Les éditions du passage
Livres Canada Books
View Rights Portal1927, drei Jahre nach Meine Freunde (Bibliothek Suhrkamp 744) und zwei Jahre nach Armand (Bibliothek Suhrkamp 792), erschien Emmanuel Boves Schilderung des Pariser Vorortes Bécon-les-Bruyères – in der Beschreibung und Erfindung sich mischen. Dadurch erreicht Bove nicht nur die Vergegenwärtigung einer Vorstadt von Paris, sondern schafft ein Porträt der Vorstadt schlechthin. Dies gelingt ihm, wie Peter Handke bemerkt, dadurch, daß er den »Duktus der Geschichtsschreibung« nicht auf einen Helden, sondern auf einen Ort anwendet.
Lautlos versammeln sich Möwen, Raben und Krähen an der Küste Cornwalls und werden für die Menschen zu einer tödlichen Bedrohung. – Und in Venedig, wo ein Massenmörder sein Unwesen treibt, erlebt ein englisches Ehepaar einen Albtraum zwischen Wahnsinn und Realität. Daphne du Mauriers berühmteste Erzählungen Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen in einem Band. Das ist Horror vom Feinsten. Die englische Bestsellerautorin versteht es meisterhaft, hinter der Maske des Unscheinbaren und Alltäglichen den Schauer des Ungewissen und Rätselhaften zu entfalten.
Starke Frauen und der Ruf des Meeres Janet ist mit dem Werftbesitzer Thomas Coombe verheiratet, sie leben mit ihren Kindern scheinbar glücklich in dem beschaulichen kornischen Hafenstädtchen Plyn. Doch Janet ist ruhelos – immer wieder zieht es sie an die Klippen, und sie träumt davon, ein Mann und frei zu sein und um die Welt zu segeln. Diesen Drang und die unstillbare Liebe zum Meer gibt sie an ihren Sohn Joseph weiter – und als er, wild und ungebärdig, auf einem Schiff anheuert und sein Glück in der Ferne sucht, ist es, als würden ihre Träume wahr. Doch die Rivalität zwischen Joseph und seinem Bruder Philip droht die Familie zu zerreißen … Daphne du Mauriers umjubeltes literarisches Debüt, das auf Anhieb zum Bestseller wurde und ihren Ruf als eine der besten Schriftstellerinnen ihrer Generation begründete, führt uns tief in die inneren Welten ihrer Protagonistinnen und lässt das raue, romantische Cornwall lebendig werden – eine dramatische Familiensaga über Leidenschaft, dunkle Geheimnisse, Intrigen und eine Liebe, die stärker ist als der Tod.
Daphne du Maurier war erst 19 Jahre alt, als sie sich 1926 dazu entschloss, das Feriendomizil ihrer Eltern im cornischen Bodinnick nicht mehr zu verlassen. Denn dort in Cornwall hatte sie ihre neue Heimat gefunden, wo sie nicht nur die Freiheit spürte, ihr Leben zu verbringen und die Natur zu genießen, sondern auch die Inspiration, zu schreiben. In Zauberhaftes Cornwall setzt sie ihrem Herzort ein Denkmal. Sie erzählt von der wunderbaren cornischen Landschaft, ihren Menschen und ihrer Lebensart. Ebenso Reiseliteratur wie Roman und Memoire, ist dieses Buch Daphne du Mauriers ganz persönliche Hommage an eine der reizvollsten Gegenden Englands, ein Buch voller Geschichten und Legenden, von geheimnisvollen Schlössern, verwunschenen Spelunken, Schmugglern und legendären Königen.
The first book in any language to study the films of this enfant terrible of contemporary French cinema, best known for his film Les Amants du Pont Neuf. Examines key ingredients in the worlds of Carax's films - Paris, pop music, 'flânerie' and 'amour fou', 'mannerist' and 'neo-baroque' aesthetics, the Nouvelle Vague and contemporary 'naturalist' cinema - making the book a good primer of contemporary French film and culture. Draws on a variety of intellectual sources, such as the philosophy of Deleuze, film criticism, theory of art, and literary monographs. Argues that the recent history of maverick mannerist and baroque auteurs, from Ruiz & Rivette to Garrel and Techine, and their explorations of the 'powers of the false' are key to Carax's cinema. Examines Carax's contribution to the strand of cinema which is focused on chance and destiny, from Wong Kar-Wai and David Lynch to films such as Serendipity and Sliding doors.
In einem Hotel an der Côte d’Azur lernt Maxim de Winter eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen kennen. Die beiden verlieben sich, und schon nach kurzer Zeit nimmt sie seinen Heiratsantrag an und folgt dem Witwer nach Cornwall auf seinen prachtvollen Landsitz Manderley. Doch das Glück der Frischvermählten währt nicht lange: Der Geist von Maxims toter Ehefrau Rebecca ist allgegenwärtig, und die ihr ergebene Haushälterin macht der neuen Herrin das Leben zur Hölle, sie droht nicht nur die Liebe des Paares zu zerstören. Als ein Jahr später plötzlich doch noch Rebeccas Leiche gefunden wird, gerät Maxim de Winter unter Mordverdacht … Rebecca, Daphne du Mauriers berühmtester Roman, war bereits bei seinem Erscheinen 1938 ein Bestseller. Er wurde mehrfach verfilmt: 1940 entstand unter der Regie von Alfred Hitchcock die bekannteste Adaption, die mit zwei Oscars prämiert wurde.
Für alle Kinder und Neugierigen ab 6 Jahren – zum Vorlesenlassen und Selberlesen Wie schlau sind Mistkäfer? Welche Tiere leben in der Regentonne? Warum hat ein Rehkitz Punkte auf dem Rücken? Peter Wohlleben begleitet dich zu den Tieren ganz in deiner Nähe: im Wald, im Garten, am Wasser und im Haus. Du bist dabei, wenn Igel und Mücken Junge bekommen, fressen, sich verteidigen und auch mal krank werden. Vom Gewitterwürmchen bis zum Wolf – du wirst eine Menge über sie alle erfahren, was du noch nicht wusstest! Von Bestseller-Autor Peter Wohlleben ("Das geheime Leben der Bäume"). Einmalig leichtgängiger und lebendiger Erzählton. Begeistert Kinder einfühlsam für die zarten Wunder der Natur. Viel interessantes Sachwissen über die Natur für Grundschulkinder. Regt Kinder zu eigenen Natur-Experimenten an.
Was wäre Paris ohne seine Gärten und Parks? Die »grüne Hauptstadt« wird die Metropole auch genannt, denn fast fünfhundert Grünanlagen gibt es hier. Viele sind längst selbst zu Sehenswürdigkeiten geworden, wie der Jardin du Luxembourg oder der Jardin des Tuileries. Andere liegen versteckt hinter hohen Mauern oder verrammelten Toren, wie der Garten des Palais Royal oder der Clos de Blancs Manteaux, und warten darauf, entdeckt zu werden.In Die Gärten von Paris nimmt die Pariserin Murielle Rousseau die Leserinnen und Leser mit in die schönsten Gärten der Stadt. Dabei nähert sich die Autorin den Gärten als Flaneurin und porträtiert sie auf ihre ganz persönliche, charmante und sehr französische Art. So entsteht Garten für Garten ein ganz besonderes Bild von Paris: das Porträt einer Stadt, gezeichnet auf einer Parkbank, mit Vogelgezwitscher im Ohr.
Was wäre Paris ohne seine Gärten und Parks? Die »grüne Hauptstadt« wird die Metropole auch genannt, denn fast fünfhundert Grünanlagen gibt es hier. Viele sind längst selbst zu Sehenswürdigkeiten geworden, wie der Jardin du Luxembourg oder der Jardin des Tuileries. Andere liegen versteckt hinter hohen Mauern oder verrammelten Toren, wie der Garten des Palais Royal oder der Clos de Blancs Manteaux, und warten darauf, entdeckt zu werden.In Die Gärten von Paris nimmt die Pariserin Murielle Rousseau die Leserinnen und Leser mit in die schönsten Gärten der Stadt. Dabei nähert sich die Autorin den Gärten als Flaneurin und porträtiert sie auf ihre ganz persönliche, charmante und sehr französische Art. So entsteht Garten für Garten ein ganz besonderes Bild von Paris: das Porträt einer Stadt, gezeichnet auf einer Parkbank, mit Vogelgezwitscher im Ohr.
In "Hörst du, wie die Bäume sprechen?" nimmt Peter Wohlleben junge Leserinnen und Leser mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise in den Wald. Mit seiner Expertise als Förster und Naturschützer beantwortet er kindgerecht und mit einer Portion Humor ungewöhnliche und spannende Fragen rund um das Leben im Wald. Ob Bäume eine eigene Sprache haben, ob Baumkinder in die Schule gehen müssen oder warum Waldtiere Angst vor Menschen haben – Wohlleben vermittelt sein tiefes Wissen über den Wald und seine Bewohner auf eine Art und Weise, die Kinder dazu anregt, die Natur mit neuen Augen zu sehen. Seine Antworten, gestützt auf jahrzehntelange Erfahrungen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, bieten einen einzigartigen Einblick in die geheimnisvolle Welt des Waldes und werben gleichzeitig für einen achtsameren Umgang mit unserer Umwelt. Das Buch ist nicht nur eine Wissensquelle über den Wald, sondern auch ein Plädoyer für mehr Naturschutz und Nachhaltigkeit. Durch die zahlreichen farbigen Illustrationen von Stefanie Reich werden die Informationen lebendig und laden zum Verweilen und Staunen ein. "Hörst du, wie die Bäume sprechen?" eignet sich hervorragend zum Vorlesen und Selberlesen und verspricht langanhaltende Freude für die ganze Familie. Es motiviert Kinder und Erwachsene gleichermaßen, den nächsten Waldspaziergang mit offenen Augen und Ohren zu erleben und vielleicht sogar das eine oder andere Geheimnis des Waldes zu entdecken. Faszinierende Entdeckungsreise in den Wald mit Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben für Kinder ab 6 Jahren. Kindgerechte Beantwortung spannender Fragen rund um Bäume, Waldtiere und das Ökosystem Wald. Förderung von Naturschutz und Nachhaltigkeit durch leicht verständliche Informationen und Anregungen für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt. Reich illustriert mit farbigen Bildern, die das Lesen und Entdecken zum Vergnügen machen. Ideal für die ganze Familie: Zum Vorlesen für Kinder im Vorschulalter, Selberlesen für Grundschulkinder und gemeinsamen Entdecken geeignet. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Wohllebens jahrzehntelanger Erfahrung. Ermutigt zu Outdoor-Aktivitäten und weckt die Neugier, selbst den Wald zu erforschen. Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit gegenüber unserer natürlichen Umwelt. Der Dein SPIEGEL-Bestseller im Kinder-Sachbuch, ebenfalls gelistet bei Antolin. Weitere Natur-Sachbücher von Peter Wohlleben: Kommst du mit nach draußen? Eine Entdeckungsreise durch Garten und Stadt Weißt du, wo die Tiere wohnen? Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald
Schlafen Bäume nachts? Reden sie auch miteinander? Wo gehen Wildschweine aufs Klo? Und wie funktioniert das Internet des Waldes? Wenn du bereit bist, Dinge über Bäume und andere Waldbewohner zu erfahren, die du nie für möglich gehalten hättest … dann komm mit! Wir gehen zusammen auf eine spannende Expedition in den Wald. Der Förster Peter Wohlleben erzählt dir auf diesem Rundgang viel über die Geheimnisse der Waldbewohner und seine faszinierenden Beobachtungen. Seit mehr als 20 Jahren begleitet er Familien und Schulklassen durch den Wald und hat dabei viele Kinderfragen zum Thema gesammelt. Die interessantesten Fragen findest du auf diesem Hörbuch. Für kleine Naturforscher und Tierbeobachter und alle, die es werden wollen. Gelesen von Hans Löw, mit Geräuschen und Musik.
Mit Pettersson und Findus die Uhr lernen – wann ist es Zeit zum Hüpfen? Findus möchte wissen, wie spät es ist. Aber er kann die Uhr noch gar nicht lesen. Hilf ihm herauszufinden, mit welchem Zeiger man die Stunden und Minuten abliest, wann es Zeit zum Aufstehen ist und wie lange es noch dauert, bis Pettersson endlich mit ihm zelten geht. Kannst du die Zeiger zurück in die Uhr setzen, die die Mucklas versteckt haben? Zusammen mit dem frechen Findus lernen Kinder die Uhr zu lesen, und wenn die Aufgabe doch mal zu schwer erscheint, finden sich hinten im Buch alle Lösungen. So tickt die Uhr: Mit Spiel und Spaß fürs Leben lernen. Besonders viel Freude macht Kindern das Lernen gemeinsam mit ihren beliebtesten Bilderbuch-Figuren. Uhrlesen und Zeitverständnis sind ein Muss für alle Vor- und Grundschulkinder. Kannst du die Uhrzeit schon lesen? Wenn nicht, lerne gemeinsam mit dem kleinen Kater Findus, wie es geht. Großformatiges, geheftetes Beschäftigungsbuch mit Texten und einzigartigen Illustrationen von Sven Nordqvist.
This volume is the first to examine, in either French or English, the films of Jean-Jacques Beineix, often seen as the best example of the 1980s cinéma du look, with cult films, such as Diva and Betty Blue (37º 2 le matin) .. After an introduction which places Beineix in the context of the 1980s and the arguments centering on a postmodern cinema, the volume devotes a chapter to each of Beineix's feature films, including the film which marked his return to feature film making after a break of a decade, Mortel Transfert (2001). Prefaced by an excellent foreword by the director himself, which includes a broad condemnation of French critics. Includes many illustrations direct from the director's own collection, complementing the interviews Powrie made with him and his collaborators.
In "Bist du meine Mama?" begibt sich ein frisch geschlüpftes Küken auf die Suche nach seiner Mutter und trifft dabei auf verschiedene Tiere des Bauernhofs, die ihm bei der Suche helfen. Durch das Öffnen von Klappen entdecken die kleinen Leserinnen und Leser gemeinsam mit dem Küken, welche Tiere sich dahinter verbergen, und lernen deren Laute kennen. Diese liebevoll gereimte Geschichte fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch die Feinmotorik durch das interaktive Element der Klappen. Die Suche endet schließlich erfolgreich, und das Küken findet seine Mama. "Bist du meine Mama?" ist ein entzückendes Buch für Kinder ab 18 Monaten, das zum Mitsprechen, Mitraten und Entdecken einlädt. Interaktives Erlebnis: Dank zahlreicher Klappen zum Öffnen wird die Neugier der Kinder geweckt und die Feinmotorik spielerisch gefördert. Tierlaute lernen: Das Buch bietet eine wunderbare Möglichkeit, Kindern die Laute verschiedener Bauernhoftiere näherzubringen und somit ihr Verständnis für die Tierwelt zu erweitern. Sprachförderung: Die gereimte Erzählweise und das wiederholende Element "Bist du meine Mama?" unterstützen das Sprachverständnis und regen zum Mitsprechen an. Liebevolle Illustrationen: Die detailreichen und kindgerechten Bilder laden zum Betrachten und Entdecken ein und machen das Buch zu einem visuellen Vergnügen. Emotionaler Mehrwert: Die Geschichte vermittelt Werte wie Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt und stärkt das Verständnis für familiäre Bindungen. Gelistet bei Antolin.
Michael Butor, geboren 1926, ist ein mehrfach ausgezeichneter französischer Schriftsteller. Er studierte Philosophie und Philologie an der Sorbonne in Paris und war als Französischlehrer in Ägypten, Manchester, Saloniki und Genf tätig. Er gilt als ein wichtiger Vertreter des Nouveau Roman, zudem hat er Bücher mit experimentellen Texten verfasst. Helmut Scheffel, geboren 1925 in Gera und verstorben 2010 in Frankfurt am Main, studierte Philosophie, Soziologie, Romanistik in Frankfurt und Paris. Seit 1957 war er als freiberuflicher Übersetzer und Publizist und später auch als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig.
Achtung, die Monster sind los! Wusstest du, dass Monster eigentlich ganz klein und niedlich sind? Nur wenn sie schlechte Laune haben, wachsen sie. Wenn man ihre Kuschelburgen unterm Bett kaputtmacht, zum Beispiel. Oder ihnen ihr Lieblingsessen wegnimmt: Marmorkuchen mit Milch. Monster essen nämlich am liebsten Dinge, die mit M anfangen. Alles, was du über Monster wissen musst, erfährst du in diesem Buch. Und falls du ein Kind kennst, das Angst vor Monstern hat, erzählst du ihm einfach, was du dann alles weißt. Denn das beste Mittel gegen Angst ist Wissen! Ein Kinderbuch über Monster voller Fantasie und zauberhaften Illustrationen. 101 Monster und alles, was du über sie wissen musst! 101 Monster tummeln sich in diesem magischen Wimmelbuch. Kannst du sie alle entdecken? Was Kinder schon immer über Monster wissen wollten – wunderbar wimmelig und mit viel Humor verpackt. Auf jeder Seite warten kunterbunte, fantasievolle und niedliche Illustrationen voller lustiger Details und „Fakten“ über die fantastische Welt der Monster. Ein tolles Mutmachbuch, um Ängste zu überwinden. Denn vor diesen Monstern braucht sich niemand gruseln! Bezauberndes Bilderbuch ab 4 Jahren zum Vorlesen Die Autorin Ruby van der Bogen ist Fabelwesen-Forscherin. Fantasiewelten sind ihr Zuhause. In ihren Büchern verrät sie die spannendsten und lustigsten Fakten, die sie bei ihrer Recherche ermitteln konnte. „101 Monster“ ist nach „101 Einhörner“ und „101 Meerjungfrauen“ der dritte Band ihrer Erfolgsreihe.
Bist du bereit für ein kunterbuntes Abenteuer in der Welt der Kunst? »Hast du das schon gesehen?« ist der ideale Begleiter, um Kinder spielerisch in die faszinierende Welt der Bilder einzuführen. Von A wie »Ameise« über C wie »Clown« und T wie »Tiger« bis Z wie »Zitrone« werden kunstvolle Meisterwerke für jeden Buchstaben des Alphabets vorgestellt. Spielend leicht erfahren Kinder etwas über Werke von berühmten Künstlerinnen und Künstlern, über Epochen, Stile und Techniken. Und auf jeder Seite gibt es Spannendes zu jedem Kunstwerk zu entdecken!
Am 7. August 1883 wurde er als Hans Böttcher in Wurzen an der Elster, einem sächsischen Städtchen, geboren. In ganz jungen Jahren heuerte er, der sich jetzt Kuttel Daddeldu nannte, als Leichtmatrose auf einem Frachter an. Später setzte er eine kaufmännische Lehre in Hamburg fort, arbeitete in Leipzig, ging auf Reisen und landete, die eigenen Verse vortragend, in der Münchner Künstlerkneipe »Simplicissimus«, wo er schnell bekannt wurde. 1910 erschien sein erster Gedichtband. Unrast und Neugier plagten ihn, er reiste in Europa umher, sammelte Freunde und Freundinnen, arbeitete für kurze Zeit als Bibliothekar auf Schlössern und wurde im Ersten Weltkrieg zur Marine eingezogen. Nach dem Krieg fand er sich schlecht zurecht, schüttelte die Alpträume aus dem Kopf, spielte wieder und dichtete. Und verwandelte sich in Joachim Ringelnatz. Doch die vielen Reisen brachten ihm nichts ein. Er wurde krank, geriet in Not und die Freunde riefen seine Leser öffentlich auf, Ringelnatz zu helfen. Am 17. November 1934 starb er in Berlin. Wenn du einen Schneck behauchst, Schrumpft er ins Gehäuse. Wenn du ihn in Kognak tauchst, Sieht er weiße Mäuse.
Kirsten Boie erzählt von großer Elternliebe und einem ganz besonderen Küken. Als Mama und Papa Ente ihr Ei ausbrüten ist die Überraschung groß: Aus der Schale schlüpft ein kleiner Löwe. Die liebevollen Enteneltern sind überglücklich und tun alles für ihr Neugeborenes – egal, wie sehr die anderen Enten schnabel-rümpfend feststellen, dass dieses Küken so anders ist als sie selbst. Als eines Tages ein Leopard an den Ententeich kommt, herrscht große Angst. Doch heldenhaft verteidigt der kleine Löwe die Enten. Jetzt hat endlich auch die letzte Ente verstanden, dass der Löwe einer von ihnen ist. Und Mama und Papa? Die lieben ihren kleinen Löwen natürlich genauso sehr wie vom ersten Tag an. Liebevoll gestaltetes Bilderbuch über das Anderssein. Die Liebe von Eltern zu ihrem Nachwuchs ist einfach unerschütterlich: Enten brüten einen Löwen aus und nennen ihn Küken. „Du wirst geliebt, so wie du bist“ ist die Botschaft, die Kindern ein gutes Selbstwertgefühl vermittelt. Zum Liebhaben: Sieh nur, wie viel Stärke aus dem Anderssein entstehen kann! Kirsten Boie, Ehrenbürgerin der Stadt Hamburg, erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und das Bundesverdienstkreuz. Mit vielen farbigen Illustrationen von Barbara Scholz – für Kinder ab 4 Jahren.
Die Liebe kommt ins Spiel: Hunger Games geht in die zweite Runde. Sechs Monate sind vergangenen, seit Katniss und Peeta die Hungerspiele gewonnen haben. Sie sind längst in ihren Distrikt zurückgekehrt und hoffen auf eine friedliche Zukunft. Vor ihnen steht nun die Tour der Sieger – und noch eine schwere Aufgabe: Gerüchte machen die Runde, dass sich Widerstand gegen das Kapitol regt. Die Spur führt zu Katniss und Peeta, in deren gemeinsamen Erfolg viele den Beginn einer Revolution sehen. Präsident Snow sieht seine Macht von Katniss untergraben und droht jeden umzubringen, den sie liebt, sollten ihn Katniss und Peeta nicht davon überzeugen können, ein tatsächlich glückliches Liebespaar zu sein. Eine scheinbar einfache Aufgabe, wären da nicht Katniss´ Gefühle für Gale. Der Druck, der des Kapitols auf das Volk und der auf Katniss, nimmt immer weiter zu. - Die packende Fortsetzung von Suzanne Collins Mega-Erfolg. - Für Fans gut erzählter Fantasy, dystopischer Abenteuer und starker Protagonistinnen. - Verfilmt als Tribute von Panem – Catching Fire mit Jennifer Lawrence als Katniss Everdeen und Donald Sutherland als Snow. - Wenn du Das Lied von Vogel und Schlange liebst und wissen willst, wie es in Panem weitergeht. - Gekürzte Ausgabe