Books from Ukraine
The Ukrainian Book Institute is a government entity, part of the Ministry of Culture and Information Policy of Ukraine.
View Rights PortalThe Ukrainian Book Institute is a government entity, part of the Ministry of Culture and Information Policy of Ukraine.
View Rights PortalWorker protests in post-communist Romania and Ukraine is a book about strategies of trade unions confronting employers in difficult conditions. The book's main idea is to study why and how successful forms of workers' interest representation could emerge in a hostile context. The post-communist context makes it difficult for workers and trade unions to mobilise, pose threats to employers, and break out of their political isolation, but even under such harsh conditions strategy matters for defending workers' rights and living standards. The cases studied in this book are 18 conflict episodes at 10 privatised plants in the Romanian steel industry and Ukraine's civil machine-building sector in the 2000s. This book should be relevant for anyone taking interest in how and to what extent workers can reassert their influence over the conditions of production in regions and economic sectors characterised by disinvestment (of which outsourcing and 'lean' methods of production are instances).
Für ein Tagebuch fehlt ihm die Zeit. Serhij Zhadan ist Tag und Nacht im beschossenen Charkiw (Ost-Ukraine) unterwegs – er evakuiert Kinder und alte Leute aus den Vororten, verteilt Lebensmittel, koordiniert Lieferungen an das Militär und gibt Konzerte. Die Posts in den sozialen Netzwerken dokumentieren seine Wege durch die Stadt und sprechen den Charkiwern Mut zu, unermüdlich, Tag für Tag. Die Stadt leert sich. Freunde kommen um. Der Tod ist allgegenwärtig, der Hass wächst. Als die Bilder von Butscha um die Welt gehen, versagt auch Zhadan die Stimme. »Es gibt keine Worte. Einfach keine. Haltet durch, Freunde. Jetzt gibt es nur noch Widerstand, Kampf und gegenseitige Unterstützung.« Nachrichten vom Überleben im Krieg: Das Buch ist eine Chronik der laufenden Ereignisse aus der Ukraine, das Zeugnis eines Menschen in der Ukraine, der während des Schreibens in eine neue Realität eintritt und sich der Vernichtung von allem entgegenstemmt. Kein einsamer Beobachter, sondern ein aktiver Zivilist in einer Gesellschaft, die in den letzten acht Jahren gelernt hat, was es bedeutet, gemeinsam stark zu sein. 2022 wird Serhij Zhadan zum Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels gewählt. In der Begründung heißt es: »Wir ehren den ukrainischen Schriftsteller und Musiker für sein herausragendes künstlerisches Werk sowie für seine humanitäre Haltung, mit der er sich den Menschen im Krieg zuwendet und ihnen unter Einsatz seines Lebens hilft. In seinen Romanen, Essays, Gedichten und Songtexten führt uns Serhij Zhadan in eine Welt, die große Umbrüche erfahren hat und zugleich von der Tradition lebt. Seine Texte erzählen, wie Krieg und Zerstörung in diese Welt einziehen und die Menschen erschüttern. Dabei findet der Schriftsteller eine eigene Sprache, die uns eindringlich und differenziert vor Augen führt, was viele lange nicht sehen wollten. Nachdenklich und zuhörend, in poetischem und radikalem Ton erkundet Serhij Zhadan, wie die Menschen in der Ukraine trotz aller Gewalt versuchen, ein unabhängiges, von Frieden und Freiheit bestimmtes Leben zu führen.«
Nach einem längeren Aufenthalt in Wien zog sich Josef Winkler im Jahre 1981 auf einen Bauernhof in Kärnten zurück, um seinen Roman Muttersprache zu beenden. Dort fand er Quartier bei der Familie der Bergbäuerin Njetotschka Wassiljewna Iljaschenko, einer im März 1943 von Hitlers Schergen verschleppten Ukrainerin ‒ die ihm über ein Jahr lang ihre Lebensgeschichte erzählte. Die Bäuerin berichtet dem Autor vom Leben ihrer verzweifelt um die Existenz der Familie ringenden Mutter am Ufer des Dnjepr und von ihrer eigenen Kindheit während der Zeit der Kollektivierung und Hungersnot (Holodomor) im Dorf Dobenka, das später vom Stausee von Krementschug überflutet wurde. Sie erzählt von ihrer gewaltsamen Verschleppung aus der Ukraine zur Zwangsarbeit nach Kärnten, und sie berichtet von ihrem ersten Jahr auf dem Kärntner Bergbauernhof. Der Band erscheint mit einem Nachwort von Josef Winklers französischem Übersetzer Bernard Banoun sowie erstmals mit Briefen, die Hapka Davidowna Iljaschenko aus der Ukraine an ihre Tochter Njetotschka in Kärnten schrieb.
— Comprehensive and detailled analysis of the Euromaidan and the ongoing war in Ukraine — Brussels versus Moscow, Russian aggression and geopolitical interests — China's role in a new East-West conflict The years between 2013 and 2019 were almost as significant for Ukraine as the attainment of independence in 1991, as this very independence was in danger of being lost again after the Euromaidan. The nationwide popular uprising against the regime of President Yanukovych had led to a change of power: the former parliamentary opposition formed a new government, resulting in a loss of influence for Russia. Russian agents therefore tried to bring about a "Crimea scenario", another secession in the eastern and southern parts of Ukraine. The resulting "Ukraine conflict", often called a civil war, is in fact a Russian war of attrition against Ukraine. President Putin intends to resolve it on his terms in the Minsk process: through a de facto "autonomous" part of the Donbass in the Ukrainian state, independent of Kiev, as a lever for Russian political influence. Winfried Schneider- Deters, a renowned expert on Ukraine, analyses narratively and in detail the events from 2013 to 2019 and places the Russian- Ukrainian conflict in the context of the dawning "Chinese century".
"What can you learn in war? Do you become numb, do you get used to it at some point? Does war make you "hard", uncaring, above pain? No. These are just clichés. Every day brings new horrors. At best, one learns for some time to suppress strong feelings, because to give in to them would weaken one's life instinct." In a very stirring and shocking, but sometimes humorous language, Christoph Brumme tells of the situation in Ukraine, the everyday life of his family and friends, of fears, longings and political assessments. The diary entries of the war and the resistance of the Ukrainians, starting from the first signs of the impending war in mid-January 2022 until the printing of this book, 1st May 2022, impressively bear witness to the brutality of these events.
Vladimir Putin has been ruling Russia for 25 years. There is no end in sight to his dictatorship. He relies on repression at home and is waging a war of destruction against a neighbouring country. The conflict with the West has long become a systemic conflict between an illiberal-autocratic ideology and liberal-democratic principles. Nothing will change as long as Putin remains in power. Nevertheless, as far as can be ascertained under unfree conditions, the majority of the population seems to be supporting Putin. Does this mean that too many people in Russia do not want democracy or peace? Will everything remain the same after Putin? Or is there a chance that Russia will eventually take a different, more democratic path? Whatever the outcome of the war in Ukraine, Russia is not going to disappear. We will still have to deal with our big neighbour in the east. This makes it all the more important to focus on longer-term developments. As a recognised expert on Russian history and society, the author outlines what the post-Putin era might look like. His in-depth analysis makes it clear that Russia is partly Putin, but Putin is not everything about Russia.
This volume is timely in that it explores key issues which are currently at the forefront of the EU's relations with its eastern neighbours. It considers the impact of a more assertive Russia, the significance of Turkey, the limitations of the Eastern Partnership with Belarus and Moldova, the position of a Ukraine in crisis and pulled between Russia and the EU, security and democracy in the South Caucasus. It looks at the contested nature of European identity in areas such as the Balkans. In addition it looks at ways in which the EU's interests and values can be tested in sectors such as trade and migration. The interplay between values, identity and interests and their effect on the interpretation of europeanisation between the EU and its neighbours is a core theme of the volume.
Der Krieg in der Ostukraine ist ein Krieg im Zentrum Europas. Das wurde spätestens klar, als über dem Kampfgebiet eine zivile Verkehrsmaschine abgeschossen wurde. Über 300 Menschen, die meisten aus den Niederlanden, kamen ums Leben. Doch nichts geschah, was die Gewalt und den rasanten Zerfall von Zivilität bis hin zum Sterben der Millionenstädte Donezk und Luhansk hätte stoppen können. Die Ereignisse, die der Maidan-Revolution in Kiew folgten, von der Krim-Annexion bis zur Invasion russischer Truppen in Nowoasowsk, haben binnen weniger Monate die Grundlagen der europäische Nachkriegsordnung erschüttert: territoriale Integrität, Souveränität, Sicherheit, Frieden scheinen außer Kraft gesetzt. Russland und der Westen stehen sich wieder feindlich gegenüber. Wie konnte es dazu kommen? Und was bedeutet das für das künftige Zusammenleben in Europa? Schriftsteller und Publizisten suchen nach Antworten. Mit Beiträgen von Alice Bota, Andreas Kappeler, Kateryna Mishchenko, Herfried Münkler, Serhij Zhadan u.a.
Mykola Riabtschuk beschreibt, warum der Emanzipationsprozeß in der größten, wirtschaftlich wichtigsten ehemaligen Sowjetrepublik auch nach der formalen Unabhängigkeit 1991 schwerfälliger verlief als in den anderen osteuropäischen Transformationsstaaten. Und er zeigt, daß sich die regionale und mentalitätsgeschichtliche Differenziertheit dieses Landes zwischen Lemberg und Charkow, Kiew und Sewastopol, Czernowitz und Donezk für die Modernisierung des europäischen Ostens als Glücksfall erweisen wird.