Your Search Results(showing 270)

    • Permissions Contentx
    • Trusted Partner
      January 2021

      Der kleine Dino sucht seine Mama

      by Carla Häfner, Larisa Lauber

      Ein Dino-Liebling für die Kleinsten. Krick, krack. Der kleine Brachiosaurus schlüpft aus seinem Ei. Nanu, wo ist denn nur seine Mama? Sie ist nirgendwo zu sehen. Der kleine Dino folgt ihren Fußspuren und begegnet auf seinem Weg vielen anderen Dinos, doch keiner davon ist seine Mama. Da ertönt ein Rufen aus dem Wald und ein langer Hals erhebt sich aus den Blättern – Mama?

    • Trusted Partner
      February 1994

      Klar, dass Mama Ole lieber hat / Klar, dass Mama Anna lieber hat

      by Kirsten Boie, Silke Brix

      "Klar, dass Mama Anna/Ole lieber hat" von Kirsten Boie beleuchtet humorvoll und einfühlsam die alltäglichen Streitigkeiten und Rivalitäten zwischen Geschwistern aus beiden Perspektiven. Anna, fast sieben Jahre alt und Erstklässlerin, ist genervt von ihrem kleinen Bruder Ole, der noch nicht einmal vier ist und gerade erst in den Kindergarten gekommen ist. Sie empfindet ihn als ständige Quelle der Irritation, sei es durch das Essen ihrer Schokolade aus dem Adventskalender oder sein Drängen, bei ihren Spielen mitmachen zu dürfen, wobei sie glaubt, dass ihre Mutter stets Oles Seite ergreift. Ole hingegen fühlt sich von Anna ausgeschlossen, bekommt nie etwas von ihren Süßigkeiten ab und wird von der Mutter geschimpft, wenn er aus Frustration handgreiflich wird, sodass er überzeugt ist, dass seine Mutter Anna bevorzugt. Trotz dieser Konflikte zeigt Boie, dass Geschwister in Momenten der Angst und Unsicherheit auch Trost und Sicherheit im Beisammensein finden können, etwa wenn in der Dunkelheit "gefährliche Räuber" lauern, was die komplexe und letztlich liebevolle Beziehung zwischen Geschwistern unterstreicht. Fängt die realistischen Spannungen und Rivalitäten zwischen Geschwistern ein, wodurch es sich besonders für Familien mit mehreren Kindern eignet. Kirsten Boie beschreibt mit Humor und Verständnis die täglichen Herausforderungen im Geschwisteralltag, was das Buch sowohl amüsant als auch lehrreich macht. Beleuchtet die Geschichte aus beiden Blickwinkeln der Geschwister, wodurch Kinder lernen, Empathie für die Gefühle und Sichtweisen anderer zu entwickeln. Ideal für Geschwisterkinder, um Eifersucht zu thematisieren und den Liebesverlust der Eltern aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen. Auch nach mehrmaligem Vorlesen bleibt die Geschichte interessant für Kinder und Erwachsene, dank der lebhaften Sprache und der detailreichen Handlungen. Für Kinder ab 4 Jahren ansprechend illustriert von Silke Brix.

    • Trusted Partner
      July 2016

      Große Ärsche im Klassenzimmer

      Eine Grundschulmutter schlägt zurück

      by Benni-Mama

    • Trusted Partner
      May 2015

      Kleine Scheißer in großen Gärten

      Eine Vorstadtmutter schlägt sich durch

      by Benni-Mama

    • Trusted Partner
      October 2013

      Große Ärsche auf kleinen Stühlen

      Eine Kindergartenmutter packt aus!

      by Benni-Mama

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      October 2007

      Personalführung in China

      Motivationsinstrumente und Anreize

      by Ma, Xiao Juan

    • Trusted Partner
      February 2016

      Imperator Augustus

      Die diskursive Konstituierung der militärischen "persona" des ersten römischen "princeps"

      by Havener MA, Wolfgang

    • Trusted Partner
      The Arts
      January 2021

      There is no soundtrack

      Rethinking art, media, and the audio-visual contract

      by Ming-Yuen S. Ma

      There is no soundtrack is a study of how sound and image produce meaning in contemporary experimental media art by artists ranging from Chantal Akerman to Nam June Paik to Tanya Tagaq. It contextualises these works and artists through key ideas in sound studies: voice, noise, listening, the soundscape and more. The book argues that experimental media art produces radical and new audio-visual relationships challenging the visually dominated discourses in art, media and the human sciences. In addition to directly addressing what Jonathan Sterne calls 'visual hegemony', it also explores the lack of diversity within sound studies by focusing on practitioners from transnational and diverse backgrounds. As such, it contributes to a growing interdisciplinary scholarship, building new, more complex and reverberating frameworks to collectively sonify the study of culture.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      December 2020

      Bog bodies

      Face to face with the past

      by Melanie Giles

      The 'bog bodies' of north-western Europe have captured the imaginations of poets and archaeologists alike, allowing us to come face-to-face with individuals from the past. Their exceptional preservation permits us to examine minute details of their lives and deaths, making us reflect poignantly on our own mortality. But, as this book argues, the bodies must be resituated within a turbulent world of endemic violence and change. Reinterpreting the latest continental research and new discoveries, and featuring a ground-breaking 'cold case' forensic study of Worsley Man, Manchester Museum's 'bog head', it brings the bogs to life through both natural history and folklore, revealing them as places that were rich and fertile yet dangerous. The book also argues that these remains do not just pose practical conservation problems but also philosophical dilemmas, compounded by the critical debate on if - and how - they should be displayed.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      February 2011

      Die liebste Mama der Welt!

      by Susanne Lütje, Eleni Livanios

      In "Die liebste Mama der Welt!" von Susanne Lütje werden die liebevollen Beziehungen zwischen Müttern und ihren Kindern in der Tierwelt sowie bei Menschen auf herzerwärmende Weise dargestellt. Jedes Tierkind, sei es das Eichhörnchen, das von seiner Mama geschaukelt wird, der Eisbär, dem die Mama heißen Tee kocht, oder der kleine Fuchs, dessen Schmerz die Mama wegbläst, empfindet seine Mama als die allerliebste auf der Welt. Diese universellen Momente der Fürsorge und Liebe enden mit einer Szene, in der ein kleines Mädchen von ihrer Mama zugedeckt wird, betonend, dass jede Mama die liebste Mama der Welt ist. Durch liebevolle Reime und malerische Bilder ist das Buch das perfekte Pendant zu "Der liebste Papa der Welt" und ein wahrer Schatz für gemeinsame Lesemomente. Herzergreifende Momente: Erzählt Geschichten der unersetzlichen Beziehung zwischen Mutter und Kind. Lehrreich und unterhaltend: Fördert durch liebevolle Reime das Sprachgefühl und die emotionale Intelligenz von Kindern ab 2 Jahren. Malerische Illustrationen: Bezaubernde Bilder, die zum Betrachten und Entdecken einladen. Universelle Botschaft: Zeigt, dass unabhängig von der Spezies jede Mama die liebste Mama der Welt ist. Ideal zum Vorlesen: Kurze, kindgerechte Texte, die zum täglichen Vorlesen vor dem Schlafengehen einladen. Pädagogisch wertvoll: Unterstützt die emotionale Entwicklung und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind. Perfektes Geschenk: Hervorragend geeignet als Geschenk zum Muttertag, Geburtstag oder einfach als Überraschung. Hochwertige Verarbeitung: Robuste Pappseiten, die auch von kleinen Händen gut umgeblättert werden können. Positive Resonanz: Begeisterte Kundenrezensionen bestätigen die Beliebtheit und Qualität des Buches.

    • Trusted Partner
      Biography & True Stories
      February 2025

      Unburied

      The true story of Hannah Beswick, the Manchester Mummy

      by Hannah Priest

      The macabre tale of an eighteenth-century woman immortalised in folklore as the 'Manchester Mummy'. In 1835, the Manchester Natural History Society opened the doors of its museum. Taking pride of place in its collection were three mummies: one was Egyptian, one was Peruvian and one was a woman from Cheetham Hill. This is the first time the true story of Hannah Beswick, the so-called 'Manchester Mummy', has been told. Over the years, explanations for the Manchester Mummy have ranged from the chilling - Hannah's fear of being buried alive - to the downright bizarre - the legend of her buried gold - but the truth is more complex. Exploring this fascinating episode from museum history, Unburied sheds light on the Victorian turn to the macabre and changing attitudes to the display of human remains. It debunks the legends and asks what Hannah Beswick can tell us about death and dying, mummies and museums.

    Subscribe to our

    newsletter