Your Search Results

      • Mediendesign Dr. Georg Hauptfeld GmbH Edition Konturen

        We are publishing book about the central questions of our culture in politics, philosophy, art and history.

        View Rights Portal
      • Richard Griffin (1820) Ltd t/a Tarquin

        Tarquin produces books for recreational mathematics, and for students and teachers in schools. We have a near 50 year history of enriching mathematics as well as papercraft and origami titles. Many of our 240 titles have been translated into all the major languages of the world. But as a small publisher, we understand other small publishers and can tailor rights deals appropriately and economically. We have 12 titles that are new in 2020 and where rights are available.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        January 1985

        Handlungsbeschreibungen. Analytische Handlungstheorie. Band 1

        Herausgegeben von Georg Meggle. (2 Bde.)

        by Georg Meggle, Georg Meggle, Georg Meggle

        Die beiden Bände »Analytische Handlungstheorie« enthalten die wesentlichsten Arbeiten der bisher vor allem in den angelsächsischen Ländern vorangetriebenen Handlungstheorie. Die Beiträge sind teils der Philosophie der normalen Sprache, teils der Wissenschaftstheorie zuzurechnen. In Band 1 geht es ausschließlich um solche Fragen, bei denen die Problematik einer adäquaten »Beschreibung« von Handlungen zur Debatte steht. Beschreibungsfragen müssen hinreichend geklärt sein, ehe man sinnvoll an die Diskussion von Erklärungsfragen gehen kann. Die hier präsentierten Arbeiten machen deutlich, daß eine derartige Klärung nur im Kontext einer Untersuchung von Begriffen erfolgversprechend ist, die für jegliches (wissenschaftliches wie außerwissenschaftliches) Reden über Handlungen zentral sind. Absichten, Motive, Wünsche, Bedürfnisse, Vorsätze, Pläne, Regeln und Konventionen – diese Begriffe muß man verstehen, wenn man den Begriff des menschlichen Handelns verstehen will. Band 2 (stw 589) konzentriert sich auf das Problem der Erklärung von Handlungen.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2015

        The reign of Richard II

        From minority to tyranny 1377–97

        by Alison McHardy

        The long-awaited prequel to Chronicles of the revolution covers the first twenty years (1377-97) of Richard II's reign. This richly-documented period offers exceptional opportunities and challenges to students, and the editor has selected material from a wide range of sources: well-known English chronicles, foreign chronicles and legal, administrative and financial records. These are arranged chronologically to form a coherent narrative of the reign. Clear and lively commentary and notes enable readers to make the fullest use of each document. The introduction describes the complex domestic and international situation which confronted the young king and offers guidance on the strengths and weaknesses of the reign's leading chronicles. The dramatic and diverse politics of the reign of Richard II make this the ideal special subject and an accessible, affordable, student-friendly documentary history of Richard II's reign has long been needed. This book is designed to fill that gap.

      • Trusted Partner
        January 1983

        Die Sprache der Moral

        by Richard M. Hare, Petra Morstein

        Die Sprache der Moral ist eine klare, kurze und lesbare Einleitung in die Moralphilosophie, die den Anfänger möglichst direkt zum Verständnis der grundlegenden Probleme dieses Bereichs führt.

      • Trusted Partner
        March 1983

        Richard Wagner

        Leben und Werk in Daten und Bildern. Herausgegeben von Dietrich Mack und Egon Voss

        by Egon Voss, Dietrich Mack

        Dietrich Mack war der erste Ehemann von Gudrun Wagner und in den 80er Jahren Pressechef der Festspiele. Mitherausgeber der Tagebücher Cosima Wagners, zeitweise Leiter des Forschungsinstituts für Musiktheater an der Universität Bayreuth, später Programmdirektor Musik und Film beim SWR. Diverse Veröffentlichungen zu Richard Wagner sind im insel taschenbuch erschienen.

      • Trusted Partner
        June 2010

        Georg Kreisler für Boshafte

        by Georg Kreisler, Georg Kreisler

        Musiker, Komponist, Kabarettist, Satiriker, Schriftsteller … Georg Kreisler ist ein Meister der Sprache und der literarischen Satire. Bekannt wurde er vor allem durch seine makaber-grotesken Chansons. Seine Texte zeichnen sich durch hintergründigen, oftmals schwarzen Humor und kompromißlose Kritik an Gesellschaft und Politik aus. Für diesen Band hat er selbst eine Auswahl seiner boshaftesten Zitate zusammengestellt. Originell, satirisch und manchmal auch zweideutig, haben sie eines gemeinsam – sie sind das Werk eines sehr genauen Beobachters, der mit jedem Wort ins Schwarze trifft.

      • Trusted Partner
        November 1993

        Handlung, Kommunikation, Bedeutung

        by Georg Meggle

        »Handlung, Kommunikation und Bedeutung« – das sind die zentralen Begriffe in dem Programm einer radikal »pragmatisch fundierten Sprachtheorie« im Sinne von Paul Grice. Die drei Schritte dieses Programms: (I) Zuerst entwickle man mit Hilfe allgemeiner handlungstheoretischer Termini ein noch nicht auf Regeln bzw. Konventionen angewiesenes Konzept des kommunikativen Handeln (»Handlungstheoretische Begründung der Kommunikationstheorie«). (II) Dann bestimme man auf dieser Grundlage Begriffe der regulären, konventionalen und sprachlichen Bedeutung (»Handlungstheoretische Semantik«). (III) Und schließlich erkläre man die diversen Fälle sogenannter »indirekter Kommunikation«, in denen das, was von Seiten des Sprechers zu verstehen gegeben wird, abweicht von dem, was er sagt («Theorie der Implikaturen«).

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 2004

        Betrifft: Chotjewitz, Dorst, Hermann, Hoppe, Kehlmann, Klein, Kling, Kronauer, Mora, Ortheil, Oswald, Rakusa, Walser, Zeh

        by Florian Höllerer, Tim Schleider

        Das Spektrum der Themen dieses Bandes ist weit gefaßt. Es reicht von der Frage nach der Ursache für die Häßlichkeit deutscher Städte (Daniel Kehlmann) über die Untersuchung der Demokratie als 'schlechtester Staatsform (abgesehen von allen anderen)' (Juli Zeh), das Nachdenken über den Zusammenhang von Sprache und Menschheitsgeschichte (Martin Walser) bis zur Abrechnung mit den Bescheidwissern (Georg Klein) und 'Strategien der Wiedergewinnung' durch Archivarbeit (Thomas Kling): aktuelle Fragen der Zeit, im politischen wie auch im unmittelbar persönlichen, literarisch-künstlerischen Sinn. Die Beiträge gehen zurück auf eine Veranstaltungsreihe am Literaturhaus Stuttgart, für die namhafte deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller exklusiv diese Texte geschrieben haben: Tankred Dorst, Felicitas Hoppe, Daniel Kehlmann, Georg Klein, Thomas Kling, Brigitte Kronauer, Hanns-Josef Ortheil, Georg M. Oswald, Ilma Rakusa, Martin Walser, Juli Zeh u. a.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2022

        The pastor in print

        Genre, audience, and religious change in early modern England

        by Amy G. Tan

        The pastor in print explores the phenomenon of early modern pastors who chose to become print authors, addressing ways authorship could enhance, limit or change clerical ministry and ways pastor-authors conceived of their work in parish and print. It identifies strategies through which pastor-authors established authorial identities, targeted different sorts of audiences and strategically selected genre and content as intentional parts of their clerical vocation. The first study to provide a book-length analysis of the phenomenon of early modern pastors writing for print, it uses a case study of prolific pastor-author Richard Bernard to offer a new lens through which to view religious change in this pivotal period. By bringing together questions of print, genre, religio-politics and theology, the book will interest scholars and postgraduate students in history, literature and theological studies, and its readability will appeal to undergraduates and non-specialists.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2016

        Metaethik

        Klassische Texte

        by Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs

        »Du sollst nicht lügen!« – Moralische Sätze bereiten uns im Alltag in der Regel keinerlei Probleme. Bei näherer Betrachtung werfen sie aber vielfältige Fragen auf, mit denen sich die philosophische Disziplin der Metaethik seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts befasst. Handelt es sich um wahrheitsfähige Sätze oder müssen sie als rein subjektive Gefühlsäußerungen interpretiert werden? Gibt es moralische Tatsachen, auf die in solchen Sätzen Bezug genommen wird und, falls ja, wie sind sie beschaffen? Der vorliegende Band versammelt zentrale Texte der Metaethik, unter anderen von George Edward Moore, Richard Hare, John Leslie Mackie, Bernard Williams und John McDowell. Er zeichnet die semantischen, erkenntnistheoretischen, ontologischen und motivationstheoretischen Debatten der vergangenen Jahrzehnte nach und gibt einen Einblick in aktuelle Kontroversen.

      • Trusted Partner
        1994

        Moralisches Denken

        Beiträge zur Moralphilosophie R.M. Hares

        by Christoph Fehige, Georg Meggle

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2004

        Richard Brome

        Place and politics on the Caroline stage

        by Matthew Steggle, Paul Edmondson, Martin White

        Richard Brome was the leading comic playwright of 1630s London. Starting his career as a manservant to Ben Jonson, he wrote a string of highly successful comedies which were influential in British theatre long after Brome's own playwriting career was cut short by the closure of the theatres in 1642. This book offers the first full-length chronological account of Brome's life and works, drawing on a wide range of recently rediscovered manuscript sources. It traces the early hostility to Brome from those who wrote him off as a mere servant; his continuing struggles with plague closures, contract disputes and theatrical takeover bids; and his literary relationships with Jonson, Shakespeare and others. Each of the surviving plays is discussed in relation to its social and political context, and its sense of place. A final chapter reviews Brome's enduring stageworthiness into the eighteenth and nineteenth centuries, and the most recent Brome revivals. ;

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter