Your Search Results

      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        May 1998

        Christine

        Roman

        by Elizabeth Arnim, Angelika Beck

        Berlin, Sommer 1914: Die begabte junge Engländerin Christine ist für ein Jahr zur Ausbildung bei einem berühmten Geigenvirtuosen. Nach den Schüssen von Sarajevo verwandelt sich die Hauptstadt über Nacht in einen Hexenkessel hemmungsloser Kriegsbegeisterung. Für Christine wird der Aufenthalt in Berlin zum Alptraum.

      • Trusted Partner
        The Arts
        October 2005

        Derek Jarman

        by Rowland Wymer, Brian McFarlane, Neil Sinyard

        This book gives detailed and original critical readings of all eleven of Derek Jarman's feature-length films, arguing that he occupies a major and influential place in European and world cinema rather than merely being a cult figure. It places particular emphasis on the importance of Renaissance art and literature for Jarman, and emphasises his interest in Jungian psychology. Wymer shows how Jarman used his films to take his audience with him on an inner journey in search of the self, whilst remaining fully aware of the dangers of such a journey. Making substantial use of Jarman's unpublished papers as well as all his published works, Wymer argues that the films are orientated towards a much wider audience than is often supposed. They are addressed to anyone, of whatever gender or sexuality, who is prepared to go on a journey in search of him or her self and to become Jarman's accomplice in 'the dream world of the soul'. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        April 1997

        Tis Pity She's a Whore

        John Ford

        by Derek Roper

        John Ford's tragedy, first printed in 1633, is the first major English play to take as its theme a subject still rarely handled: fulfilled incest between brother and sister. It is one of the most studied and performed of all plays of the period, and has been successfully adapted for film and radio. The Revels plays edition by Derek Roper has been the standard scholarly edition since it appeared in 1975. This new edition uses the same authoritative text, but with notes designed for modern undergraduate use. The substantial introduction has been completely rewritten to take account of the studies and new approaches of the last twenty years. It presents the play as an 'interrogative text', in which subversive meanings are inscribed within an apparently orthodox narrative; as a courageous treatment of forbidden love; and as an achieved work of Baroque art. ;

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 1993

        Sport and the making of Britain

        by Derek Birley

        The British love of sport is legendary. In this lively and stimulating book Derek Birley looks at the part it played in shaping British society. The book traces the development of sporting conventions from medieval chivalry to modern notions of sportsmanship and fair play. Particular sports from hunting and the tournament to ball-games and athletics are shown against the social background of the emerging nation. The first laws of favourite pastimes such as horse-racing, cricket and boxing were devised by the privileged for gambling purposes, but were enthusiastically followed by the lower orders for pleasure and profit. Amongst the topics explored are the changing fortunes and fashions in field sports, 'gentlemen and players' in cricket, the public school games cult, purity in amateur rowing, the urban middle-class discovery of lawn tennis and golf, and the 'north-south divide' in football. These social issues are cross-threads in the theme of sport's influence on national identity, patriotism and imperialism in the making of Britain. Remarkable in its scope and in its linking of sport to the changing social political scene, this is a splendidly readable history. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2024

        Als mein Vater die Mutter der Anna Lachs heiraten wollte

        by Christine Nöstlinger, Ina Hattenhauer

        In "Als mein Vater die Mutter der Anna Lachs heiraten wollte" von Christine Nöstlinger dreht sich alles um den 11-jährigen Cornelius, der die Welt nicht mehr versteht, als er erfährt, dass sein Vater eine neue Freundin hat – und das ist ausgerechnet die Mutter seiner neuen Klassenkameradin Anna, die er überhaupt nicht leiden kann. Doch trotz aller Anfangsschwierigkeiten finden Cornelius und Anna schnell heraus, dass sie ein gemeinsames Ziel haben: Sie wollen die Hochzeit ihrer Eltern verhindern. Während ihrer gemeinsamen Versuche, die geplante Eheschließung zu sabotieren, entwickelt sich zwischen den beiden Kindern eine unerwartete Freundschaft. Cornelius erkennt, dass Anna doch nicht so schlimm ist, wie er anfangs dachte. Das Problem mit Annas Mutter bleibt allerdings bestehen. Durch die charmante und humorvolle Erzählweise schafft es Christine Nöstlinger, die Geschichte von Cornelius und Anna zu einem berührenden Abenteuer über Freundschaft, Familie und das Erwachsenwerden zu machen. Ein berührendes und humorvolles Kinderbuch von der renommierten Autorin Christine Nöstlinger, das zum Nachdenken anregt. Behandelt die Themen Familie, Freundschaft und Veränderungen im Leben aus der Perspektive eines Kindes. Fördert Verständnis und Empathie für die Gefühle und Herausforderungen von Kindern bei familiären Veränderungen. Die ungewöhnliche Freundschaft zwischen Cornelius und Anna zeigt, wie Vorurteile überwunden und wahre Freundschaften gebildet werden können. Das Buch vermittelt wichtige Werte wie Zusammenhalt, Toleranz und die Bedeutung von Familie. Mit lebendigen Charakteren und einer spannenden Handlung, die junge Leser von Anfang bis Ende fesselt. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren, bietet aber auch für ältere Leser und Erwachsene wertvolle Einsichten. Ein ideales Buch für den Einsatz im Schulunterricht, um Themen wie familiäre Veränderungen und soziale Beziehungen zu diskutieren.

      • Trusted Partner
        October 1997

        Greenwichprosa

        by Ute-Christine Krupp

        »Orientierungspunkt Greenwich: Der Nullmeridian geht durch Greenwich, von dort zählt man 180 Grad nach Osten und 180 Grad nach Westen.« Ute-Christine Krupp leiht als »Augen- und Ohrenzeuge« ihre Stimme einer jungen Frau namens Lene Mertens. Die ist Bürokauffrau, in der Gegenwartsliteratur gewöhnlich keine tragende Rolle. Wir lesen ein poetisches 24-Stunden-Protokoll - einer in die helle und die dunkle Seite gespaltenen Zeit.In einer Sprache, in der das Klappern der Tastatur und der Stundentakt nachhallen, beschreibt Ute-Christine Krupp einen ritualisierten und beispielhaften Alltagszyklus, in dem das Leben nur noch tabellarisch vorkommt. Aber - Lene Mertens kündigt. Auf der Suche nach einer anderen als der mechanischen Zeit. Stilistisch glanzvoll und streng komponiert, gelingt es Ute-Christine Krupp, unsere Wahrnehmung von Zeit sprachlich abzubilden.

      • Trusted Partner
        Film theory & criticism
        February 2014

        The Encyclopedia of British Film

        Fourth edition

        by Edited by Brian McFarlane

        With well over 6,300 articles, including over 500 new entries, this fourth edition of The Encyclopedia of British Film is a fully updated invaluable reference guide to the British film industry. It is the most authoritative volume yet, stretching from the inception of the industry to the present day, with detailed listings of the producers, directors, actors and studios behind a century or so of great British cinema. Brian McFarlane's meticulously researched guide is the definitive companion for anyone interested in the world of film. Previous editions have sold many thousands of copies and this fourth edition will be an essential work of reference for enthusiasts interested in the history of British cinema, and for universities and libraries.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2007

        Videogame, player, text

        by Edited by Barry Atkins and Tanya Krzywinska

      • Trusted Partner
        September 2009

        Hildegard von Bingen

        Eine Lebensgeschichte

        by Christine Büchner

        Ihr Leben und reichhaltiges Schaffen üben bis heute eine ungebrochene Faszination aus: Hildegard von Bingen (1098-1179). Sie war Verfasserin mystisch-visionärer Schriften, Heilpraktikerin und Naturwissenschaftlerin, Predigerin und Komponistin. Ihre Schriften über Medizin und Naturheilkunde machten sie weltberühmt. Gegen viele Widerstände gründete die Benediktiner-Äbtissin ihr eigenes Kloster und stand mit den wichtigsten kirchlichen Würdenträgern ihrer Zeit in Kontakt. Konsequenz im Glauben, Mut und persönliches Engagement kennzeichnen Leben und Werk der Hildegard von Bingen und machen sie über ihre Zeit hinaus zu einer Identifikationsfigur. Christine Büchner hat das Leben dieser außergewöhnlichen Frau porträtiert.

      • Trusted Partner
        Non-graphic art forms
        May 2012

        The 'do-it-yourself' artwork

        Participation from Fluxus to New Media

        by Edited by Anna Dezeuze

        Viewers of contemporary art are often invited to involve themselves actively in artworks, by entering installations, touching objects, performing instructions or clicking on interactive websites. Why have artists sought to engage spectators in these new forms of participation? In what ways does active participation affect the viewer's experience and the status of the artwork? Spanning a range of practices including kinetic art, happenings, environments, performance, installations, relational and new media art from the 1950s to the present, this critical anthology sheds light on the history and specificity of artworks that only come to life when you - the viewer - are invited to 'do it yourself.' Rather than a specialist topic in the history of twentieth- and twenty-first century art, the 'do-it-yourself' artwork raises broader issues concerning the role of the viewer in art, the status of the artwork and the socio-political relations between art and its contexts.

      • Trusted Partner
        June 2019

        Hundegeschichten vom Franz

        Lesestarter. 3. Lesestufe

        by Christine Nöstlinger, Erhard Dietl

        Christine Nöstlingers "Hundegeschichten vom Franz" ist ein lebendiges und unterhaltsames Kinderbuch, das jungen Lesern im Alter von 8 bis 10 Jahren die lustigen und manchmal herausfordernden Erlebnisse des Jungen Franz mit dem Hund Berta nahebringt. Nachdem Franz immer Angst vor Hunden hatte, verändert sich sein Leben, als der Hund seiner besten Freundes Eberhard zu ihnen kommt. Die Geschichten bieten eine spannende Mischung aus Humor und Lernmomenten, besonders über die Überwindung von Ängsten und das Knüpfen neuer Freundschaften. Nöstlinger verwendet eine ansprechende, kindgerechte Sprache, die junge Leser fördert und motiviert. Die Serie "Lesestarter" von Oetinger, zu der dieses Buch gehört, unterstützt zudem Leseanfänger mit vielen Bildern und Rätseln, die das Lesenlernen vereinfachen und Spaß machen. Ermutigt Leseanfänger: Einfach zu verstehen und unterstützt durch die "Lesestarter"-Reihe, die speziell darauf ausgerichtet ist, Lesekompetenz spielerisch zu fördern. Überwindung von Ängsten: Franz' Geschichte bietet eine wertvolle Lektion darüber, wie man persönliche Ängste überwinden und neue Freundschaften schließen kann. Fesselnde Handlung und Humor: Bietet eine unterhaltsame Mischung aus Abenteuer und Spaß, die Kinder dazu anregt, weiterzulesen und sich mit dem Buch zu beschäftigen. Beliebte Autorin: Christine Nöstlinger ist bekannt für ihre Fähigkeit, alltägliche Themen ansprechend und kindgerecht zu verarbeiten. Unterstützt soziale und emotionale Entwicklung: Die Geschichten fördern Empathie und das Verständnis sozialer Interaktionen. Ideal für Zuhause und Schule: Das Buch ist sowohl für den privaten Gebrauch als auch als Lehrmittel in Schulen geeignet.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        May 1999

        Derek Walcott

        by John Thieme, John Thieme

        This book provides a unique account of Walcott's development as a writer in addition to being the fullest study of his poetry and plays to date. Discusses all his major works and includes information on his out-of-print and unpublished plays along with . ;

      • Trusted Partner
        Sociology: work & labour
        July 2015

        The sociology of unemployment

        by Edited by Tom Boland and Ray Griffin

        The sociology of unemployment is an analysis of the experience and governance of unemployment. By considering unemployment as more than just the absence of work; the book explores unemployment as a distinctive experience created by the welfare state. Each chapter explores an aspect of the experience or governance of unemployment; beginning with how people talk about their experience of being unemployed individually and collectively, to the places of unemployment, and on to the processes, policies and forms of the social welfare system. Clear explanations of classic theories are explored and extended, all against the backdrop of new primary research. Chapter by chapter, The sociology of unemployment challenges the 'deprivation theory of unemployment' which dominates sociology, psychology and social policy, by focusing on how governmental power forms the experience of unemployment. As a result, the book is both an introductory text on the sociology of unemployment and a fresh, critical perspective.

      • Trusted Partner
        Political structure & processes
        May 2007

        Devolution and constitutional change in Northern Ireland

        by Edited by Paul Carmichael, Colin Knox and Robert Osborne

        This edited book, written by a collection of scholars with an interest in Northern Ireland, tracks its uneasy experience with devolution following the optimistic political period associated with the 1998 Belfast (Good Friday) Agreement. The volume brings together researchers from the Economic and Social Research Council's (ESRC) 'Devolution and Constitutional Change' Programme and other experts to record four key perspectives on Northern Ireland. First, it considers the inextricable link between devolution and constitutional developments. Second, it examines how the main political parties responded to devolution and the major challenges faced by society in moving beyond conflict (such as political symbolism, the role of women, equality and human rights issues). Third, it attempts to assess some of the workings of devolved government in its short-lived form or those seeded in devolution and carried on by direct rule ministers. Finally, Northern Irelands devolved government and associated institutions are located within the wider relationships with Westminster, the Republic of Ireland and Europe. This edited volume will be of interest to students of Irish politics and public policy, but more generally, from a comparative perspective, those with an interest in devolution and constitutional change. It may even assist politicians in Northern Ireland to reflect on the real potential to restore its devolved institutions and draw back from the brink of permanently copper-fastening 'direct rule' from Westminster.

      • Trusted Partner
        November 2018

        Die besten Geschichten vom Franz

        Der große Sammelband

        by Christine Nöstlinger, Erhard Dietl

        In "Die besten Geschichten vom Franz" von Christine Nöstlinger erleben junge Leser den Alltag und die Abenteuer des liebenswerten Franz Förstl, einem kleinen Jungen mit blonden Ringellocken und einer unverwechselbaren Piepsstimme. Von aufregenden Schulereignissen über spannende Ferienabenteuer bis hin zu kriminalistischen Unternehmungen mit seiner besten Freundin Gabi – Franz’ Leben steckt voller Humor und Charme. Die Sammlung umfasst sieben ausgewählte Geschichten, die Franz in unterschiedlichen Lebenslagen zeigen, sei es als Fernseh-Experte oder Verbrecherjäger. Dieser Sammelband bietet eine fesselnde Mischung aus Alltagsnähe und kindgerechter Spannung, illustriert von Erhard Dietl, und macht ihn sowohl zum idealen Vorlesestoff als auch zum Selberlesen für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren. Absoluter Kinderklassiker: Beliebte Geschichten, die Kinder seit Generationen begeistern, gesammelt in einem Band. Vielseitige Themen: Abdeckung einer breiten Palette von Themen von Schule über Freundschaft bis hin zu Abenteuern, die Kinder faszinieren. Farbenfrohe Illustrationen: Lebhaft illustriert von Erhard Dietl, erhöhen die Illustrationen den Unterhaltungswert und die Verständlichkeit. Ideal zum Vorlesen: Durch die eingängige Sprache und witzigen Dialoge hervorragend geeignet zum Vorlesen durch Eltern und Lehrkräfte. Leseförderung: Fördert durch spannende und lustige Geschichten die Lesemotivation und Textkompetenz junger Leser. Enthält die Geschichten: Schulgeschichten vom Franz Feriengeschichten vom Franz Detektivgeschichten vom Franz Krankengeschichten vom Franz Liebesgeschichten vom Franz Weihnachtsgeschichten vom Franz Fernsehgeschichten vom Franz

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter