Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2002

        Angela Davis löscht ihre Website

        Listen, Refrains, Abbildungen

        by Andreas Neumeister

        »Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür – es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch. In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen – gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen –, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«. »Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«

      • Trusted Partner
        October 2010

        Miles Davis

        Eine Biographie

        by Sandner, Wolfgang

      • Trusted Partner
        The Arts
        May 2005

        Andrew Davies

        by Sarah Cardwell, Jonathan Bignell, Sarah Cardwell, Steven Peacock

        One of Britain's foremost TV practitioners, Andrew Davies is the creator of programmes such as 'A Very Peculiar Practice', 'To Serve Them All My Days', 'Pride and Prejudice', 'Othello' and 'The Way We Live Now'. Although best known for his adaptations of the work of writers such as Jane Austen and George Eliot, he has written numerous original drama series, single plays, films, stage plays and books. This volume offers a critical appraisal of Davies's work, and assesses his contribution to British television. Cardwell also explores the conventional notions of authorship and auteurism which are challenged by Davies's work. Can we identify Davies as the author of the varied texts attributed to him? If so, does an awareness of his authorial role aid our interpretation and evaluation of those texts? How does the phenomenon of adaptation affect the issue of authorship? How important is 'the author' to television? This book will appeal to both an academic readership, and to the many people who have taken pleasure in Davies's work. ;

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2014

        Anarchism and utopianism

        by Edited by Laurence Davis and Ruth Kinna

      • Trusted Partner
        July 2022

        Abolitionismus

        Ein Reader

        by Daniel Loick, Vanessa E. Thompson

        »Abolitionismus« bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt. In der Tradition des Kampfes gegen die Versklavung Schwarzer Menschen betonen Abolitionist:innen die rassistische Geschichte staatlicher Gewaltapparate und ihre Komplizenschaft mit Formen kapitalistischer Ausbeutung und patriarchaler Unterdrückung. Dieser Band macht erstmals die wichtigsten Stimmen dieser internationalen Diskussion in deutscher Sprache zugänglich. Mit Texten u. a. von Angela Davis, Michel Foucault, Mumia Abu-Jamal, Ruth Wilson Gilmore, Amna Akbar, Joy James, Klaus Günther, Assa Traoré, Geoffroy de Lagasnerie, Mimi E. Kim, Sarah Lamble, Robyn Maynard und Alex Vitale.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2024

        Tea on the terrace

        by Kathleen Sheppard

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        October 2023

        The Island Book of Records Volume I

        1959-68

        by Neil Storey

        The Island Book of Records brings the early years of this iconic record label to life. A fifteen-year labour of love, the volumes will fully document the analogue era of Island. Offering a comprehensive archive of album cover design and photography, together with the voices of the musicians, designers, photographers, producers, studio engineers and record company personnel that worked on each project, the volumes show in unique depth the workings of the label, covering every LP. Featuring material from recent interviews and from media interviews of the time, and each including a comprehensive discography of 45s, the books are lavishly illustrated with gig adverts (very many at venues which no longer exist), concert tickets, flyers, international LP variants, labels, LP and 45 adverts and other ephemera. These LP-sized editions are a collector's dream, offering a truly unparalleled resource for those interested in music history and a perfect gift for any music lover.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Der Jahrhundertjongleur Francis Brunn

        Ein Portrait

        by Reinhold Batberger

        Er wirft einen Ball in die Luft, er verdient Millionen. Und Millionen Menschen schauen ihm dabei zu, mehr als fünfzig Jahre lang. Sieben Minuten dauert sein Auftritt, das ist sein Leben. Reinhold Batberger erzählt eine Familiengeschichte, die Geschichte einer Weltkarriere, die Geschichte des Lebens und der Kunst des Jongleurs Francis Brunn (1922 - 2004). Zum ersten Mal jonglieren die Geschwister Franzl und Lotte Brunn aus Aschaffenburg auf der Bühne einer Turnhalle. Bereits zwei Jahre später werden sie in Berlin gefeiert. Nach dem Krieg gehören Las Vegas, Paris, London, wo Francis Brunn 1963 zusammen mit den Beatles vor der englischen Königin auftritt, zu den wichtigsten Stationen des Rastelli-Nachfolgers. Mit Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis jun. steht er auf der Bühne, mit Judy Garland und Marlene Dietrich geht er auf Tournee, Elvis Presley sieht ihn jonglieren und möchte ihn in seiner Show haben. Viel später, in den 1980er Jahren verhelfen die Gründer des Frankfurter »Varieté Theaters Tigerpalast« der vergessenen Jongleurslegende zurück auf die Bühne. Noch mit achtzig begeistert er das Publikum mit seiner Show INCOGNITO. In den letzten Jahren des Artisten treffen sich Francis Brunn und Reinhold Batberger, um über das Jonglieren zu sprechen, das für den Jongleur von seinem Leben nicht zu trennen war. Batbergers Der Jahrhundertjongleur erzählt und dokumentiert ein exemplarisches Künstlerleben des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Five Directors

        Auteurism from Assayas to Ozon

        by Kate Ince

        Auteurism - the idea that a director of a film is its source of meaning and should retain creative control over the finished product - has been one of film studies' most important paradigms ever since the French New Wave of the late 1950s and early 1960s, and the adoption of the term auteur by Andrew Sarris. Through the popular, controversial and critically acclaimed films of Olivier Assayas, Jacques Audiard, the Dardenne borthers, Michael Haneke and Francois Ozon, this book looks into how the meaning of 'auteur' has changed over this half-century, and assesses the current state of Francophone auteur cinema. It combines French philosophical and sociological approaches with methodologies from the Anglo-American fields of gender studies, queer theory and postmodernism. This volume will be of interest to researchers and students of film studies, European cinema and French and Francophone studies, as well as to film enthusiasts.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1990

        Garfield - Sein Buch / Garfield hebt ab

        Sechzehntes Buch

        by Davis, Jim

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter