Your Search Results

      • Zhu Yingchun Studio

        Zhu Yingchun is a book designer and artist based in Nanjing, China.    He was awarded silver medal at the Leipzing Book Fair for 'the most beautiful book in the world' in 2017. Honoured with many titles, including the 'Chinese Government Award for Publishing' and the 'Outstanding Editor' prize, Yingchun nevertheless credits nature as his sole source of inspiration, and is at his happiest while studying the patterns and rituals of bugs and flowers in his own wild garden.   His creations express his inquisitive approach to the world and his belief that every part of nature has a distinctive beauty.

        View Rights Portal
      • Stanford University Press

        Founded in 1892, Stanford University Press publishes 130 books a year across the humanities, social sciences, law, and business. Our books inform scholarly debate, generate global and cross-cultural discussion, and bring timely, peer-reviewed scholarship to the wider reading public. Numerous recent accolades include the Hayek Book Award and an NAACP Image Award nomination, while our authors and their books frequently appear in impactful media outlets such as the New York Times and NPR as well as in leading academic journals. Readers can find SUP titles at physical and online retailers around the world. At the leading edge of both print and digital dissemination of innovative research, with more than 3,000 books currently in print, SUP is a publisher of ideas that matter, books that endure.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 1994

        Geschichte des Schmerzes

        by David B. Morris, Ursula Gräfe

        Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1999

        Buddha für Gestreßte

        by Buddha, Ursula Gräfe

        Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        June 1988

        Der leuchtende Prinz

        Höfisches Leben im alten Japan. Aus dem Amerikanischen von Ursula Gräfe

        by Ivan Morris, Ursula Gräfe

        Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        April 1992

        Mein Tibet

        Texte von Seiner Heiligkeit, dem XIV. Dalai Lama von Tibet. Fotografien und Einleitung von Galen Rowell. Aus dem Amerikanischen übertragen von Ursula Gräfe

        by Galen Rowell, Ursula Gräfe, Galen Rowell

        Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        September 1995

        Paradies im Meer der Qualen

        Unsere Minamata-Krankheit

        by Michiko Ishimure, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Ursula Gräfe

        Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        September 1997

        Che Guevara

        Biographie

        by Jorge G. Castañeda, Udo Rennert, Christiane Barckhausen-Canale, Sven Dörper, Ursula Gräfe

        Jorge G. Castañeda wurde 1953 in Mexiko geboren. Er studierte in Princeton und promovierte 1978 in Wirtschaftswissenschaften an der Pariser Sorbonne. Seit 1979 ist er Professor an der UNAM (Universidad Autónoma de México), Gastprofessor in Berkeley und seit 1997 Professor für Politikwissenschaft an der Universität von New York; seine Spezialgebiete sind Politik und Geschichte Lateinamerikas. Castañeda war Berater der mexikanischen Regierung für Zentralamerika und die Karibik und von Dezember 2000 bis Januar 2003 Außenminister im Kabinett von Vicente Fox. Castañeda veröffentlichte mehrere Bücher und publiziert regelmäßig in allen großen politischen Zeitungen und Zeitschriften. Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        January 1965

        Die Weisheit des Konfuzius

        by Hans O. H. Stange

        über zweieinhalb Jahrtausende sind vergangen, seit Konfuzius (551–479 v. Chr.) lebte und wirkte, dennoch sind seine Gedanken auch heute noch lebendig und überraschen durch ihre Wirklichkeitsnähe und Lebensklugheit. Das philosophische Interesse des Konfuzius gilt den menschlichen und sozialen Beziehungen – seine Lehre kennt keine Fragen der Metaphysik, es ist eine ganz diesseitige Lebensweisheit, in deren Zentrum die Bildbarkeit des Menschen, seine Fähigkeit zur Harmonie und Kritik stehen. Erst das Wissen und die Lernfähigkeit machen den Menschen zu einem vollkommenen und freien, der sich nicht »als Werkzeug mißbrauchen läßt«.

      • Trusted Partner
        February 2021

        Layers

        by Poznanski, U.

        Can You Believe Your Eyes?   Dorian has been living on the streets since running away from home, and has always managed to fend for himself pretty well. But when he wakes up one morning beside a dead homeless man who has evidently been murdered, Dorian panics – he can’t remember anything of what happened the previous night. Is he responsible for the man’s murder? Then a stranger appears with an unexpected offer of help, and Dorian seizes the opportunity with both hands – this is his chance to hide from the police. The stranger works with young people in need, and he takes Dorian to a villa where he is given food, new clothes and even schooling.But Dorian soon learns that you get nothing for free in this life. In return for being looked after at the villa, Dorian is expected to distribute mysterious free gifts – gifts which are very carefully sealed. And when an unexpected turn of events results in him keeping one of the gifts, he finds himself being hunted by merciless pursuers.   After the international YA-bestseller Erebos, Saeculum and The Eleria-Trilogy Ursula Poznanski now presents her new thriller: Layers   Awarded with the Hans-Jörg-Martin Prize 2016 for the best YA-Thriller! More information also available under: www.layers-buch.de

      • Trusted Partner
        April 1996

        The Best of H. P. Lovecraft

        by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein, H. C. Artmann

        Mit seinem Cthulu-Mythos wollte H. P. Lovecraft eine Atmosphäre kosmischen Grauens schaffen, die Archaisches mit den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft verbindet und unserer Zeit angemessen ist. Die Angst hielt er für das älteste und stärkste Gefühl, mit dem er in seinen Erzählungen gerne spielte. Die besten Erzählungen von H. P. Lovecraft sind in diesem Rand zusammengefaßt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1982

        Film in der Bundesrepublik Deutschland

        Der neue deutsche Film Herkunft /Gegenwärtige Situationen. Ein Handbuch

        by Pflaum, Hans G; Prinzler, Hans H

      • Trusted Partner
        January 1991

        Bleibe gesund in einer kranken Umwelt

        Ein Ratgeber für den Umgang mit umweltbedingten Krankheiten - Einführung in die Umweltmedizin

        by Markus, Harold H; Finck, Hans

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1992

        Gestapo V-Leute

        Tatsachen und Theorie des Geheimdienstes

        by Weyrauch, Walter O

      • Trusted Partner
        July 1967

        Werke in vier Bänden

        2: Essays I

        by T. S. Eliot, Helmut Viebrock, Gerhard Hensel

        Beiträge zum Begriff der Kultur. Die antike Klassik und der Literat. Die Funktion der Kritik. Die gesellschaftliche Funktion der (Deutsch von Gerhard Hensel). Gedanken nach Lambeth. (Deutsch von Helmut Viebrock). Religion und Literatur. (Deutsch von Ursula Clemen). Katholizismus und die Ordnung unter den Völkern. (Deutsch von Karl Klein). Vergil und die christliche Welt. (Deutsch von Nora Wydenbruck). Der Humanismus Irving Babbitts. (Deutsch von Ursula Clemen). Nachgedanken zum Humanismus. (Deutsch von Günter H. Lenz). Moderne Erziehung und humanistische Bildung. (Deutsch von Nora Wydenbruck). (Deutsch von Günter H. Lenz). Was ist ein Klassiker?. (Deutsch von W.E. Süskind). Die Ziele der Erziehung. (Deutsch von Helmut Viebrock). Tradition und individuelle Begabung. (Deutsch von Hans Hennecke). Der vollkommene Kritiker. (Deutsch von Mechthild und Armin Paul Frank). (Deutsch von H.H. Schaeder). Der Nutzen der Dichtung und der Nutzen der Kritik. (Deutsch von Ulrich Keller). Was ist geringere Dichtung?. (Deutsch von Mechthild und Armin Paul Frank). Dichtung. (Deutsch von Nikolaus Hortmann). Die Literatur der Politik. (Deutsch von Wilhelm Hortmann). Die Grenzen der Literaturkritik. (Deutsch von Ursula Clemen). Der Kritiker kritisch betrachtet. (Deutsch von Mechthild und Armin Paul Frank).

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter