Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 1977

        Die Krise der Diktaturen Portugal, Griechenland, Spanien

        Aus dem Französischen übersetzt von Bernd Schwibs

        by Nicos Poulantzas, Bernd Schwibs

        Was bedeutet der Niedergang der diktatorischen Regime in Südeuropa? Welche Tendenzen, Entwicklungen haben zu ihrer Krise oder ihrem Zusammenbruch beigetragen? Welche politischen und sozialen Kräfte werden im Innern dieser Staaten und von außen den Umbruch und seinen Verlauf auf lange Sicht bestimmen? Fest steht, daß die Wirtschaften sowohl Portugals als auch Griechenlands und Spaniens partiell abhängige Wirtschaften sind. Fest steht auch, daß über diese Abhängigkeit die innenpolitische Entwicklung dort gesteuert, notfalls »korrigiert« werden kann. Steht eine neue Strategie politischer Einflußnahme auf der Tagesordnung? Die Untersuchung des französischen Politikwissenschaftlers Poulantzas prüft die Chancen der Befreiung dieser Gesellschaften aus den Fesseln der Diktatur im Rahmen ihrer Abhängigkeit von den »Metropolen« und ihrer relativen »Unterentwicklung» innerhalb des europäischen Staatensystems. – Ganz ohne Zweifel sind die Entwicklungen bis zum Sommer 1976, die Poulantzas darstellt, von hoher politischer Bedeutung nicht nur für die unmittelbar betroffenen Länder, sondern auch für die Zukunft der westlichen Gesellschaften, für ihre Wirtschaftsstrategie, ihre Bündnisse und ihre Parteienkonstellationen. Veränderungen wie diejenigen in Portugal, Griechenland und Spanien beeinflussen zwangsläufig die politische Geographie Europas – vielleicht nicht nur Europas.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2011

        A short history of colonialism

        by Wolfgang Reinhard

        This well-written and comprehensive book by an outstanding expert provides students of history and the general reader with reliable up-to-date information on an essential part of the history of mankind: the global impact of European colonial expansion from the late Middle Ages to the present. It deals with the discoveries, with Portuguese, Dutch and English trade systems in Asia, with the Spanish, Portuguese, Dutch, French and British Colonies in America, the American plantation economy and the trade in African slaves, with settler colonies in the southern hemisphere, with US-, Russian and Chinese continental imperialism, with western colonial rule in Asia and Africa and the several waves of decolonisation between 1775 and 1989. Twenty-four maps illustrate the narrative. A useful teaching text, it combines traditional and more recent perspectives to produce a final balance sheet of Western colonialism and its global heritage. A carefully selected bibliography encourages further reading. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2012

        Saramago's labyrinths

        A journey through form and content in Blindness and All the Names

        by Rhian Atkin, Mike Thompson

        Saramago's labyrinths is the first book-length study to focus on the relationship between form and the content in Saramago's writing, paying particular attention to Ensaio sobre a Cegueira (Blindness) and Todos os Nomes (All the Names). Atkin provides a close textual analysis of Blindness and All the Names, and suggests that the labyrinth pervades Saramago's work, both in the form of the text, and as a literary and philosophical trope. She makes clear connections between these novels and Saramago's other literary works, and identifies ways in which Saramago causes the reader to return to and consider the philosophical, epistemological and ethical concerns and dilemmas that are recurrent in his literary output. Atkin's jargon-free approach to Saramago's complex ideas, and her thorough understanding of Portuguese history, culture and society, make this an accessible yet challenging guide to Saramago's fiction, for undergraduate and postgraduate students and scholars with or without prior knowledge of the Portuguese context. ;

      • Trusted Partner
        Film, TV & radio
        May 2012

        Screening songs in Hispanic and Lusophone cinema

        by Edited by Lisa Shaw and Robert Stone

        In this volume, eighteen experts from a variety of academic backgrounds explore the use of songs in films from the Spanish- and Portuguese-speaking worlds. This volume illustrates how - rather than simply helping to tell the story of - songs in Hispanic and Lusophone cinema commonly upset the hierarchy of the visual over the aural, thereby rendering their hearing a complex and rich subject for analysis. Screening songs... constitutes a ground-breaking, interdisciplinary collection. Of particular interest to scholars and academics in the areas of Film Studies, Hispanic Studies, Lusophone Studies and Musicology, this volume opens up the study of Hispanic and Lusophone cinema to vital, new, critical approaches. The soundtracks of films as varied as City of God, All About My Mother, Bad Education and Buena Vista Social Club are analysed alongside those of lesser-known works that range from the melodramas of Mexican cinema's golden age to Brazilian and Portuguese musical comedies from the 1940s and 1950s. Fiction films are studied alongside documentaries, the work of established directors like Pedro Almodóvar, Carlos Saura and Nelson Pereira dos Santos alongside that of emerging filmmakers, and performances by iconic stars like Caetano Veloso and Chavela Vargas alongside the songs of Spanish Gypsy groups, Mexican folk songs and contemporary Brazilian rap.

      • Trusted Partner
        October 1991

        Sonette aus dem Portugiesischen

        by Elizabeth Barrett-Browning

        Elizabeth Barrett wurde am 6. März 1806 in Durham / England geboren. Sie genoß eine privilegierte Kindheit und war äußerst belesen, v.a. in antiker Literatur. Im Alter von zwölf Jahren verfaßte sie ihr erstes episches Gedicht. 1826 wurde ihr erstes Werk – anonym – veröffentlicht, An Essay on Mind and Other Poems. 1844 lernte sie den um sechs Jahre jüngeren Dichter Robert Browning kennen, den sie gegen den Willen ihres Vaters heiratete. 1846 floh das Paar nach Italien und lebte von da an in Florenz. 1850 wurde Sonnets from the Portuguese veröffentlicht, eine der bekanntesten Sammlungen von Liebesgedichten in englischer Sprache. In ihren späteren Werken verarbeitete sie auch politische und soziale Themen, wie beispielsweise die männliche Dominanz über Frauen in ihrem Versepos Aurora Leigh (1857). Elizabeth Barrett Browning starb am 29. Juni 1861 in Florenz.

      • Trusted Partner
        Politics & government
        February 2017

        The European Union's policy towards Mercosur

        Responsive not strategic

        by Series edited by Dimitris Papadimitriou, Simon Bulmer, Andrew Geddes, Peter Humphreys, Arantza Gomez Arana

        This book examines the motivations for the European Union's (EU) policy towards the Common Market of the South (Mercosur), the EU's most important relationship with another regional economic integration organisation. It argues that the dominant explanations in the literature - balancing the US, global aspirations, being an external federator, long-standing economic and cultural ties, economic interdependence, and the Europeanization of Spanish and Portuguese national foreign policies - fail to adequately explain the EU's policy. In particular, these accounts tend to infer the EU's motives from its activity. Drawing extensive primary documents, this book argues that the major developments in the relationship - the 1992 Inter-institutional Agreement and the 1995 Europe Mercosur Inter-regional Framework Cooperation Agreement - were initiated by Mercosur and supported mainly by Spain. This means that rather than pursuing a strategy, as implied by most of the existing literature, the EU was largely responsive.

      • Trusted Partner
        November 1997

        Sämtliche Werke in sieben Bänden

        Siebter Band: Die Übertragungen. Zweisprachige Ausgabe

        by Rainer Maria Rilke

        Mit dieser Edition, die alle übersetzerischen Arbeiten Rilkes versammelt, liegt die von Ernst Zinn besorgte Ausgabe der Sämtlichen Werke Rainer Maria Rilkes geschlossen vor. Der Band vereinigt neben den bislang bekannten Übertragungen (Sonnets from the Portuguese von Elizabeth Barrett-Browning, Le Centaure von Maurice de Guérin, L'amour de Madeleine und die Lettres Portugaises, André Gides Retour de l'Enfant prodigue, die Sonette der Louïze Labé, die Charmes und den Eupalinos von Paul Valéry, die Michelangelo-Texte sowie einzelne Gedichte von Verlaine, Mallarmé, Baudelaire, Petrarca u.a.) die Reihe der einzeln veröffentlichten Gedichtübertragungen, die Übersetzungen aus dem Nachlaß und die in den letzten Jahren ans Licht gekommenen hinterlassenen, teilweise fragmentarischen Verdeutschungen des Dichters. Nicht nur der Kreis der Autoren, die übersetzt worden sind, hat sich erweitert (Gregh, Maeterlinck, Verhaeren, Magallon u.a.), auch der Kreis der Sprachen, aus denen übersetzt worden ist, reicht weiter, als bislang allgemein bekannt war. Neben die Übertragungen aus dem Französischen, Italienischen und Englischen treten noch die aus dem Lateinischen, dem Flämischen, Dänischen, Schwedischen, dem Russischen und Mittelhochdeutschen. Um ein authentisches Bild der Übersetzungskunst des Dichters zu vermitteln, sind den Übertragungen die Originaltexte gegenübergestellt, die Rilke benutzt hat. Besondere Beachtung verdient der Anhang des Bandes, in dem mehr als dreißig seit 1966 neu aufgefundene Rilke-Gedichte, zumeist Widmungsgedichte, als »Ergänzungen zu den Bänden II und III« vorgestellt werden.

      • Trusted Partner
        September 1999

        Portugal

        by Wulf, Kirsten

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2003

        Vetter Basilio

        Roman

        by José Maria Eça de Queiroz, Rudolf Krügel

        Vetter Basilio ist einer der großen Liebesromane des 19. Jahrhunderts; er erschien 1878 und steht gleichrangig neben Flauberts Madame Bovary und Fontanes Effi Briest.José Maria Eça de Queiroz (1845–1900) erlangte mit diesem Roman Weltruhm.Erzählt wird die Geschichte der jungen Luiza, die mit einem Ingenieur in glücklicher Ehe lebt, durch den Gespielen ihrer Kinderjahre aber, den aus Südamerika zurückkehrenden reichen Vetter Basilio, in ein Liebesabenteuer gezogen wird. Im Rausche ihrer großen Leidenschaft, in dem sie alle Beglückungen erlebt und schließlich sogar die freiwillige Erniedrigung des Stelldicheins in einem billigen Absteigequartier auf sich nimmt, vergißt Luiza jede Vorsicht und liefert sich so dem Haß ihres Stubenmädchens Juliana aus, die sie zu erpressen beginnt. Die vom Dichter besonders eindrucksvoll geschilderte Passion der Gegenspielerin führt zwar nicht zum Ziel, aber Luizas Abenteuer bekommt durch sie eine tragische Wendung.Mit einer Meisterschaft der realistischen Darstellung, in der man die menschliche Anteilnahme des Autors spürt und die vollkommene Beherrschung aller Kunstmittel bewundert, ist dieses Frauenschicksal gestaltet.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2020

        Disciplined Agency

        by Patrícia Matos, Alexander Smith

      • Trusted Partner
        September 1997

        Feuerzeichen

        Roman

        by Jorge Sena, Frank Heibert

        Jorge de Sena, 1919 in Lissabon geboren, war Lyriker, Romancier, Essayist und Übersetzer. Sein erstes Gedicht wurde 1938 veröffentlicht. Ausgebildet als Ingenieur an der Universität Porto und lange im Straßenbauwesen tätig, emigrierte er 1959 aus Salazars Portugal nach Brasilien, wo er als Literaturwissenschaftler promovierte. Nach dem Militärputsch in Brasilien übersiedelte er 1965 in die USA und unterrichtete an den Universitäten von Wisconsin und Kalifornien portugiesische und spanische Literatur. Er starb 1978 in Santa Barbara. Feuerzeichen, sein einziger Roman, zwischen 1964 und 1970 geschrieben, konnte erst nach seinem Tod in Portugal erscheinen. Frank Heibert, geboren 1960 in Essen, lebt in Berlin. Er übersetzt aus dem Englischen, Französischen, Italienischen und Portugiesischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Amos Oz, Don DeLillo, Richard Ford und Yasmina Reza.

      • Trusted Partner
        September 1995

        Letzte Blicke, flüchtige Details

        Roman

        by Herbert Genzmer

        Kaltblütig erschlägt der achtzehnjährige Alex Oliver Thon seine Eltern. Der Junge legt eine Spur nach Norden, fährt aber über Frankreich und Spanien nach Portugal, südwärts...

      • Trusted Partner
        May 2004

        Trópico!

        Geschichten von Hitze und Regen

        by Corinna Santa Cruz

        Corinna Santa Cruz, geboren in Frankfurt am Main, studierte Romanistik in Frankfurt, Quito (Ecuador), Lissabon (Portugal) und Bogotá (Kolumbien). Sie ist als Übersetzerin und Lektorin für spanisch- und portugiesischsprachige Literatur tätig.

      • Trusted Partner
        September 1994

        Der Lauf der Sonne in den gemäßigten Zonen

        Brasilianische Erzählungen. Herausgegeben von Marianne Gareis. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Marianne Gareis und Karin von Schweder-Schreiner

        by Marianne Gareis, Karin Schweder-Schreiner, Marianne Gareis

        Marianne Gareis, geboren 1957 in Illertissen, lebt als Übersetzerin, u. a. von José Saramago, in Berlin. Karin von Schweder-Schreiner, geboren 1943 in Posen (Polen), studierte Portugiesisch und Französisch in Mainz und Lissabon. Seit 1978 arbeitet sie – nach einer Tätigkeit als Fremdsprachenkorrespondentin – als freie Übersetzerin und erhielt zahlreiche Übersetzerpreise. Nach längeren Aufenthalten in Brasilien, Schweden, Frankreich und Portugal lebt Karin von Schweder-Schreiner heute in Hamburg. Marianne Gareis, geboren 1957 in Illertissen, lebt als Übersetzerin, u. a. von José Saramago, in Berlin.

      • Trusted Partner
        September 2013

        Weihnachten -- Das Fest der Katzen

        by Gesine Dammel

        Weihnachten ist auch das Fest der Katzen – viel Neues und Aufregendes erwartet unsere Stubentiger! Es raschelt und knistert, blinkt und glitzert, unbekannter Besuch schneit ins Haus, und es duftet verführerisch … Zwei listige Kater, die einen unliebsamen Weihnachtsgast vertreiben und so den Familienfrieden wiederherstellen; ein Kater aus dem sonnigen Portugal, der den ersten Schnee entdeckt, und eine Katze, die die Geduld Gottes auf eine harte Probe stellt – die hier versammelten Geschichten erzählen von neugierigen und eigenwilligen, von schüchternen und anschmiegsamen Katzen. Mit Tipps, wie Sie Ihrer Katze den Winter verschönern und aufregende Weihnachtstage gestalten … Mit erstmals veröffentlichten Texten von Katja Lange-Müller, Eva Demski, Hans-Ulrich Treichel, Barbara Bronnen, Nadja Mayer, Katja Berlin, Anne-Gine Goemans, Tom Schulz, Peter Glaser, Ilke S. Prick u. v. a.

      Subscribe to our

      newsletter