All titles - ibidem Press

    ibidem-Sachbuch

    Your Results(showing 6)

    • Humanities & Social Sciences
      October 2018

      Basler Unbequeme Gedanken

      Über illegale Zuwanderung, Islamisierung und Unterdrückung der Redefreiheit

      by Tibi, Bassam / Vorwort von Neff, Benedict

      There are quite a few questions about which people will not voice their true views with regard to the consequences. Such consideration quickly takes on a life of its own as an inner censorship instance, which ultimately prevents not only the expression of uncomfortable thoughts, but also these thoughts themselves. Theodor W. Adorno in answer to the question: What is German? According to the diagnosis of the Syrian migrant Bassam Tibi, since the refugee crisis of 2015 at the latest, the warning of his teacher Adorno against internal censorship in Germany has become deplorable truth. Not so long ago, Bassam Tibi was almost omnipresent in German media - from the Frankfurter Allgemeine Zeitung to Spiegel, Süddeutsche Zeitung, and Welt to ZDF, for which he worked from 1990 to 2001 as an expert on Islam and the Middle East; now, with his critical analyses of the Islamic world and the current migration movements, he has become a regular author in Swiss newspapers, namely the Basler and the Neue Zürcher Zeitung, for which he is currently writing. This volume brings together Tibi's analytically sharp, unvarnished analyses, published in the Basler Zeitung from July 2016 to August 2018, for the first time in unabridged form. The contributions are thematically grouped, with introductions, and are flanked by an introduction and a detailed interview with Bassam Tibi. Tibi takes a transnational look at what is happening in the Islamic world: the migration movements to Europe, the anti-Semitism that has migrated to Europe, the development of Islamic minorities, for example in India since Pakistan's  secession, the background to the Iran deal of 2015, and what is currently happening in Turkey and Syria.  Benedict Neff, political correspondent for Germany for the Neue Zürcher Zeitung, contributes a very personal foreword. *** Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt wurde Gender Mainstreaming als EU-Richtlinie von allen Mitgliedsstaaten für verbindlich erklärt und so auch vom Bundeskabinett in seinem Beschluss vom 23.06.1999 als strukturelles Leitprinzip der Politik anerkannt. Da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt, ist das Ziel von Gender Mainstreaming, bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern (Mädchen und Jungen) von vornherein und regelmäßig zu berücksichtigen. Dadurch sollen die Strukturen der Gesellschaft so verändert werden, dass ein gerechtes Miteinander der Geschlechter in unserer Gesellschaft möglich wird. Um jedoch unserer Gesellschaft von Grund auf eine neue Struktur zu geben, muss bei den kleinsten Gliedern begonnen werden. Schon den Mädchen und Jungen sollten diese Strukturen so früh wie möglich vermittelt werden. Deshalb gehört Gender Mainstreaming schon und gerade in den Bereich der Frühpädagogik. Tanja Dräger bietet in ihrem Buch einen einführenden Überblick über die politische Strategie des Gender Mainstreaming und bezieht diese ganz konkret auf ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, nämlich die Arbeit im Kindergarten. Was bedeutet Gender Mainstreaming? Was kann unter einer geschlechtergerechten Pädagogik verstanden werden? Wie kann Gender Mainstreaming im Kindergarten direkt umgesetzt werden? Welche Erfahrungen haben Erzieherinnen und Erzieher schon gesammelt? Was können die einzelnen Akteurinnen und Akteure konkret tun, um zu einem geschlechtergerechten Miteinander zu gelangen? Welche Möglichkeiten der Umsetzung entstehen gerade durch die Erweiterung der Kindergärten zu Familienzentren? Tanja Dräger zeigt konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Umsetzung der Strategie des Gender Mainstreaming im Kindergartenalltag auf.

    • Humanities & Social Sciences
      October 2016

      Europa ohne Identität?

      Europäisierung oder Islamisierung

      by Tibi, Bassam

      In the face of the challenge posed by the reception of hundreds of thousands of refugees from the Islamic world and the handling of current migration movements, the disturbed European self-image, the European identity crisis, is becoming more and more alarming. Which values, which citizen identity, which identification does Europe offer to refugees who not only have to cope with their material and human misery, but who at the same time bring a neo-absolutist worldview of pre-modern ethnic-religious character to Europe? Bassam Tibi diagnoses the supremacy of a narrative that no longer distinguishes between tolerance and self-denial for reasons of cultural relativism and relativism of values. He sets up a reflection on and an advocacy for what makes Europe civilizational: a European culture, which is based on reason and enlightenment and which derives from them, with an explicit universal claim, non-negotiable and individual human rights and freedoms, actively stands up for them - and at the same time defends them decisively against anti-democratic ideologies, which threaten democracy, freedom, and open society as such and acutely endanger them through their totalitarian claim. Bassam Tibi's captivating analysis, in which he introduced the concept of a leading European culture in 1998, is finally made accessible here in a new and updated form, extended by an introduction comprising over one hundred pages, which embeds his warnings in the current context of migration and the refugee crisis. *** Angesichts der Herausforderung durch die Aufnahme von hunderttausenden Flüchtlingen aus dem islamischen Raum und den Umgang mit den aktuellen Migrationsbewegungen rückt das gestörte europäische Selbstverständnis, die europäische Identitätskrise, immer verstörender ins Bewusstsein. Welche Werte, welche Bürger-Identität, welche Identifikation bietet Europa Flüchtlingen an, die nicht nur ihr materielles und menschliches Elend bewältigen müssen, sondern die zugleich eine neo-absolutistische Weltanschauung vormoderner ethnisch-religiöser Prägung mit sich nach Europa bringen? Bassam Tibi diagnostiziert die Vorherrschaft eines Narrativs, das vor lauter Kultur- und Werterelativismus keine Unterscheidung zwischen Toleranz und Selbstverleugnung mehr kennt. Er stellt der mit absolutem Anspruch vorgetragenen Gesinnungsethik aktueller deutscher Politik eine Besinnung auf und ein Eintreten für das entgegen, was Europa zivilisatorisch ausmacht: Eine europäische Kultur, die auf Vernunft und Aufklärung fußt und daraus, mit ausdrücklich universellem Anspruch, unverhandelbare und individuelle Menschen- und Freiheitsrechte ableitet, für sie aktiv eintritt – und sie zugleich entschieden gegen antidemokratische Ideologien verteidigt, die durch ihren totalitären Anspruch Demokratie, Freiheit und die offene Gesellschaft als solche bedrohen und akut gefährden.Bassam Tibis bestechende Analyse, in der er 1998 den Begriff einer europäischen Leitkultur einführte und damit die Debatte um eine speziell deutsche Leitkultur – gegen die Tibi vehement eintritt – lostrat, wird hier endlich neu und aktualisiert zugänglich gemacht, erweitert um eine über hundert Seiten umfassende Einführung, die seine Warnungen in den aktuellen Kontext von Migration und Flüchtlingskrise einbettet.

    • Humanities & Social Sciences
      May 2017

      Islamische Geschichte und deutsche Islamwissenschaft

      Islamologie und die Orientalismus-Debatte

      by Tibi, Bassam

      In the political debate and in everyday European life, questions about Islam are more topical and urgent than ever. Although German Islamic Studies, including its subdivisions into Arabic Studies, Turkology, Iranian Studies, etc., enjoys increasing importance under the political influence of Islamic migration to Europe through the granting of immense third-party funds; it has been trapped since its beginnings in ideological perspectives from which it has not liberated itself to this day. German Islamic Studies was based on the stereotype of homo islamicus, a rigid cultural image of the other, the foreigner, who in the racist beginnings under Carl Heinrich Becker was marked as an inferior subhuman and in the present other extreme is regarded as exclusively positive and living in a so-called culture of ambiguity. Both perspectives, demonization and glorification of the supposed homo islamicus, are creations of German Islamic Studies, which have more to do with the German scientists than with their object of research and consequently contribute little to a real understanding of Islamic civilization. Such an effort requires not only a non-ideological approach, but also in particular an examination of Islamic history within the framework of a historical social science. Islamic research must be more than a discussion of theology and philology, and colonialist views of Muslims - whether negative or positive - are neither scientific nor meaningful. Tibi therefore demands nothing less than a paradigm shift in the confrontation with Islamic civilization: on the one hand a complete decolonization, on the other hand the methodical and content-wise application of historical-social-scientific and religion-critical analyses, which do not inadmissibly commit the other to his eternal otherness, but include change. Tibi's eye-opening analysis is more current than ever and sheds a completely different light on many of the events of the day. Thus, in a detailed concluding chapter, he also considers the current migration movements from the Islamic region in a world-historical context. *** Fragen zum Islam sind in der politischen Debatte und im europäischen Alltag gegenwärtiger und drängender denn je. Zwar erfreut sich die deutsche Islamwissenschaft mitsamt ihren Untergliederungen in Arabistik, Turkologie, Iranistik etc. unter dem politischen Einfluss der islamischen Migration nach Europa einer zunehmenden Bedeutung durch die Gewährung immenser Drittmittel; sie ist jedoch seit ihren Anfängen in ideologischen Sichtweisen gefangen, aus denen sie sich bis heute nicht befreit hat. Die deutsche Islamwissenschaft ging vom Stereotyp des homo islamicus aus, einem starren kulturellen Image des Anderen, des Fremden, der in den rassistischen Anfängen unter Carl Heinrich Becker als unterlegener Untermensch gezeichnet und im gegenwärtigen anderen Extrem als ausschließlich positiv und in einer sogenannten Kultur der Ambiguität lebend betrachtet wird. Beide Sichtweisen, Verteufelung wie Verherrlichung des vermeintlichen homo islamicus, sind Schöpfungen der deutschen Islamwissenschaft, die mehr mit den deutschen Wissenschaftlern als mit ihrem Forschungsgegenstand zu tun haben und in der Folge wenig zu einem wirklichen Verständnis der islamischen Zivilisation beitragen. Ein solches erfordert neben einer ideologiefreien Herangehensweise insbesondere auch die Betrachtung der islamischen Geschichte im Rahmen einer historischen Sozialwissenschaft. Islamforschung muss mehr sein als eine Auseinandersetzung mit Theologie und Philologie, und kolonialistische Sichtweisen auf Muslime – gleich, ob negativ oder positiv – sind weder wissenschaftlich noch sinnvoll. Tibi fordert daher nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Auseinandersetzung mit der islamischen Zivilisation: Zum einen eine vollständige Entkolonialisierung, zum anderen methodisch und inhaltlich das Anwenden historisch-sozialwissenschaftlicher und religionskritischer Analysen, die nicht den Anderen unzulässig auf sein ewigwährendes Anderssein festlegen, sondern Wandel miteinbeziehen. Tibis augenöffnende Analyse ist aktueller denn je und taucht viele Ereignisse des Tagesgeschehens in ein ganz anderes Licht. So betrachtet er in einem ausführlichen  Schlusskapitel auch die gegenwärtigen Migrationsbewegungen aus dem islamischen Raum in einem welthistorischen Kontext.

    • Humanities & Social Sciences
      January 2018

      Islamische Zuwanderung und ihre Folgen

      Der neue Antisemitismus, Sicherheit und die »neuen Deutschen«

      by Tibi, Bassam

      Immigration to Germany has reached a new dimension since the opening of the border in September 2015. Muslim migrants from states in the process of dissolution are predominantly coming into society as "new Germans". As Bassam Tibi points out, the resulting extreme challenges with regard to successful integration are something quite different from displaying love for foreigners, combined with accommodation, alimony, and language courses. Integration requires above all the offer of an inclusive citizen identity of the host country and the acceptance of this offer by newcomers - this is the only way to create a sense of belonging and identification with the host society and its values. But at this essential point at the latest, German migration policy fails completely and with catastrophic consequences. Many Muslims living here have an acute identity problem - one of the main causes of religious radicalisation and rejection of the host society, including an openly hostile attitude towards it. Bassam Tibi, himself a Syrian migrant, analyses the situation in Germany and in the countries of origin sharply and without ideological blinkers - and emphatically warns of the dangers associated with the failure of the large-scale experiment on immigration that is currently taking place. In this updated and expanded new edition of his standard work, Tibi pays special attention to a phenomenon that has received far too little attention: the new anti-Semitism in Germany. *** Die Zuwanderung nach Deutschland hat seit der Grenzöffnung im September 2015 eine neue Dimension erreicht. Aus in Auflösung begriffenen Staaten kommen überwiegend muslimische Migranten als »neue Deutsche« in die Gesellschaft derer, »die schon länger hier leben« (Angela Merkel). Die sich hieraus ergebenden extremen Herausforderungen mit Blick auf eine erfolgreiche Integration sind, wie Bassam Tibi aufzeigt, etwas ganz anderes als ein Zurschaustellen von Fremdenliebe, verbunden mit Unterbringung, Alimentierung und Sprachkursen. Integration erfordert vor allem das Angebot einer inklusiven Bürgeridentität des Aufnahmelandes und einer Annahme dieses Angebots durch Neuankömmlinge – nur so kann sich ein Zugehörigkeitsgefühl und eine Identifizierung mit der Aufnahmegesellschaft und ihren Werten einstellen. Doch spätestens an diesem essentiellen Punkt versagt die deutsche Migrationspolitik vollständig und mit katastrophalen Konsequenzen. Viele hier lebende Muslime haben ein akutes Identitätsproblem – eine der Hauptursachen für religiöse Radikalisierung und Ablehnung der Aufnahmegesellschaft bis hin zu einer offen feindseligen Haltung ihr gegenüber. Bassam Tibi, selbst syrischer Migrant, analysiert scharfsinnig und ohne ideologische Scheuklappen die Situation in Deutschland sowie in den Herkunftsstaaten – und warnt nachdrücklich vor den Gefahren, die mit einem Scheitern des aktuell stattfindenden Großexperiments Zuwanderung verbunden sind. In der vorliegenden, aktualisierten und erneut erweiterten Neuauflage seines Standard-Werks legt Tibi ein besonderes Augenmerk auf ein hierbei viel zu wenig beachtetes Phänomen: Den neuen Antisemitismus in Deutschland.

    • Lifestyle, Sport & Leisure
      March 2013

      Pferde verstehen

      Mit Achtung und Respekt Vertrauen herstellen

      by Kreuer, Susanne / Vorwort von Hackl, Bernd

      Horses are extraordinary animals and for centuries have exerted a special fascination on people. In order to be able to come into trusting contact with them, we must learn to better understand their nature, their essence. Horses are a mirror of our being, and understanding them is a moving journey to understanding ourselves. Sensitive, arousing and competent, Susanne Kreuer explains the feelings, senses, development, language, and instincts of horses and humans. How can we be fair and just when dealing with our horse and build a harmonious partnership? What is the human part in problems with the horse, and what can we do to work on ourselves in the sense of the horse? With new findings from modern psychology and behavioural research, as well as proven knowledge from her many years of professional experience as a coach in business and science, Susanne Kreuer enables her readers to see the world through the eyes of the horse and at the same time deepen their view of themselves. Kreuer's view of the similarities and differences in the nature of man and horse makes it possible to change unconscious patterns of behaviour that lead to misunderstanding, to replace them with a strategy based on partnership and thus to find a better, more harmonious way of dealing with horses. Kreuer's book enables the reader not only to take an important step towards an empathetic and understanding approach to their horse, but also to gain a clearer look at themselves. *** Pferde sind außergewöhnliche Tiere und üben seit Jahrhunderten eine unergründliche Faszination auf die Menschen aus. Um vertrauensvoll mit ihnen in Kontakt treten zu können, müssen wir lernen, ihre Natur, ihr Wesen besser zu verstehen. Pferde sind ein Spiegel unseres Seins, und sie zu ergründen ist eine bewegende Reise zu uns selbst. Einfühlsam, aufrüttelnd und kompetent erläutert Susanne Kreuer die Gefühle, die Sinne, die Entwicklung, die Sprache sowie die Instinkte von Pferden und Menschen. Wie können wir im Umgang mit unserem Pferd fair und gerecht sein und eine harmonische Partnerschaft aufbauen? Wo liegt der menschliche Anteil bei Problemen mit dem Pferd, und was können wir tun, um an uns selbst im Sinne des Pferdes zu arbeiten? Mit neuen Erkenntnissen aus der modernen Psychologie und Ver­haltensforschung sowie bewährtem Wissen aus ihrer langjährigen Berufspraxis als Coach in Wirtschaft und Wissenschaft ermöglicht Susanne Kreuer ihren Lesern, die Welt mit den Augen des Pferdes zu sehen und dabei gleichzeitig die Sicht auf sich selbst zu vertiefen. Kreuers Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Wesen von Mensch und Pferd ermöglicht es, unbewusste missverständliche Verhaltensmuster zu verändern, durch eine partnerschaftliche Strategie zu ersetzen und so zu einem besseren, harmonischeren Umgang mit Pferden zu finden. Kreuers Buch ermöglicht dem Leser nicht nur einen wichtigen Schritt zu einem empathischen und verständnisvollen Umgang mit seinem Pferd, sondern auch einen klareren Blick auf sich selbst.

    • Humanities & Social Sciences
      March 2019

      Unerhörte Ostfrauen

      Lebensspuren in zwei Systemen

      by Händler, Ellen; Mitsching-Viertel, Uta

      Unheard and yet formative: these are the women from East Germany, who have their say in this book. Already in the 1960s, 70s and 80s they successfully reconciled work and family, rocked the child and excelled at their job. Unlike their female counterparts in West Germany, they benefited from women's policy measures such as nationwide childcare, educational grants, or a household day - and with the fall of communism, it seemed to some that they had returned to the Middle Ages in terms of equal rights for men and women. Authentic, emotional and defiant, the interviewed women defend their experiences in East and West Germany. Disarmingly open, they draw personal conclusions, report on the lack of recognition and prejudices they encountered in the West, on their new beginnings after the fall of communism, and on their experience of reconciling work and family life, which they brought to the West. The authors promise readers interesting, exciting, and entertaining reading with a pinch of humour. Unerhört – und doch prägend: Das sind sie, die Ostfrauen, die in diesem Buch zu Wort kommen. Schon in den 1960er, 70er und 80er Jahren haben sie Beruf und Familie erfolgreich vereinbart, haben das Kind geschaukelt und im Beruf ihre Frau gestanden. Anders als ihre Geschlechtsgenossinnen im Westen profitierten sie dabei von frauenpolitischen Maßnahmen wie flächendeckender Kinderbetreuung, Ausbildungsförderung oder Haushaltstag – und mit der Wende erschien es einigen, als seien sie in Sachen Gleichberechtigung ins Mittelalter zurückgefallen. Authentisch, emotional und auch trotzig verteidigen die interviewten Frauen ihre Erfahrungen in Ost und West. Entwaffnend offen ziehen sie persönliche Bilanz, berichten über fehlende Anerkennung und Vorurteile, die ihnen im Westen begegnet sind, über ihren Neuanfang nach der Wende und über ihren Erfahrungsvorsprung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, den sie in den Westen eingebracht haben. Die Autorinnen versprechen den Leserinnen und Lesern eine interessante, spannende und unterhaltsame Lektüre mit einer Prise Humor.

    Subscribe to our

    newsletter