PT Rumah Pensil Publishers
Children's Book Publisher in Indonesia
View Rights PortalPenerbit Universiti Malaysia Terengganu (UMT) is a centre responsible for UMT to carry out publishing policies and manage all matters pertaining to writing, scholarly publications and university corporate publications. As for now, Penerbit UMT is among the leader in Malaysian scholarly publications.
View Rights PortalThis book examines the Thatcher government's attempt to revolutionise Britain's pensions system in the 1980s and create a nation of risk-taking savers with an individual stake in capitalism. Drawing upon recently-released archival records, it shows how the ideas motivating these reforms journeyed from the writings of neoliberal intellectuals into government and became the centrepiece of a plan to abolish significant parts of the UK's welfare state and replace these with privatised personal pensions. Revealing a government that veered between political caution and radicalism, the book explains why this revolution failed and charts the malign legacy left by the evolutionary changes that ministers salvaged from the wreckage of their reforms. The book contributes to understanding of policy change, Thatcherism, and international neoliberalism by showing how major reforms to social security could reflect neoliberal thought and yet profoundly disappoint their architects.
»Eleutheria« (Freiheit) ist das erste Theaterstück, das Samuel Beckett Ende 1940 geschrieben hat. Als er dem französischen Regisseur Roger Blin dieses und sein zweites Stück, »Warten auf Godot«, zur Aufführung anbot, entschied sich Blin für das zweite, weniger darstellerreiche Stück. Die Uraufführung 1953 war ein großer Erfolg, und Beckett zog daraufhin »Eleutheria« zurück; es wurde bis heute nicht aufgeführt. Victor, der Held der Geschichte und der unglückliche Sohn, hat seine bourgeoise Familie, Mutter und Vater Krap, verlassen. Dadurch aber, daß die beiden Schauplätze des Stückes, Victors Pension und der Krapsche Salon, nebeneinanderliegen, ineinander übergehen, gleichzeitig zu sehen sind, bleibt jederzeit ›gegenwärtig‹, was der verlorene Sohn tut, wie im Salon ›andererseits‹ recht merkwürdige Besucher vor sich hin und aneinander vorbei räsonieren. Im zweiten Akt in Victors Pension erfährt er durch seine Mutter und seine Verlobte vom Tode seines Vaters, und die Handlung wird nun immer absurder, um schließlich im dritten Akt einem verrückten Höhepunkt entgegenzusteuern. Zwar sind in dieser brillanten, bitterbösen Familienstudie Situationen, Figuren und Themen angelegt, die in den folgenden Werken ausgefeilt, ergänzt oder verkürzt wiederkehren, nicht aber derart jugendlich impulsiv und surreal wie in diesem ersten Theaterstück von Samuel Beckett."
Das wohlgeordnete Leben von Enid Roach gerät aus den Fugen. Der Londoner Bombenhagel treibt die 39jährige Verlagsangestellte in die Provinz, wo sie Dinge unternimmt, die sie unter normalen Umständen niemals auch nur in Betracht ziehen würde. Sie verabredet sich in Pubs, hat eine Affäre mit einem amerikanischen Offizier und wohnt in einer Pension mit den unterschiedlichsten Menschen zusammen. Im Tearoom, beim täglichen Abendessen, entwickeln die Pensionsgäste ihr eigenes Schlachtfeld. Hier haben Mr. Twaight und die Deutsche Vicki Kugelmann – erst ihre, dann seine Verbündete – das Sagen. Die beiden liefern Enid, ihrer „Miss Prüde“, einen zermürbenden Stellungskrieg, der diese langsam, aber unerbittlich zur Verzweiflung treibt.
Patricias Schwester ist während eines Praktikums in Schweden spurlos verschwunden. Jetzt, dreißig Jahre später, erhält sie einen anonymen Brief mit Madeleines Kette darin. Kurzentschlossen verlässt Patricia ihre Farm in Amerika und reist nach Schweden.Im kleinen Strandort angekommen, mietet sie sich in einer gemütlichen Pension ein. Bald lernt sie auch die Frauen eines Buchsalons kennen, die die begeisterte Leserin prompt in ihren Kreis aufnehmen. Bei Kaffee und Kuchen, bei Gesprächen über Literatur, Liebe und alltägliche Probleme fühlt Patricia sich rundum wohl. Doch einige Frauen scheinen mehr über ihre Schwester zu wissen, als sie zugeben – und um Frieden zu finden, ist Patricia entschlossen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Frida Skybäck erzählt charmant, mit Humor und Hoffnung von begeisterten Leserinnen, von alten Wunden und neuen Anfängen.
Patricias Schwester ist während eines Praktikums in Schweden spurlos verschwunden. Jetzt, dreißig Jahre später, erhält sie einen anonymen Brief mit Madeleines Kette darin. Kurzentschlossen verlässt Patricia ihre Farm in Amerika und reist nach Schweden.Im kleinen Strandort angekommen, mietet sie sich in einer gemütlichen Pension ein. Bald lernt sie auch die Frauen eines Buchsalons kennen, die die begeisterte Leserin prompt in ihren Kreis aufnehmen. Bei Kaffee und Kuchen, bei Gesprächen über Literatur, Liebe und alltägliche Probleme fühlt Patricia sich rundum wohl. Doch einige Frauen scheinen mehr über ihre Schwester zu wissen, als sie zugeben – und um Frieden zu finden, ist Patricia entschlossen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Frida Skybäck erzählt charmant, mit Humor und Hoffnung von begeisterten Leserinnen, von alten Wunden und neuen Anfängen.
Ein von Brandwunden entstelltes Mädchen namens Loredana stirbt in einer römischen Pension unweit der Stazione Termini; ein Kind erwacht mitten in der Nacht, und draußen wütet der Sturm; ein Gartentor und ein weißer Ball wecken Gedanken an den Schulweg von früher und an die Eltern, die nicht mehr leben; in Japan erfährt eine Frau das Glück des Reisens, 'Momente vollkommenen Unterwegsseins'; dem portugiesischen Wirt des 'Krokodil' fällt eine junge, eigenartig gekleidete Frau auf; ein erzählendes Ich erinnert sich an das bewegte Jahr 1967, an ein Leseerlebnis mit Robert Walser, an Jimi Hendrix, Moshe Dayan und Che Guevara. In elf Prosastücken erzählt Gertrud Leutenegger von elf einfachen und doch unerhörten Situationen, die sie sprachlich verdichtet – auf ein Ereignis hin, auf einen Augenblick, in dem plötzlich alles näherrückt und eine neue – bisher nicht gesehene – Bedeutung erhält.
Gabriel García Márquez has been described as the greatest writer in Spanish since Cervantes, and El coronel no tiene quien le escriba is considered to be one of his best works. This reflective and atmospheric novel is set in a small Colombian town where the frustrated and stubborn Colonel, a veteran of the 'War of a Thousand Days', is still, after thirty years, waiting for the letter authorising payment of his war pension. The old soldier and his wife mourn the brutal killing of their only son, and the story of their struggle against poverty and sickness culminates in the Colonel's defiant refusal to part with his cherished fighting cock, however serious the consequences. The moving narrative pays tribute to the resilience of human nature and man's will to survive in the face of heavy odds. The novel also throws light on the turbulent religious and political troubles in Latin America. Now revised to include an updated chronology and bibliography, Giovanni Pontiero's acclaimed critical edition provides English-speaking students with an introduction to, and notes on the text, and a selected vocabulary. ;
Auch dieser Roman, der nach vierjähriger Entstehungszeit 1894 fertiggestellt war, wurde zunächst in einer Zeitschrift veröffentlicht. Die erste Buchausgabe erschien 1896. Major von Poggenpuhl, der an der Spitze seines Bataillons bei Gravelotte gefallen war, hinterließ seiner Frau, seinen drei Töchtern und zwei Söhnen »nichts als einen guten alten Namen und drei blanke Krönungstaler«. Jahre später war die Familie von Pommersch-Stargard in einen Außenbezirk von Berlin gezogen, wo sie in ganz kleinen Verhältnissen, freilich aber mit der notwendigen Geschicklichkeit »zufrieden und beinahe standesgemäß« lebte. Standesgemäß – das bedeutete ein Einkommen zu finden, ohne einem täglichen Broterwerb nachzugehen. Die Söhne waren in einem preußischen Regiment, die Töchter wußten ihre persönlichen Talente so zu gebrauchen, daß sie im Umgang mit wohlhabenden Familienangehörigen und Bankiersfamilien allerlei finanzielle Vorteile wahrnehmen konnten, die nicht unbeträchtlich über die kleine Pension der Mutter hinauswuchsen und »den eisernen Einnahmebestand der Familie« bildeten. Detailliert in der Milieubeschreibung, realistisch in der Charakterisierung, gibt Fontane hier ein Familien- und Gesellschaftsbild, das im Blick auf das selbstbewußte und zielstrebige Handeln vor allem der weiblichen Mitglieder dieser Familie dem Bewußtsein der »Mathilde Möhring« (insel taschenbuch 1107) ähnelt.
Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren. Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u.a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden. In seinen Hauptwerken sagte Nietzsche den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen, trat für die Umwertung aller Werte ein und prägte somit den Nihilismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Also sprach Zarathustra (1883) und Ecce Homo (1908). In den 1880er Jahren nahmen seine körperlichen und seelischen Leiden zu und gipfelten 1889 in einem Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte. Bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar wurde er von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt.
Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren. Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u.a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden. In seinen Hauptwerken sagte Nietzsche den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen, trat für die Umwertung aller Werte ein und prägte somit den Nihilismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Also sprach Zarathustra (1883) und Ecce Homo (1908). In den 1880er Jahren nahmen seine körperlichen und seelischen Leiden zu und gipfelten 1889 in einem Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte. Bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar wurde er von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt.
Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren. Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u.a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden. In seinen Hauptwerken sagte Nietzsche den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen, trat für die Umwertung aller Werte ein und prägte somit den Nihilismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Also sprach Zarathustra (1883) und Ecce Homo (1908). In den 1880er Jahren nahmen seine körperlichen und seelischen Leiden zu und gipfelten 1889 in einem Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte. Bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar wurde er von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt.
Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren. Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u.a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden. In seinen Hauptwerken sagte Nietzsche den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen, trat für die Umwertung aller Werte ein und prägte somit den Nihilismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Also sprach Zarathustra (1883) und Ecce Homo (1908). In den 1880er Jahren nahmen seine körperlichen und seelischen Leiden zu und gipfelten 1889 in einem Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte. Bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar wurde er von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt.