Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2010

        Verlorener Sohn?

        Hermann Brochs Briefwechsel mit Armand 1925-1928

        by Hermann Broch, Paul Michael Lützeler

        Hermann Broch war ein Schriftsteller mit pädagogischem Ehrgeiz: ethische Wirkung stand im Mittelpunkt seines romanhaften und philosophisch-politischen Werks. Seinem Sohn, dem 1910 geborenen Armand, wollte er die denkbar beste Erziehung angedeihen lassen. So schickte er den Fünfzehnjährigen auf das Collège de Normandie in Clères bei Rouen, an eine Eliteschule der europäischen High Society. Die Einschulung begleitete der Vater – damals noch Fabrikant in Wien – mit philosophischen Briefen über den Sinn von Leben, Tod und Unsterblichkeit. Broch gehörte der expressionistischen Generation an, die in Wissenschaft, Literatur und Kunst die großen Werke der Hochmoderne des 20. Jahrhunderts schuf. Armand aber vertrat die Jugend der Neuen Sachlichkeit: Bei ihm drehte sich alles um Autos und Sport, Reisen und schicke Kleidung. Der Vater gemahnt an den Ernst des Lebens – der Sohn reagiert mit Vorschlägen zur touristischen Feriengestaltung. Der Vater erinnert an die große Wirtschaftskrise – der Sohn will die Vor- und Nachteile bestimmter Rennwagenmodelle diskutieren. Der Vater berichtet von Theaterereignissen aus Berlin – der Sohn denkt ans Amusement in Paris. Am Ende fliegt der Sohn aus dem noblen Collège, weil er wiederholt bei den Abschlußprüfungen versagt, und der Vater resigniert als Erzieher. Brochs philosophisch-literarische Exkursionen sowie seine Analysen der ökonomischen Situation in Europa, aber nicht weniger Armands Schilderungen der kontinentalen jeunesse dorée und ihrer Vergnügungssucht machen den Briefwechsel zu einem spannenden Dokument der 1920er Jahre und zu einem zeitlosen Zeugnis des sich stets wiederholenden Gegensatzes zwischen Vater und Sohn.

      • Trusted Partner
        May 1992

        Der Sohn August von Goethe

        by Werner Völker

        Werner Völker wurde 1944 geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Rundfunk- und Fernsehbeiträge sowie Bücher zu kulturhistorischen und literarischen Themen, darunter Der Sohn August von Goethe und Bei Goethe zu Gast. Werner Völker lebt in Amorbach.

      • Trusted Partner
        2023

        Textbook of Korean Medicine

        Medicinal drugs and formulations

        by Dr. Kenny Kuchta, Prof. Dr. Hans Wilhelm Rauwald, Hans Rausch and Dr. Raimund Royer

        The consistent and evidence-based development of Korean medicine in many clinical application areas has significantly improved its international status in recent years. The basis for this development is one of the most important medical books in Korea, the „Donguibogam“, a clinical lexicon of applications compiled about 400 years ago; at that time the traditional work also enjoyed the highest recognition in China. In 2009 it was included in the „Memory of the World“ register of UNESCO. Even now after 400 years, it still serves as a manual for writing prescriptions for many physicians in Korea, and testifies that the understanding of nature and human disease patterns is still current and clinically applicable even in the modern industrialised world. This work provides ■ understanding for Korean medicine, ■ many selected medicinal formulations and their fields of application, ■ the description and evaluation of important traditional single remedies, ■ the corresponding drug monographs with information on analytical testing

      • Trusted Partner
        March 2002

        Sein einziger Sohn

        Roman

        by Clarín, Elke Wehr

        Leopoldo Alas, genannt Clarín, wurde 1852 in Zamora, Spanien geboren. Er wuchs in León und Guadalajara auf, wo sein Vater Zivilgouverneur war. 1856 zog die Familie in das nordspanische Oviedo, die Stadt, in der Clarín - nur unterbrochen durch seine Studienzeit -bis zu seinem Tod lebte. Er studierte von 1871-1878 Jura in Madrid und schloß mit einer Doktorarbeit über Das Recht und die Moral ab. In der spanischen Hauptstadt begann er seine journalistische Laufbahn mit Literaturkritiken und Artikeln zu politischen und philosophischen Themen; mit 23 Jahren unterschrieb er zum ersten Mal einen Artikel mit "Clarín". Er sollte der berühmteste Kritiker seiner Zeit werden, gefürchtet wegen seiner scharfen Intelligenz und seiner bissigen Kommentare. Über seinen Doktorvater, den berühmten Pädagogen Francisco Giner de los Ríos, der das spanische Bildungssystem reformierte, wurde er vom Krausismus beeinflußt, einer philosophischen Richtung, die das spanische Geistesleben der zweiten Jahrhunderthälfte bestimmte. Dies verstärkte Claríns Suche nach einem metaphysischen, höheren Sinn der Existenz. 1883 erhielt Clarín den Lehrstuhl für Römisches Recht an der Universität von Oviedo. Sein berühmtestes Werk, La Regenta (dt. Die Präsidentin, 1991), erschien 1885. Heute als der beste spanische Roman des 19. Jahrhunderts anerkannt und auf einer Stufe mit Flauberts Madame Bovary gestellt, erntete der komplexe psychologische Roman, in seiner Zeit aus konservativen Kreisen vor allem Mißachtung und Ablehnung. Clarín schrieb nur noch einen weiteren Roman, Su único hijo von 1890 (dt. Sein einziger Sohn, 2002). Daneben hat er an die 60 Kurzgeschichten verfaßt. Clarín starb 1901 im Alter von nur 49 Jahren. Elke Wehr, geboren 1946 in Bautzen und verstorben 2008 in Berlin, studierte Romanistik in Paris und Heidelberg. Zunächst konzentrierte sie sich auf Italienisch und Französisch, später legte sie ihren Schwerpunkt auf das Spanische. Seit den 1970er Jahren übersetzte sie spanische und lateinamerikanische Prosa ins Deutsche. Elke Wehr lebte in Madrid und Berlin.

      • Trusted Partner
        The Arts
        July 2010

        Richard Lester

        by Neil Sinyard, Brian McFarlane, Neil Sinyard

        Richard Lester is of the most significant yet misunderstood directors of the post-war era. Indelibly associated with the Beatles and the 'swinging Sixties' because of his direction of A Hard Day's Night and Help and his joyous sex comedy The Knack, Lester has tended to be categorised as a modish director whose heyday passed when that decade's optimism slid into disillusionment and violence. This book offers a critical appreciation and reappraisal of his work, arguing that it had much greater depth and variety than he has been given credit for. His versatility encompasses the Brechtian anti-heroics of How I Won the War; the surreal nuclear comedy of The Bed-Sitting Room and the swashbuckling adventure of The Musketeers films. He has even, in his instinctively iconoclastic manner, cut Superman down to size. The book should win new admirers for a director with a gift of making movies whose visual wit and imaginative imagery reveal an intelligent and enquiring scepticism about heroes and society. Including comments from Lester himself and illustrations from his own private collection, the book is a must for film scholars and enthusiasts alike. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2018

        Julia Mann, die Mutter von Heinrich und Thomas Mann

        Eine Biographie

        by Dagmar von Gersdorff

        Dagmar von Gersdorff, die Erfolgsautorin von Goethes Mutter, legt mit diesem Buch die erste Biografie über Julia Mann vor und enthüllt dabei ganz neue Seiten im Leben der vieldiskutierten Familie Mann. Ein Leben wie ein Roman: Julia Mann wurde an der Südküste Brasiliens geboren. Mit achtzehn heiratete sie den Konsul Johann Thomas Heinrich Mann in Lübeck. In der Hansestadt war sie eine aparte Schönheit mit exotischem Flair. Sie war es, die ein poetisches, musisch-exotisches Element in die nüchterne Lübecker Kaufmannsfamilie brachte. Ihr von stolzen Höhepunkten wie tiefer Tragik gezeichnetes Leben hat das Werk von Heinrich und Thomas Mann weit mehr beeinflusst, als bisher bekannt war. Dagmar von Gersdorff schildert erstmals das Leben der Frau, mit der die berühmteste deutsche Schriftstellerdynastie ihren Anfang nahm.

      • Trusted Partner
        March 1994

        Mütter berühmter Männer

        Zwölf biographische Portraits

        by Luise F. Pusch, Luise F. Pusch

        "Von Rabenmüttern, selbstbewußten und »richtigen« Müttern ist die Rede; von Müttern, an denen gleich zwei Patriarchen mit widersprüchlichen und konkurrierenden Ansprüchen zerrten. Von Katharina Keppler, Dorothea Händel, Anna Maria Mozart, Johanna Christiane Hölderlin, Jennie Churchill, Wen-Chi Mei (der Mutter Maos) und anderen."

      • Trusted Partner
        The Arts
        March 2001

        Contemporary Korean cinema

        Culture, identity and politics

        by Hyangjin Lee, Mary Norris

        The first in-depth, comprehensive study of Korean cinema offering original insight into the relationships between ideology and the art of cinema from East Asian perspectives. Combines issues of contemporary Korean culture and cinematic representation of the society and people in both North and South Korea. Covers the introduction of motion pictures in 1903, Korean cinema during the Japanese colonial period (1910-45) and the development of North and South Korean cinema up to the 1990s. Introduces the works of Korea's major directors, and analyses the Korean film industry in terms of film production, distribution and reception. Based on this historical analysis, the study investigates ideological constructs in seventeen films, eight from North Korea and nine from South Korea. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2021

        The World of the North

        Between Ragnarok and welfare utopia: A cultural-historical deconstruction

        by Bernd Henningsen

        — Analysis of how we view Europe's North and how this image emerged — An outsider's perspective on Nordic societies and their self image — Serves as an introduction into Northern European culture and society Our image of Northern Europe has been shaped by projections and desires in the long history of encounters: berserkers and war atrocities, bad weather, beautiful nature, stable political systems, social welfare, equality and prosperity, peacefulness, low corruption, hygge and Bullerby – all this is part of the Nordic narrative. But what about the religious, linguistic and ethnic homogeneity, what about the muchvaunted Nordic cooperation? How do politics "work" in the North? Why are Northern Europeans the happiest people?

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2016

        Der Sohn des Terroristen

        Die Geschichte einer Entscheidung. TED Books (gebundene Ausgabe)

        by Ebrahim, Zak; Giles, Jeff / Englisch Gabler, Irmengard

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter