Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2017

        Abenteuer Freiheit

        Ein Wegweiser für unsichere Zeiten

        by Carlo Strenger

        Nachdem Carlo Strenger in »Zivilisierte Verachtung« gezeigt hat, weshalb es westlichen Gesellschaften heute oft schwerfällt, ihre Werte selbstbewusst zu verteidigen, wendet er sich in seinem neuen Buch der individuellen Seite dieser Verunsicherung zu: Warum leiden so viele Menschen unter Depressionen und einer erdrückenden Angst vor dem Scheitern? Warum boomen Heilslehren, die uns den Weg zum wahren Selbst weisen wollen? All das hat laut Strenger, damit zu tun, dass es sich bei der Idee, es gäbe so etwas wie ein Grundrecht auf müheloses Glück, um einen Mythos handelt. Ausgehend von Denkern wie Spinoza, Nietzsche und Freud legt er dar, dass lange die Überzeugung vorherrschte, Konflikte und Scheitern gehörten zur menschlichen Natur. Daher, so schließt er aus den Biografien von Künstlern wie James Joyce, Pablo Picasso und Francis Ford Coppola, müssen wir wieder lernen, dass Freiheit ein lebenslanges Abenteuer ist: riskant, aber zugleich viel interessanter, als und die Massenkultur heute weismachen will.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 1993

        Das Bacon-Projekt

        Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur

        by Lothar Schäfer

        "Das »Bacon-Projekt« definiert einen Grundzug der Moderne; während in der Antike die Erkenntnis der Natur als Selbstzweck galt, betrachtet sie die Neuzeit als ein Mittel zur Mehrung des allgemeinen Menschenwohls. Die Naturforschung soll die Entwicklung einer Technik ins Werk setzen und damit dem Menschen Machtmittel zur Verfügung stellen, durch die er sich aus materieller Not und Naturabhängigkeit befreien kann. Francis Bacon (1551-1626) war der Propagandist der neuen Zielbestimmung der Naturforschung. Die in den modernen Industrieländern praktizierte technische Form der Naturnutzung ist infolge der jetzt offenkundig werdenden Schädigungen an der Natur zunehmend unter Kritik geraten. Mit den Befunden der »ökologischen Krise« wird nicht nur auf die Bedrohlichkeit der Technikfolgeschäden hingewiesen, sondern es wird zugleich die neuzeitliche Art der Naturforschung für die absehbare Katastrophe verantwortlich gemacht. Hans Jonas hat deshalb verlangt, daß wir das »Baconsche Ideal« aufgeben und uns dem Gedanken der Bewahrung der Natur verschreiben. Nicht länger sollten Ziele und Zwecke des Menschen die Grundlage unseres Handelns gegenüber der Natur sein; das »Prinzip Verantwortung« gebiete vielmehr, die in der westlichen Zivilisation dominant gewesene »Anthropozentrik« zu verabschieden und die Eigenrechte der Natur in unserem Handeln zu respektieren. Gegen diese pauschale Beschuldigung der Moderne ist die vorliegende Studie gerichtet. Schäfer sieht durch die ökologische Krise nicht die Aufkündigung des Baconschen Ideals geboten - wohl aber eine drastische Revision des »Baconschen Programms«, d.h. der Mittel und Methoden, mit denen das Ideal seither verfolgt wurde."

      • Trusted Partner
        1997

        Wer war Eleanor Rigby?

        909 Fragen und Antworten rund um die Beatles

        by Toropov, Brandon

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2008

        Berühmte Frauen. Kalender 2009

        by Luise F. Pusch

        Der Kalender Berühmte Frauen 2009 erinnert nicht nur an große Frauen der Geschichte wie Bettine von Arnim, Frieda von Bülow, Bertha Pappenheim, Eleanor Roosevelt und Margarethe Steiff, sondern würdigt auch Zeitgenossinnen wie Angela Davis, Judi Dench, Joan Didion, Steffi Graf, Rebecca Horn, Annie Leibowitz und Doris Lessing. Woche für Woche, Tag für Tag werden bemerkenswerte Frauen vorgestellt, und eine ausführliche Literaturliste lädt zum Weiterschmökern ein.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2020

        Victorian literary culture and ancient Egypt

        by Eleanor Dobson

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2022

        Crossing borders and queering citizenship

        Civic reading practice in contemporary American and Canadian writing

        by Zalfa Feghali

        Can reading make us better citizens? In Crossing borders and queering citizenship, Feghali crafts a sophisticated theoretical framework to theorise how the act of reading can contribute to the queering of contemporary citizenship in North America. Providing sensitive and convincing readings of work by both popular and niche authors, including Gloria Anzaldúa, Dorothy Allison, Gregory Scofield, Guillermo Gómez-Peña, Erín Moure, Junot Díaz, and Yann Martel, this book is the first to not only read these authors together, but also to discuss how each powerfully resists the exclusionary work of state-sanctioned citizenship in the U.S. and Canada. This book convincingly draws connections between queer theory, citizenship studies, and border studies and sheds light on how these connections can reframe our understanding of American Studies.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter