Your Search Results

      • Buttercup Publishing Ltd.

        Buttercup Publishing, a UK-based publishing company, is a distinguished and prominent name in the publishing industry.  We work towards our mission of 'cultivating reading habits' in children, with our distinctive and exceptional range of books, available for different age groups.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        August 1997

        Körper von Gewicht

        Die diskursiven Grenzen des Geschlechts

        by Judith Butler, Karin Wördemann

        In ihrem ersten, vieldiskutierten Buch Das Unbehagen der Geschlechter (es 1722), mit dem sie zum Star der feministischen Debatten anvancierte, hatte Judith Butler die These aufgestellt, daß die Geschlechtsidentität nichts natürlich Gegebenes sei, sondern sozial, kulturell und sprachlich unablässig konstituiert werde. In Körper von Gewicht geht sie noch einen Schritt weiter: Sie entlarvt die liebgewordene Unterscheidung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht ihrerseits als kulturell konstruierte Ideologie. Damit geraten scheinbar feststehende Kategorien wie Natur, Kultur und Körper ebenso ins Wanken wie zuvor schon die klaren Zuordnungen von Männlichkeit und Weiblichkeit. Butler fragt in ihrem »spannenden kämpferischen Werk« (Tages-Anzeiger) nach den subtilen Machtmechanismen, die hinter solchen Kategorien stehen.

      • Trusted Partner
        August 2001

        Psyche der Macht

        Das Subjekt der Unterwerfung

        by Judith Butler, Reiner Ansén

        Das Entstehen von Bewußtsein und Subjektivität ist nicht unabhängig zu denken von gesellschaftlichen Machtstrukturen. Denn, so Judith Butler, Subjekt zu werden (subjection) heißt auch, sich diesen zu unterwerfen. Identität, auch die geschlechtliche, beruht mithin auf der Verortung im Kraftfeld gesellschaftlicher Implikationen. Butler spürt diesem paradoxalen Zusammenhang zwischen dem Gesellschaftlichen und dem Psychischen nach, indem sie die Bewußtseinstheorien von Hegel, Nietzsche, Freud, Althusser und vor allem Foucault in einen – von ihren Verfechtern bislang vermiedenen – Dialog versetzt: Psyche der Macht kombiniert auf neuartige Weise Gesellschaftstheorie, Philosophie und Psychoanalyse und fundiert so die Theorie der Macht und des Subjekts, die implizit auch den Büchern Das Unbehagen der Geschlechter (es 1722) und Körper von Gewicht (es 1737) zugrunde liegt.

      • Trusted Partner
        January 2005

        Gefährdetes Leben

        Politische Essays

        by Judith Butler, Karin Wördemann

        Neben ihren bahnbrechenden Arbeiten zur Gender-Theorie und zur Philosophie hat Judith Butler immer auch als kritische Intellektuelle in die politischen Debatten eingegriffen. Ob sie die neue Form des Antisemitismus diskutiert, die rechtlich-politische Lage der Gefangenen in Guantanamo Bay oder die amerikanischen Reaktionen auf die Anschläge vom 11. September, immer erweist sie sich als ebenso subtile wie engagierte Denkerin, die zu differenzieren weiß und dadurch erst den Kern der Probleme freilegt. So wird der theoretische Entwurf einer Ethik, wie sie ihn zuletzt in Kritik der ethischen Gewalt entwickelt hat, auf die aktuelle politische Praxis bezogen. Butler zeigt, wie in jedem öffentlichen Diskurs scharfe Grenzen gezogen werden zwischen dem, was gesagt, und dem, was nicht gesagt werden darf.

      • Trusted Partner
        April 2003

        Kritik der ethischen Gewalt

        by Judith Butler, Reiner Ansén

        Judith Butler, geboren 1956, ist Maxine Elliot Professor für Komparatistik, Gender Studies und kritische Theorie an der University of California, Berkeley. 2012 erhielt sie den Adorno- Preis der Stadt Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        April 2007

        Kritik der ethischen Gewalt

        Adorno-Vorlesungen 2002

        by Judith Butler, Reiner Ansén, Michael Adrian

        Im November 2002 hat Judith Butler mit überwältigendem Erfolg die Adorno-Vorlesungen an der Universität Frankfurt gehalten, die nun in einer deutlich erweiterten Fassung als Taschenbuch erscheinen. In ihrer Kritik der ethischen Gewalt geht sie der Frage nach, wie man angesichts einer Theorie des Subjekts, dessen Entstehungsbedingungen sich nie restlos klären lassen, dennoch die Möglichkeit von Verantwortung und Rechenschaft bewahren kann. In Auseinandersetzung mit Adorno, Cavarrero, Foucault, Lévinas und der Psychoanalyse zeigt Butler, daß jede dieser Theorien etwas ethisch Bedeutsames enthält, das sich aus den Grenzen ergibt, die jedem Versuch gezogen sind, Rechenschaft von sich selbst abzulegen: Noch in demjenigen, das wir »ethisches Scheitern« nennen, steckt eine ethische Wertigkeit und Bedeutsamkeit, und die Frage der Ethik erscheint genau an den Grenzen unserer Systeme der Verständlichkeit. »Mit dem Begriff der ›ethischen Gewalt‹ legt Butler den moralphilosophischen Kern von Adornos Denken frei.« Die literarische Welt

      • Trusted Partner
        February 2006

        Haß spricht

        Zur Politik des Performativen

        by Judith Butler, Kathrina Menke, Markus Krist

        Im Amerikanischen bezeichnet der Terminus hate speech jede verletzende Rede wie Beleidigung, Drohung, Schimpfnamen. Unter Rückgriff auf die Sprechakttheorie von J.L. Austin diskutiert Judith Butler einerseits die gegenwärtige Debatte der hate speech, um andererseits zu einer allgemeinen Theorie der Performativität des politischen Diskurses zu gelangen.

      • Trusted Partner
        July 2018

        Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung

        by Judith Butler, Frank Born

        Die »Politik der Straße« hat Hochkonjunktur, wirft aber auch Fragen auf. Sind Versammlungen als Ausdruck der Souveränität des Volkes aus radikaldemokratischer Perspektive zu begrüßen oder geben sie Anlass zur Sorge vor der Herrschaft des »Mobs«? Und wer ist überhaupt »das Volk«? Judith Butler geht den Dynamiken und Taktiken öffentlicher Versammlungen unter den derzeit herrschenden ökonomischen und politischen Bedingungen auf den Grund. Fluchtpunkt dieses hochpolitischen Buches ist eine Ethik des gewaltlosen Widerstands in einer gefährdeten Welt, in der die Grundlagen solidarischen Handelns allmählich zerfallen oder zerstört werden.

      • Trusted Partner
        February 2013

        Kritik der ethischen Gewalt

        Adorno-Vorlesungen 2002

        by Judith Butler, Michael Adrian, Reiner Ansén

        In ihrer Kritik der ethischen Gewalt geht sie der Frage nach, wie man angesichts einer Theorie des Subjekts, dessen Entstehungsbedingungen sich nie restlos klären lassen, dennoch die Möglichkeit von Verantwortung und Rechenschaft bewahren kann. In Auseinandersetzung mit Adorno, Cavarrero, Foucault, Lévinas und der Psychoanalyse zeigt Butler, daß jede dieser Theorien etwas ethisch Bedeutsames enthält, das sich aus den Grenzen ergibt, die jedem Versuch gezogen sind, Rechenschaft von sich selbst abzulegen: Noch in demjenigen, das wir 'ethisches Scheitern' nennen, steckt eine ethische Wertigkeit und Bedeutsamkeit, und die Frage der Ethik erscheint genau an den Grenzen unserer Systeme der Verständlichkeit.

      • Trusted Partner
        June 2001

        Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod

        by Judith Butler, Reiner Ansén, Bettine Menke

        Antigone zwischen der Pflicht gegenüber dem unbestatteten Bruder und der Staatsräson: Das ist - nach Hegel und anderen - das zentrale Thema der Sophokles'schen Antigone. Dieser politischen Interpretation steht die psychoanalytische zur Seite: Für Freud oder Levi-Strauss steht die ödipus-Sage im Dienst der Verwurzelung verwandtschaftlicher Strukturen in Inzesttabu und Heterosexualität. Solchen staatstragenden Lektüren setzt Judith Butler, ausgehend von der Uneindeutigkeit der Verwandtschaftsbeziehungen, eine subversive Antigone entgegen. Zugleich Tochter und Schwester des ödipus, verhindert ihr Liebesdienst an dem toten Bruder die Vereinigung mit dem Geliebten. Ist Antigone ein Modell für neue Verwandtschaftsformen? Für Familien etwa mit nur einem Elternteil oder deren zwei, aber mit demselben biologischen Geschlecht?

      • Trusted Partner
        September 2012

        Religion und Öffentlichkeit

        by Eduardo Mendieta, Michael Adrian, Judith Butler, Jürgen Habermas, Charles Taylor, Cornel West, Jonathan van Antwerpen

        Lange Zeit hatte es den Anschein, als sei die Säkularisierung, also die schwindende Bedeutung des Religiösen, ein ebenso stabiler gesellschaftlicher Trend wie die Individualisierung und die Globalisierung. Doch spätestens seit dem 11. September erleben wir eine Renaissance der Religionen: Die Debatten um Kruzifixe in Schulen, die mediale Hysterie nach der Wahl Papst Benedikts XVI. und den Islam in Europa zwingen uns nun, die Bedeutung von Begriffen wie religiös und säkular und die öffentliche Rolle der Religion zu überdenken. Zu diesem Zweck fand im Oktober 2009 in New York eine Art Gipfeltreffen der Philosophie statt, an dem mit Judith Butler, Craig Calhoun, Jürgen Habermas, Charles Taylor und Cornel West fünf der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Gegenwart teilnahmen. Dieser Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums sowie die anschließende Diskussion.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Teaching, Language & Reference
        November 2022

        Stories from small museums

        by Fiona Candlin, Toby Butler, Jake Watts

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2022

        Bulletin of the John Rylands Library 98/1

        The Artist of the Future Age: William Blake, Neo-Romanticism, Counterculture and Now

        by Douglas Field

        This special issue of the Bulletin of the John Rylands Library is devoted to William Blake. It explores the British and European reception of Blake's work from the late nineteenth century to the present day, with a particular focus on the counterculture. Opening with two articles by the late Michael Horovitz, an important figure in the 'Blake Renaissance' of the 1960s, the issue goes on to investigate the ideological struggle over Blake in the early part of the twentieth century, with particular reference to W. B. Yeats. This is followed by articles on the artistic avant-garde and underground of the 1960s and on Blake's significance for science fiction authors of the 1970s. The issue closes with an article on the contemporary Belgian art collective maelstrÖm reEvolution.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2024

        After the end

        Cold War culture and apocalyptic imaginations in the twenty-first century

        by David L. Pike

        After the End argues that the cultural imaginaries and practices of the Cold War continue to deeply shape the present in profound but largely unnoticed ways across the global North and in the global South. The argument draws examples from literature and literary criticism, film, music, the historical and social scientific record and past and present physical sites to consider the bunker as a material form, an image and as a fantasy that took shape in the global North in the 1960s and that spread globally into the twenty-first century. After the End reminds us not only that most of the world's peoples have lived with or died from apocalyptic conditions for centuries, but that the Cold War imaginaries that grew from and fed those conditions, continue to survive as well.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter