Your Search Results

      • Trusted Partner
        December 1995

        Peter Huchel

        Leben und Werk in Texten und Bildern

        by Peter Walther

        In den Erinnerungen von Freunden und Bekannten an Begegnungen mit dem Dichter entsteht ein Bild von der Persönlichkeit Huchels. Zugleich wird ein Stück jüngster deutscher Literaturgeschichte rekonstruiert.

      • Trusted Partner
        Teaching, Language & Reference
        February 2003

        Claude Simon

        Adventures in Words

        by Alastair B. Duncan

        Introducing novels by the Nobel Prize for Literature author, Claude Simon, this text gives emphasis to peaks in his literary achievement: "The Flanders Road" (1960), "The Georgics" (1981) and "The Acacia" (1989). Alastair Duncan traces the development and recurrence of major themes, such as war, time and memory, and the constantly renewed inventiveness of Simon's manner. Duncan illustrates and comments on the various critical approaches which have been made to the novels over the years, from phenomenological interpretations, through structuralism to the autobiographical and psychobiographical approaches of the 1980s and 1990s. The text includes a chapter on Simon's most recent works ("Le Jardin des Plantes" 1997 and "Le Tramway" 2001).

      • Trusted Partner
        September 1989

        Die kopflose Medusa

        Gedichte

        by Peter Becker

        Peter von Becker stellt sich in seinem ersten Buch im Suhrkamp Verlag - »Die kopflose Medusa« - mit Gedichten vor, die im Zusammenspiel von Reflexion und Intuition, von ästhetischem Kalkül und historischer Erfahrung kunstvoll gewachsen sind. Der Lyriker Peter von Becker meidet den Gestus vieler zeitgenössischer Gedichte: Seine Sprache lebt selbst in ihren hohen Tönen nicht vom klassizistischen Ornament, sie beschwört keine naive oder sinnspruchfeile Idyllik und gibt sich erst recht auch nicht modischem Mythen- und Medusenkult anheim. In gedanklicher und lyrischer Verdichtung spiegeln diese Texte die oftmals tragikomischen Phantasien eines im Irrlauf der Historie »verkommenen Subjekts«. Peter von Beckers Gedichte haben sich dabei auch der Erfahrung der Moderne und ihrer ästhetischen Entwürfe versichert: »Ich wollte / das Lächeln malen / es wurde das Lächeln immer / ein Schrei . . .« Diese Gedichte bannen den Existenzriß zwischen Kopf und Körper in poetische Bilder einer Welt, deren Ausgang »uns endlich offen« steht.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        2020

        How Animals Hammer, Drill and Strike

        Tool Use in the Animal Kingdom

        by Peter-René Becker

        From insects to fish as well as birds and primates: the use of tools is amazingly widespread in the animal kingdom. It’s a misnomer to presume that humans are distinguished by tool use and conscious capacity. So where is culture initiated? The biologist Peter-René Becker has evaluated numerous studies and cites plenty of evidence for the use of the hammer and anvil, lances, bait or sponges. Animals also use “tools as social implements”. Ultimately, the depth of man’s conscience singles him out from other animals.

      • Trusted Partner
        March 1994

        Die andere Zeit

        Roman

        by Peter Becker

        Peter von Beckers erster Roman »Die andere Zeit« ein figuren- und geschichtenreiches Prosa-Panorama, in dem sich Träume, Faszinationen und Ängste des deutschen, des europäischen Zeitenwechsels ineinander spiegeln. Einem großen Triptychon gleich, entfaltet Peter von Becker in drei Bildern die Zeit vom November 1989 bis zum November 1990. Vom Fall der Mauer bis zur eskalierenden Golfkrise. Das erste Bild erzählt über dieses Jahr hinweg von Gabriele Zimmer und dem ungaro-rumänischen Künstlernomaden Igor Patak. Mit seinen apokalyptischen Komödien macht er im Berliner Kulturbetrieb Karriere und zieht die gerade geschiedene Enddreißigerin, Zahnärztin und Industriellenerbin, in seinen Bann. Zugleich ergibt sich eine untergründig spannungsvolle Beziehung zu Gabrieles neunjähriger Tochter Johanna. Eine westöstliche Geschichte immer an der Scheide zwischen Glück und Katastrophe - im Berlin einer End- und Gründerzeitgesellschaft. Mit einem überraschenden Finale. Das zweite Bild ist ein thrillerhaftes indisches Intermezzo. Ein Tag im Spätsommer 1990, der Photograph Berthold Preis, Beobachter schon der Berliner Szene, glaubt sich zwischen Dresden, Leipzig und Benares einer sonderbaren Affäre um frühe Menschenexperimente auf der Spur - und verstrickt sich zwischen Diebstahl und Diarrhöe in ein dramatisches Abenteuer. Das dritte Bild zeigt einen Monat im Leben von Nathan Kasperer. Er ist ein Spieler und Anwalt in Frankfurt, verheiratet mit einer Allergologin, Vater des siebenjährigen Jakob und ein früherer Freund von Gabriele Zimmer. Im Herbst 1990 holt Nathan Kasperer im Schatten der Golfkrise das Bild Mirjam Zadigs ein. Mit ihr, einer im Libanon geborenen Französin, verband Nathan eine Liebesaffäre, die unter mysteriösen und für ihn einst lebensgefährlichen Umständen zu Bruch ging. Kasperer macht sich von Berlin und Frankfurt auf den Weg nach Bordeaux, auf Mirjam Zadigs Spuren. Eine Reise voll leiser Schrecken beginnt, die, wie einem ›Gesetz der Serie‹ folgend, von Station zu Station immer aberwitzigere und bedrohlichere Züge annimmt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 2002

        Zur preußischen Verfassungsfrage. Reprint. Hrsg. von Norbert Simon.

        Erstveröffentlichung in: "Deutsche Vierteljahrs Schrift. Erstes Heft. 1852". Verlegt durch W. Keiper Berlin, 1940. Besorgt und mit einem Nachwort versehen von Carl Schmitt. Mit handschriftlichen Randbemerkungen und Notizen von Joseph H. Kaiser.

        by Stein, Lorenz von / Epilog von Schmitt, Carl; Herausgegeben von Simon, Norbert

      • Trusted Partner
        September 2020

        Simone de Beauvoir

        Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

        by María Isabel Sánchez Vegara, Christine Roussey, Svenja Becker

        Schon als Mädchen fand Simone es unfair, dass ihre Mutter und ihr Vater nicht die gleichen Rechte hatten. Und so beschloss sie, an der Universität Philosophie zu studieren und alles infrage zu stellen, was als unverrückbar galt. Sie schrieb Bücher, setzte sich für den Frieden ein, vor allem aber für Frauen. Heute ist sie die große Ikone des Feminismus. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Malerin, Sänger oder Architektin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

      • Trusted Partner
        June 2008

        Jurek Becker

        by Olaf Kutzmutz

        »Ich wurde am, in, als einziges. Mein Vater war, meine Mutter. Bei Kriegsausbruch kam ich, wo ich bis zum. Nach Ende des blieb mein Vater mit mir, was ich bis heute nicht. Er hätte doch auch. Jedenfalls ging ich zur und wurde ein halbwegs normales. Das änderte sich, als ich den Beruf eines. Wenn ich auf mein bisheriges zurückblicke, dann muß ich leider sagen.« Lauter Leerstellen bestimmen das Leben Jurek Beckers. Sein Werk füllt diese Lücken mit Weltliteratur - von Miniaturen auf Postkarten bis hin zu Jakob der Lügner.

      • Trusted Partner
        April 2022

        Corona Chaos. Confessions from a pharmacist

        by Simon Krivec

        More than two years of pandemic is more than two years of corona clutter. Only a staggering level of helpfulness, improvisation and flexibility prevented the healthcare system from collapsing completely. In this highly topical book, pharmacist Simon Krivec tells of his incredible experiences and the stormy ups and downs of pandemic madness, missing masks and disinfectants, and the feeling of having been totally abandoned by a helpless state. We learn, for instance, of the short-term procurement of large quantities of ethanol and the transportation of the highly flammable substance, and just what lured the author – and 71,400 euros in cash – to visit the port of Neuss at night.

      • Trusted Partner
        October 1985

        Werkausgabe

        Band 2: Merlin oder Das wüste Land

        by Tankred Dorst, Peter Becker, Ursula Ehler

        "»In fast 100 Szenen eröffnet Tankred Dorst ein seltsames, grandioses Panoptikum: Christus vertreibt die heidnischen Götter, und drauf gebiert doch eine Riesin, assistiert von einem Clown, den Zauberer Merlin, einen Sohn des Teufels. Und der wird, gleichsam in einem faustischen Pakt mit dem Menschen, zum geheimen Inszenator blutiger Ritterschlachten und schaurig schöner Romanzen in einer Welt, die ein fabelhaftes Mittelalter neben dem 19. und 20. Jahrhundert aufleben läßt und in der sich Vergangenheit und Gegenwart, Vorzeit und Zukunft durchdringen, durchspinnen . . .In den mittelalterlichen Mythen entdeckt Dorst, bar aller Heldentümelei, wieder lebensfrische Geschichten. Geschichten vom Erwachsenwerden, vom Verliebtsein, von Familienzank, Eifersucht, Freundschaft; und auch der im kleinen noch immer überschießenden großen Lebenssehnsucht einiger Menschen. . . . Phantasmagorische Visionen, die an Gemälde von Hieronymus Bosch oder an Filme von Fellini und Kurosawa denken lassen, an Szenen auch von Shakespeare.«(Peter von Becker)"

      • Trusted Partner
        August 2004

        Die Reisen des Sir Peter

        Alle Geschichten von unterwegs

        by Ustinov, Peter

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 2013

        Simone de Beauvoir's The Second Sex

        by Jeff Wallace, Ruth Evans, John Whale

        Acknowledged by many feminists as the single most important theoretical work of the twentieth century, Simone de Beauvoir's The Second Sex (1949) nevertheless occupies an anomalous place in the feminist 'canon'. Yet it has had an undeniable impact, not only on the development of critiques of sexual politics but on twentieth-century western thinking about the concept of 'woman' in general. This collection of six new essays by scholars from the disciplines of French, English literature, history, cultural criticism, feminist theory and philosophy makes a valuable contribution to the task of re-reading and reassessing this enormously influential text for a new generation of feminist readers, and also for cultural theorists, for whom the question of 'the feminine' is at the centre of key debates in philosophy and postmodernity. The contributors provide a significantly new rethinking of the place of The Second Sex in cultural history and of women and representation, the role of 'fictions' and the problem of ethical agency in the work of the leading intellectual woman of this age. ;

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter