Wolters Kluwer Health
Wolters Kluwer Health is a leading global publisher of medical, nursing and allied health information resources in book, journal, newsletter, looseleaf and electronic media formats.
View Rights PortalWolters Kluwer Health is a leading global publisher of medical, nursing and allied health information resources in book, journal, newsletter, looseleaf and electronic media formats.
View Rights PortalZOOlibri is an indipendent publishing house born in Reggio Emilia in 2001, that focuses its production in picture books and novels in pictures. Its purpose is both producing its own titles and translating other’s titles on the market taking care of bringing unknown and unpublished artists on Italian market first, and then on the international one. Now almost 70 titles appear on the catalogue. After more than 15 years of work on the international market ZOOlibri is known as one of the most active independent publishers, with productions translated worldwide in 18 languages, and for being the first in bringing together in the same catalogue Jon Klassen, Steve Antony and Oliver Jeffers.
View Rights PortalThe first book-length analysis of EU health policy since the COVID-19 pandemic, encompassing the creation of the European Health Union and the Recovery and Resilience Facility, this volume offers a timely and accessible analysis of the EU's health policy, institutions and governance. Focusing on the EU's health objectives and how they are pursued, it offers a detailed overview of the development of EU health policy, and five in-depth case studies of specific policy fields. The book will appeal to academic and policy audiences interested in the EU's health objectives and how it pursues them.
What is the history of 'everyday health' in the postwar world, and where might we find it? This volume moves away from top-down histories of health and medicine that focus on states, medical professionals, and other experts. Instead, it centres the day-to-day lives of people in diverse contexts from 1950 to the present. Chapters explore how gender, class, 'race', sexuality, disability, and age mediated experiences of health and wellbeing in historical context. The volume foregrounds methodologies for writing bottom-up histories of health, subjectivity, and embodiment, offering insights applicable to scholars of times and places beyond those represented in the case studies presented here. Drawing together cutting-edge scholarship, the volume establishes and critically interrogates 'everyday health' as a crucial concept that will shape future histories of health and medicine.
The imperatives of public health shaped our understanding of the cities of the global north in the first industrial revolutions of the nineteenth and twentieth centuries. They are doing so again today, reflecting new geographies of the urban age of the twenty-first. Emergent cities in parts of the globe experiencing most profound urban growth face major problems of economic, ecological and social sustainability when making sense of new health challenges and designing policy frameworks for public health infrastructures. The rapid evolution of complex 'systems of systems' in today's cities continually reconfigure the urban commons, reshaping how we understand urban public health, defining new problems and drawing on new data tools for analysis that work from the historical legacies and geographical variations that structure public health systems.
Technology and consumerism are two characteristic phenomena in the history medicine and healthcare, yet the connections between them are rarely explored by scholars. In this edited volume, the authors address this disconnect, noting the ways in which a variety of technologies have shaped patients' roles as consumers since the early twentieth century. Chapters examine key issues, such as the changing nature of patient information and choice, patients' assessment of risk and reward, and matters of patient role and of patient demand as they relate to new and changing technologies. They simultaneously investigate how differences in access to care and in outcomes across various patient groups have been influenced by the advent of new technologies and consumer-based approaches to health. The volume spans the twentieth and twenty-first centuries, spotlights an array of medical technologies and health products, and draws on examples from across the United States and United Kingdom.
This edited collection is the first to apply the theoretical lens of post-Foucauldian governmentality to an analysis of health problems, practices, and policy in Ireland. Drawing on empirical examples related to childhood, obesity, mental health, smoking, ageing and others, the collection explores how specific health issues have been constructed as problematic and in need of intervention in the Irish State, and considers the strategies, discourses and technologies involved in the art of governing health in advanced liberal democracies. Bringing together academics from social policy, sociology, political science and public health, the text seeks to develop a dialogue about both the nature of health and health policy in the Ireland, but also how governmentality, as a theoretical approach, can contribute to the development of critical health policy analysis.
Worldwide eradication of the devastating viral disease of smallpox was devised as a distant global policy, but success depended on implementing a global vaccination programme within nation states. How this was achieved remains relevant and topical for responding to today's global communicable disease challenges. The small and poor Himalayan kingdom of Nepal faced enormous geographical and infrastructure challenges if it was going to succeed in a nationwide vaccination programme. This book acknowledges the key role of the WHO but disrupts the top-down, centre-led standard narrative. Against a background of widespread internal political and social change, Nepal's programme was expanded, effectively decentralised and a vaccination strategy introduced that aligned with people's beliefs. Few foreign personnel were involved.
— The book on men's health — Confessions from a urologist — Compact, competent, concise Men are often unwilling to seek medical advice when they have problems. However, a lot of diseases can only be treated if they are detected in time. This book contains comprehensible and entertaining information on all the important questions relating to men's health, from the erection and its disorders, fertility and prostate issues, to sexuality in old age. The author knows what matters to men: he speaks from his experience as a urologist.
Wo steckt das Mini-Sams? In der Sams-Welt gibt es ein großes Geheimnis: Ganz weit hinten am Rande der Wiese, auf der die Samse genüsslich auf ihren Kürbissen lümmeln, steht eine geheimnisvolle Felsmauer. Niemand weiß genau, was sich hinter ihr verbirgt. Das Pauker-Sams findet es dort viel zu gefährlich. Aber da kennt es das Mini-Sams nicht, das plötzlich spurlos verschwunden ist. So macht sich das Taschenbier-Sams gemeinsam mit Ralfer, dem blauen Drachen, auf eine abenteuerliche Suche nach seinem kleinen Freund. Werden sie das Mini-Sams finden? Bestseller-Autor Paul Maar erzählt in seinem lustigen Kinderbuch ab 7 Jahren eine ganz neue Sams-Geschichte mit dem kleinsten aller Samse, dem Mini-Sams. Mit seinen farbigen Illustrationen und liebevollen Figuren erweckt er die zauberhafte Welt der Samse zum Leben. Eine abenteuerliche Lektüre für große und kleine Fans der Kinderbuchklassiker von Paul Maar! Das Sams 12. Das Mini-Sams ist weg: Ein brandneues Sams-Abenteuer Neues vom Sams: Lustiges Bilderbuch mit dem Sams und dem Mini-Sams für Kinder ab 7 Jahren. Lässt Kinderherzen höher schlagen: Eine spannende Geschichte über Mut, Freundschaft und Neugier. Die Bestseller-Reihe: Geschrieben und illustriert vom preisgekrönten Erfolgsautor Paul Maar. Für kleine und große Sams-Fans: Ein wunderbares Geschenk für Sams-Liebhaber*innen über alle Generationen hinweg.
Zu Ostern 1789 erschien Goethes Aufsatz Das Römische Carneval, in dem er plastisch das römische Volksleben beschreibt. Gerühmt als »das schönste typographische Werk, das uns von deutschen Büchern auf deutschem Grund und Boden je zu Gesicht kam«, fand der Erstdruck von Goethes Römischem Carneval bei seinem Erscheinen zur Frühjahrsbuchmesse nicht zuletzt im Hinblick auf seine buchgestalterische Aufmachung Beachtung. Besonderes Augenmerk galt dabei der Titelvignette von Johann Heinrich Lips und den zwanzig illuminierten Kupfertafeln von Georg Melchior Kraus nach Zeichnungen von Georg Schütz, welch letztere den Anlaß zu dem Aufsatz gegeben hatten. Sämtliche Figurinen sind in der vorliegenden Ausgabe enthalten. Siegfried Unseld beschreibt die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung des Werkes, das ein halbes Jahr vor Ausbruch der Französischen Revolution verfaßt wurde.
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Conrad Ferdinand Meyers Novelle Das Amulett, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Textes erforderlichen Informationen enthält: Gedichte aus dem Stoffumfeld des Amuletts, eine Zeittafel, ausführliche Hinweise zu den literarhistorischen, ästhetischen und zeitgeschichtlichen Voraussetzungen der Novelle, die Text- und Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen. Die Schreibweise des Kommentars entspricht den neuen Rechtschreibregeln.
Karel Čapek, berühmt vor allem für seine Science-Fiction-Romane, widmet sich in Das Jahr im Garten den ganz und gar irdischen Dingen – dem Gärtnern und jenen so eigenartigen wie passionierten Geschöpfen, deren Lebensinhalt das Gärtnern ist. Mit überbordendem Humor und viel Charme geleitet er uns durchs hortikulturelle Jahr, erzählt von den Widrigkeiten, die den Gärtner plagen: das Wetter, der Perfektionismus, der wild gewordene Gartenschlauch – ein unterhaltsamer Spaziergang durchs Jahr, der nicht nur Gartenfreunden großes Vergnügen bereitet. Čapeks Das Jahr im Garten wurde von Eva Profousová wunderbar neu übersetzt, Katja Spitzer hat den Band mit unverwechselbaren Illustrationen versehen.
Die ostdeutsche Kulturszene Mitte der achtziger Jahre: In das von der Politik scheinbar unberührte Leben eines Künstlerpaares – Georg ist Dramatiker,Christa-Maria Schauspielerin – bricht die Staatsmacht ein. Minister Hempf setzt die Stasi auf Georg an, will ihn aus dem Weg räumen, denn er hat sich in Christa-Maria verliebt. Aber je länger sich der Abhörspezialist Wiesler mit dem Paar befaßt, desto mehr wird seine Loyalität zum Staat auf die Probe gestellt. Für Das Leben der anderen (Filmverleih: Buena Vista International) konnte der preisgekrönte Jungregisseur Florian Henckel von Donnersmarck mit Martina Gedeck, Sebastian Koch, Ulrich Mühe,Thomas Thieme und Ulrich Tukur die erste Garde der deutschen Schauspieler gewinnen. Ein starker Film, ein brisantes Thema, eine spannende Geschichte: Das Buch zum Film enthält nicht nur das Drehbuch, sondern auch zahlreiche Hintergrundberichte und Interviews, in denen von den Dreharbeiten ebenso wie vom Thema des Films, den Stasi-Bespitzelungen in der Künstlerszene der DDR, erzählt wird.
Spätestens als Lehman Brothers im September 2008 Insolvenz anmelden mußte, hatte es für einen kurzen Moment den Anschein, als habe die letzte Stunde des Neoliberalismus geschlagen: Nachdem das Mantra vom Markt und von der Privatisierung seit den siebziger Jahren in aller Munde war, sollten nun die Regierungen eingreifen, um systemrelevante Banken zu retten. Die Kompetenz der Wirtschaftsführer stand massiv in Frage. Heute, nur drei Jahre später, bekommen die Manager wieder riesige Boni. Zur Refinanzierung der Rettungspakete werden Sozialleistungen gekürzt. Die Logik des radikalen Wettbewerbs und des unternehmerischen Selbst prägt nach wie vor unsere Mentalität. Wie ist das möglich? Diese Frage stellt Colin Crouch in seinem großen neuen Essay. Der Autor des vielbeachteten Bestsellers »Postdemokratie« zeichnet die Ideengeschichte des Neoliberalismus nach und betont, daß der Konflikt Staat vs. Markt zu kurz greift: Es sind die gigantischen transnationalen Konzerne, unter denen die Demokratie »und« das Marktmodell leiden. Doch wir können uns wehren, indem wir uns auf unsere Werte und unsere Macht als Verbraucher besinnen. Das ist Crouchs optimistische Vision einer sozialen und demokratischen Marktwirtschaft.
Seit Hegel kursieren verschiedene Varianten eines Endes der Kunst. Neben die allgemeinverständliche Darstellung der wichtigsten Theoretiker des Endes der Kunst tritt der Versuch, die latente Reflexion nachhegelscher Kunstphilosophie auf das Verhältnis von Tradition und Moderne am Fallbeispiel des Endes der Kunst freizulegen. Trotz unterschiedlicher Positionen geht es in der Rede vom Ende der Kunst immer um das, was die Moderne fortlaufend produziert, aber ihrem Selbstverständnis nach nicht sein darf: Tradition.
Ich wünsche mir ... ein spannendes Sams, ein witziges Sams, ein funkelnagelneues Sams! Hätte Martin Taschenbier das Sams und die Sams-Rückholtropfen bloß nicht mit auf seine Klassenreise genommen! Denn sein Lehrer stiehlt die Tropfen und eignet sich das Sams an. Aber das geht nicht so einfach, denn das Sams gehört nun mal zur Familie Taschenbier. Wünscht sich jemand anders etwas von ihm, haben seine Wünsche unerwartete Nebenwirkungen. Und dem Sams selbst geht es dabei auch immer schlechter. Also machen sich Martin und seine Freunde Tina und Roland auf, das Sams zu retten. Bis ihnen das gelingt, gibt es jedoch noch jede Menge Verwicklungen, Vertauschungen, Sams-Gedichte und hochkarätige Spannung! Ungekürzt gelesen von Rufus Beck.
Am 30. April 1810 trägt Goethe in sein Tagebuch ein: »Die Stanzen des ›Tagebuch‹ abgeschrieben.« Goethe schätzte sein Gedicht, er las es Freunden vor, und doch verbot er die Veröffentlichung.›Das Tagebuch‹ tauchte erst im zweiten oder dritten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhundert in den authentischen Goethe-Editionen auf und blieb bis heute von Wissenschaft und Kritik unbeachtet. Dabei ist es ein großes Gedicht, ein Liebesgedicht, mit einem Jahrtausendreim dazu.Eines Tages im Jahre 1913 las Kippenberg seinem Autor Rilke dieses Gedicht vor, Rilke war »fasziniert«, er machte sogleich eine Abschrift. Die Kenntnis dieses wie auch anderer Gedichte von Goethe hatte ihren Anteil, daß Rilke sein kritisches Goethe-Bild änderte und kurze Zeit danach seine ›Phallischen Hymnen‹ schrieb.Band 1000 bietet Goethes Gedicht, Siegfried Unselds Abhandlung »Goethes Gedicht ›Das Tagebuch‹ und seine Folge bei Rilke« und den Text von Rilkes ›Phallischen Hymnen‹.