Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 1993

        Dialektik und Dialog

        Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1992

        by Donald Davidson, Hans Friedrich Fulda

        Zusätzlich zu den Reden, die anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1992 an Donald Davidson in Stuttgart gehalten wurden, enthält dieser Band Davidsons Aufsatz »Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv« sowie eine Bibliographie seiner Schriften.

      • Trusted Partner
        April 2004

        Subjektiv, intersubjektiv, objektiv

        by Donald Davidson, Joachim Schulte, Donald Davidson

        Donald Davidson (1917–2003) gehört zu den herausragenden Philosophen des 20. Jahrhunderts und hatte schon zu Lebzeiten den Rang eines Klassikers erreicht. Seit Erscheinen seiner ersten wichtigen philosophischen Abhandlung im Jahre 1963 bis zu seinem Tod hat Davidson die Debatten im Bereich der philosophischen Semantik, der Erkenntnis- und Handlungstheorie und der Philosophie des Geistes maßgeblich geprägt. Ohne je eine philosophische Monographie vorgelegt zu haben, hat dieser »Denker ohne Buch« in einer Fülle von bahnbrechenden Aufsätzen von analytischer Präzision und stilistischer Brillanz ein einheitliches Bild der Sprache, des Geistes und der Handlung entworfen, das entscheidend dazu beigetragen hat, die theoretische Philosophie aus ihrer dogmatisch-sprachanalytischen Erstarrung zu befreien.Mit Subjektiv, intersubjektiv, objektiv liegt nun der lang erwartete dritte Band der philosophischen Aufsätze Davidsons in deutscher Sprache vor. Die vom Autor noch selbst zusammengestellten und mit einer Einleitung versehenen Abhandlungen kreisen um das klassische erkenntnistheoretische Thema des Wissens.Entgegen der traditionellen Zweiteilung in subjektives und objektives Wissen zeigt Davidson, daß es drei Spielarten von Wissen gibt: subjektives Wissen von unseren eigenen Gedanken, intersubjektives Wissen von den Gedanken anderer Personen und objektives Wissen über die uns umgebende, nichtpersonale Welt. Wie diese Wissensarten miteinander verknüpft sind, ist das Thema dieses Buches.

      • Trusted Partner
        September 2006

        Probleme der Rationalität

        by Donald Davidson, Joachim Schulte, Marcia Cavell

        Seit den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod im Sommer 2003 war Donald Davidson der wohl einflußreichste Philosoph englischer Sprache. Mit Probleme der Rationalität liegt nun der vierte Band seiner philosophischen Schriften in deutscher Übersetzung vor und mit ihm eine weitere Etappe auf Davidsons Weg zu »einer einheitlichen Theorie des Denkens, der Bedeutung und des Handelns«. Der so betitelte Aufsatz bildet zugleich das programmatische Epizentrum dieses Bandes. Rationalität, so Davidsons Generalthese, ist dabei eine notwendige Bedingung, um das Denken, Sprechen und Handeln anderer interpretieren, d. h. verstehen zu können, und sie spielt eine tragende Rolle bei der Frage, welchen Wesen wir überhaupt einen Geist zusprechen können. In weiteren Abhandlungen wendet Davidson diese These etwa auf die Frage nach der Objektivität der Werte an, fragt sich, ob es eine »Wissenschaft der Rationalität « geben könne, und liefert eine scharfsinnige Analyse von »Turings Test«. Den krönenden Abschluß bilden die berühmten Aufsätze über Irrationalität. Der Band, den der Autor nicht mehr selbst zum Abschluß bringen konnte, wird von seiner Frau Marcia Cavell eingeleitet und schließt mit einem bewegenden Interview, das Ernie Lepore mit Donald Davidson über dessen Leben und Werk geführt hat.

      • Trusted Partner
        April 2005

        Wozu Wahrheit?

        Eine Debatte

        by Donald Davidson, Richard Rorty, Mike Sandbothe, Mike Sandbothe

        Der Vordenker der zeitgenössischen Analytischen Philosophie, Donald Davidson, und der Mitbegründer des philosophischen Neopragmatismus, Richard Rorty, führten seit den siebziger Jahren eine vielbeachtete Debatte über die Bedeutung, die dem Wahrheitsbegriff in der Philosophie zukommt. Ausgangspunkt war die Verabschiedung des erklärenden Wahrheitsverständnisses. An seine Stelle tritt bei Davidson und Rorty die interpretationistische Analyse unseres Gebrauchs von »wahr«. Strittig ist die Frage, ob und wie zitattilgende, billigende und warnende Verwendungsweisen miteinander zusammenhängen und was daraus für die Wahrheit als Grundproblem der Philosophie folgt. Die ausgewählten Schlüsseltexte stammen aus den Jahren 1974 bis 2000 und sind zum großen Teil bislang noch nie in deutscher Sprache veröffentlicht worden.

      • Trusted Partner
        August 1990

        Handlung und Ereignis

        by Donald Davidson, Dieter Henrich, Niklas Luhmann, Joachim Schulte, Friedhelm Herborth

        Im Mittelpunkt der Aufsatzsammlung von Donald Davidson stehen sowohl Fragen der angemessenen Erklärung von Handlungen und anderen Ereignissen als auch traditionelle philosophische Probleme wie Willensschwäche und Handlungsfreiheit. Entscheidend für Davidsons Überlegungen ist dabei der Begriff der Kausalität, die einerseits der »Mörtel des Universums« ist, andererseits aber auch ein »Mantel der Unwissenheit«, d. h. ein Eingeständnis unserer Unkenntnis der Gesetzlichkeit, unter der wir das Handeln gleichwohl zu sehen wünschen. Der von Davidson entwickelte Vorschlag zur Auflösung des von Kant diagnostizierten »Scheinwiderspruchs« zwischen kausaler Erklärung und »nicht wegzuvernünftelnder Freiheit«, der sogenannte anomale Monismus, gehört zu den meistdiskutierten Konzepten der theoretischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        January 1994

        Dagobert und Donald Duck

        Welteroberung aus der Entenperspektive

        by Kunzle, David

      • Trusted Partner
        January 1986

        Das wahre Leben des Donald D.

        Entenhausens unglaubliche Geschichte

        by Gans, Martin S

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2018

        Das terrestrische Manifest

        by Bruno Latour, Bernd Schwibs

        Eine Serie politischer Unwetter hat die Welt durcheinandergebracht. Die Instrumente, mit denen wir uns früher orientierten, funktionieren nicht mehr. Verstanden wir Politik lange als einen Zeitstrahl, der von einer lokalen Vergangenheit in eine globale Zukunft führen würde, realisieren wir nun, dass der Globus für unsere Globalisierungspläne zu klein ist. Der Weg in eine behütetere Vergangenheit erweist sich ebenfalls als Fiktion. Wir hängen in der Luft, der jähe Absturz droht. In dieser brisanten Situation gilt es zuallererst, wieder festen Boden unter den Füßen zu gewinnen und sich dann neu zu orientieren. Bruno Latour unternimmt den Versuch, die Landschaft des Politischen neu zu vermessen und unsere politischen Leidenschaften auf neue Gegenstände auszurichten. Jenseits überkommener Unterscheidungen wie links und rechts, fortschrittlich und reaktionär plädiert er für eine radikal materialistische Politik, die nicht nur den Produktionsprozess einbezieht, sondern auch die ökologischen Bedingungen unserer Existenz.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2021

        Joe Biden's America

        Introduction to a divided country

        by Roland Benedikter

        — "A precise, analytical insight into the phenomenon Trump." (Anton Pelinka, Central European University Budapest) — "An introduction to the contemporary US." (Heinrich Neisser, Jean Monnet Chair of European Integration, University of Innsbruck) — "Refreshingly different." (Herbert Dorfmann, Member of the European Parliament) Joe Biden's America is deeply divided. Donald Trump's term in office made many problems of modern US society visible, which Biden now has to solve. What do American politics look like under Joe Biden? What legacy did Donald Trump leave behind, and what kind of impact does it have? How can the deeper causes, factors and drivers of current US developments be put in a historical context? Roland Benedikter provides a thorough insight into a complex country. In a compact and comprehensible way, he explains the background, challenges and perspectives of the Biden era, while also providing an overview of the current state of US society and culture in general. His analysis is suitable for teaching, decision-makers and civil society as an introduction to today's USA.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2022

        An einem Freitag im April

        Eine Geschichte von Suizid und Überleben

        by Antrim, Donald

      • Trusted Partner
        March 2015

        James Durham (1622–1658)

        And the Gospel Offer in its Seventeenth-Century Context

        by MacLean, Donald

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        December 2013

        The House of Lords

        by Donald Shell

        The House of Lords has undergone significant change in recent years. The exclusion of the great majority of the hereditary peers in 1999 was intended as the first step in a two-stage reform process. But further reform has proved difficult to achieve and remains a matter of considerable controversy. Meanwhile, the present House has become more assertive, and is now widely recognised as making a substantial contribution to the overall work of parliament. This book, available in paperback for the first time, examines the role of the contemporary House. Who are the peers, and who among the total of over 700 are the active peers? How does the House work, and how effective is it in revising legislation and in scrutinising the work of government? Why has fundamental reform of the House been so long delayed, and what are the main arguments about reform today? These are among the questions discussed in this timely volume, which seeks to locate discussion about the House of Lords in the wider context of a clear understanding of the developing British constitution. This book will be of great value to students and academics in British politics, as well as to serious journalists and researchers. ;

      • Trusted Partner
        October 1985

        Die Ermordung des Drachen

        Phantastische Geschichten

        by Franz Rottensteiner, Antonio Luigi Erné

        Buzzati, Dino: Die Ermordung des Drachen. (Aus dem Italienischen von Antonio Luigi Erné und Nino Erné). Cortázar, Julio: Axolote. Aus dem Spanischen von Wolfgang Promies. Borges, Jorge Luis: Die Lotterie in Babylon. Nach der Übersetzung von Karl August Horst bearbeitet von Gisbert Haefs. Eliade, Mircea: Bei den Zigeunerinnen. Aus dem Rumänischen von Edith Silbermann. Fuentes, Carlos: Aura. Aus dem Spanischen von Christa Wegen. Calvino, Italo: Eines Nachmittags, als Adam.... Aus dem Italienischen von Julia M. Kirchner. Aichinger, Ilse: Spiegelgeschichte. -. Ballard, J.G.: Der ertrunkene Riese. Aus dem Englischen von Alfred Scholz. Oates, Joyce Carol: Weitere Bekenntnisse. Aus dem Amerikanischen von Adelheid Dormagen. Lem, Stanisl'aw: Die Maske. Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler. Barthelme, Donald: Der Smaragd. Aus dem Amerikanischen von Friederike Roth.

      Subscribe to our

      newsletter