruary 2003
Die Brücke über die Drina
Roman
by Ivo Andrić, Ernst E. Jonas
Ivo Andric, geboren 1892 in Dolac bei Travnik, arbeitete als Diplomat, Politiker und Schriftsteller. Für seine Romane und Erzählungen wurde er 1961 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet und gilt als einer der wichtigsten Autoren der südslawischen Literatur. Er starb 1975 in Belgrad.
-
Trusted PartnerFebruary 2018
Rechtswissenschaft in der Berliner Republik
by Thomas Duve, Stefan Ruppert
Wie hat sich die Rechtswissenschaft in Deutschland seit der Wiedervereinigung verändert? Wie unterscheidet sich die Berliner von der Bonner Republik? Ist es überhaupt sinnvoll, von einer Rechtswissenschaft der »Berliner Republik« zu sprechen und was wären ihre wichtigsten Charakteristika? Der Band, der explizit an das 1994 erschienene Rechtswissenschaft in der Bonner Republik (stw 1150) anschließt, versammelt Texte ausgewiesener Experten, die diesen Fragen nachgehen. Und er bilanziert die wichtigsten Entwicklungen in den juristischen Teildisziplinen während der letzten knapp 30 Jahre, vom Öffentlichen Recht über das Strafrecht bis zum Zivilrecht.
-
Trusted PartnerMarch 2009
Wert und Wirklichkeit
Aufsätze zur Moralphilosophie
by John McDowell
John McDowell zählt seit dem Erscheinen seines aufsehenerregenden Buches Geist und Welt zu den einflußreichsten Autoren innerhalb der angelsächsischen Philosophie. Während sein Hauptwerk sich primär mit erkenntnistheoretischen Fragen beschäftigt, hat er in einer Reihe von Abhandlungen auch einen bedeutenden Beitrag zur Moralphilosophie entwickelt. Der Band versammelt die wichtigsten Aufsätze, die McDowell in den letzten zwei Jahrzehnten zum Entwurf einer Moralphilosophie verfaßt hat. Sie geben einen höchst originellen Ansatz zu erkennen, der aus der Widerlegung festgefahrener Alternativen in der Ethik zur Wiederbelebung eines Wertrealismus gelangt. Eine Einleitung situiert McDowells moralphilosophischen Entwurf im Kontext seines Werks und der gegenwärtigen Debatte.
-
Trusted PartnerNovember 2011
Briefwechsel mit den rheinischen Freunden
Heinrich Böll, Paul Schallück, Rolf Schroers
by Paul Celan, Barbara Wiedemann
Die Freundschaft mit den Autoren des 'Kölner Realismus': eine der intensivsten, dauerhaftesten und fruchtbarsten Beziehungen Paul Celans Es ist die Geschichte einer langen, an Briefen reichen Freundschaft von 1952 bis in die 1960er Jahre hinein: Drei Vertreter des realistischen deutschen Nachkriegsromans, die ehemaligen Wehrmachtssoldaten Böll, Schallück und Schroers, ließen sich gleich bei ihrer ersten Begegnung auf einen verfolgten Juden und Lyriker ein, der von der zeitgenössischen Kritik als Vertreter des Surrealismus und des Elfenbeinturms wahrgenommen wurde. Über manche Differenzen hinweg haben diese 'rheinischen Freunde' alles getan, um Paul Celan den Weg in die deutsche Öffentlichkeit zu ebnen: als Verlagsberater, als Rundfunkleute, als Rezensenten. Dies ist ein Buch, das es fast nicht mehr hätte geben können. Als im März 2009 das Historische Archiv der Stadt Köln einstürzte, verschwanden auch die Nachlässe von Paul Schallück und Heinrich Böll unter den Trümmern und mit ihnen die Briefe, die Paul Celan an sie geschrieben hat. Für diese Ausgabe waren die Dokumente aber bereits gesichert.
-
Trusted PartnerDecember 1991
Die Außenwirtschaftsförderung der wichtigsten Konkurrenzländer Deutschlands.
Frankreich, Großbritannien, Japan und USA im Vergleich.
by Schultz, Siegfried; Volz, Joachim; Weise, Christian
-
Trusted PartnerSeptember 1985
Der Autor und sein Verleger
by Siegfried Unseld
»Etwas vom Wichtigsten und Spannendsten für passionierte Leser und Bücherfreunde« stellen die fünf Vorlesungen dar: vier Autoren – Hesse, Brecht, Rilke und Robert Walser – in ihren jeweils verschiedenen Beziehungen zu Verlegern. Eröffnet wird der Band mit einer Abhandlung, die die Aufgaben eines literarischen Verlegers heute beschreibt, Widersprüche und Rollenkonflikte untersucht und die Arbeit des literarischen Verlages durch den Umgang mit seinen Autoren definiert.
-
Trusted PartnerMay 2011
Schriftsteller im Nationalsozialismus
Ein Lexikon
by Hans Sarkowicz, Alf Mentzer
Autoren wurden auf den Index gesetzt, ihre Werke verboten und verbrannt. Erfolgreich waren die, die sich bewußt in den Dienst der Nationalsozialisten stellten. Doch nicht alle Literatur, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland veröffentlicht wurde, war »Naziliteratur«. Das literarische Leben war weitaus vielfältiger, als es sich in einem solch repressiven System erwarten ließe. Ideologienahe Literatur war nur eine Seite des Literaturbetriebs. Die andere Seite zeigt sich beispielsweise darin, daß es für jüdische Autorinnen und Autoren, wie für Gertrud Kolmar und Mascha Kaléko, noch bis 1938 bescheidene Publikationsmöglichkeiten in Deutschland gab. Viele Schriftsteller, die den Nationalsozialismus verabscheuten und verfolgt wurden, emigrierten ins Ausland, wie Bertolt Brecht oder Thomas Mann. Andere jedoch, wie Ricarda Huch oder Erich Kästner, blieben und suchten Zuflucht im »inneren Exil« – oder bemühten sich um Anpassung, wie Hans Fallada oder Gerhart Hauptmann. Und dann sind noch viele der großen Autoren der Nachkriegszeit zu nennen, wie Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen oder Max Frisch, deren literarische Anfänge in ebendiesen Jahren lagen. Das biographische Lexikon versammelt die wichtigsten Schriftsteller, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland publizierten – auch die, die bislang nirgends Berücksichtigung fanden. Es liefert verläßliche Daten und Beurteilungen, wertet erstmals zugängliche Dokumente aus und gibt in einem ausführlichen Essay eine Einführung in die Literatur- und Verlagspolitik der NS-Zeit.