Your Search Results
-
Promoted ContentOctober 1989
Theorien und Dinge
by Willard Van Orman Quine, Joachim Schulte
Quine vermag uns zu überraschen. Nicht nur, weil er die sonst vielfach trocken wirkenden Probleme von Sprachphilosophie und philosophischer Logik mit anschaulichen Formulierungen, treffenden Beispielen und verblüffenden Bildern lebendig zu machen versteht, sondern weil er überdies imstande ist, längst gesichert und abgetan geglaubten Themen neue Fragen und vor allem unvorhergesehene Antworten abzugewinnen. Neben Erörterungen technischlogischer Begründungsfragen, bei denen Quines mustergültige Klarheit und sein Verzicht auf einschüchterndes Brimborium erfrischend zu unvermuteten Einsichten verhelfen, finden sich in diesen Abhandlungen Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Philosophie, namentlich des Empirismus, sowie kritische Darstellungen der Gedankenwelt Russells, Austins, Smarts, Goodmans, Gödels und Lewis Carrolls. Gleichsam nebenbei, doch nie als Nebensache, werden prinzipielle Probleme behandelt, etwa die Kontextabhängigkeit philosophischer Fragestellungen, und es werden ausgefallene Aspekte allgemeiner Begriffe deutlich gemacht, etwa die Rolle von Metaphern bei der Entwicklung wissenschaftlich fruchtbarer Ideen.
-
Promoted ContentApril 2007
Der Wandlungsleib des Dong Yuan
Die Geschichte eines malerischen Oeuvres
by Unverzagt, Christian
-
Trusted PartnerJuly 2018
Vertraute Dinge, fremde Dinge
Essays
by Teju Cole, Uda Strätling
Teju Cole betrachtet Kunst, wie er die Welt betrachtet: mit dem Blick eines unsystematischen Historikers, der zunächst beobachtet, beschreibt, das Offensichtliche in den Blick nimmt, um zu dem weniger Sichtbaren vorzudringen, das darunterliegt. Seine Essays handeln von der Erfahrung des Unterwegsseins und von politischer Moral, von Rassismus und davon, warum auch ein Präsident, der die »richtigen« Bücher liest, in seinem Amt Menschen tötet. Und er schreibt über das, was ihn geistig nährt: über Baldwin, Sebald und Tranströmer; über Brasilien, Italien, Palästina; über die Ästhetik westafrikanischer Auftragsfotografie und über Instagram. In bereichernden, betörenden und originellen Essays offenbart Teju Cole den Reichtum seiner Interessen. Immer wieder zieht er erhellende Verbindungen, von der konkreten Gegenwart zur Dichtung, von der Geschichte zur Kunst. Vertraute Dinge, fremde Dinge wird zu einer Schule des Sehens.
-
Trusted PartnerSeptember 2006
Buch der Dinge
Gedichte
by Aleš Šteger, Urška P. Cerne, Matthias Göritz, Matthias Göritz
»Nicht für jedes Ding gibt es ein Wort«, vermeldet das Große Wörterbuch der slowenischen Sprache. Aleš Šteger, als Reisender in vielen Sprachen und Ländern zu Hause, Autor mehrerer Gedichtbände und einer Reiseprosa über Peru und César Vallejo, stellt diese Einsicht seinem neuen Lyrikband als Motto voran. Doch es fehlt nicht nur an Worten. Wie seine streng gebauten, leichtfüßigen Texte, 50 Gedichte, zeigen, haben wir schon das Selbstverständliche nie richtig kennengelernt: Büroklammer, Seife, Zahnstocher (»dieser kleine Robespierre im Maul des Polyphem «), Regenschirm, Hut und Fußmatte. In Štegers Gedichten werden sie aufgerufen und treten uns, dem Allgemeinbegriff entschlüpft, entgegen; sie stellen Fragen, die zu groß sind für so kleine Dinge. Unklare, sich verwandelnde Seinsformen wie Ei, Wurst und Schokolade machen stutzig. Das Brot offenbart seinen sadomasochistischen Charakter: »Ja, ja, es liebt dich, deshalb nimmt es jetzt dein Messer in sich auf. / Es weiß, daß sich all seine Wunden in deiner Hand verkrümeln. « – Nicht zur Benennung der Dinge fehlen uns die Worte, sondern für die Antworten, die wir ihnen schuldig sind.
-
Trusted PartnerSeptember 2016
Mein Hirn hat seinen eigenen Kopf
Wie wir andere und uns selbst wahrnehmen
by Chang, Dong-Seon
-
Trusted PartnerOctober 2017
Im Namen der Dinge
Zweisprachige Ausgabe
by Francis Ponge, Gerd Henninger
Die Dingwelt selbst zum Sprechen bringen: Ob Kieselstein, Garnele, Schmetterling oder Auster – Ponges Maxime ist es, die Gedanken und Meinungen des Dichters hinter den Gegenständen zum Verschwinden zu bringen, um deren eigentliches Wesen sichtbar zu machen. So heißt es über die Kerze: »Manchmal entzündet sich in der Nacht eine seltsame Pflanze, deren Schein die möblierten Zimmer in Schattenmassive zerteilt. Ihr Goldblatt steht in der Höhlung eines Alabastersäulchens reglos an tiefschwarzem Stiel.« Ponge beschreibt die Dinge nicht, er überführt sie in eine sprachliche Form, um sie dort erst zum Leben zu erwecken. Jean-Paul Sartre verfasste 1944, von Ponge inspiriert, den Essay Der und Mensch und die Dinge und verhalf dem Dichter so zu großer Bekanntheit. Der französische Titel Le Parti pris des choses lässt sich auch als »Parteinahme für die Dinge« verstehen. Unter dem Eindruck der Weltkriege und der einhergehenden Instrumentalisierung der Sprache macht es sich Ponge zum verbindlichen Prinzip, die Dinge von vorgefassten Meinungen zu befreien und mit den Mitteln der Sprache zu deren Eigenleben vorzudringen. Mit seiner Dichtung ebnete Ponge den Weg für die großen sprachkritischen Theorien von Roland Barthes bis Jacques Derrida. In Deutschland zeigte sich vor allem Peter Handke stark beeinflusst, der Ponges Das Notizbuch vom Kiefernwald und La Mounine ins Deutsche übertrug. Francis Ponge gilt als einer der angesehensten Dichter im Frankreich der Nachkriegsjahre und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise.
-
Trusted PartnerOctober 2006
Experimentalsysteme und epistemische Dinge
Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas
by Hans-Jörg Rheinberger
Dieses Buch ist binnen weniger Jahre zum Klassiker der modernen Wissenschaftsgeschichte geworden. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Beschreibung der materiellen Anordnungen, die Laborwissenschaftler im 20. Jahrhundert als 'Experimentalsysteme ' bezeichneten. Rheinberger entwirft eine umfassende, materialreiche wie pointierte Epistemologie des modernen Experimentierens. Die Dynamik der Forschung erweist sich dabei als Prozeß der Herausbildung 'epistemischer Dinge': Die empirischen Wissenschaften entwickeln sich in der Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen. Dies bedeutet eine radikale Verschiebung der Perspektive weg von den Ideen und Absichten der Handelnden und hin zu den Objekten, auf die sich Handeln und Begehren richten. Es sind die Dinge, an denen die Handlungen entzifferbar werden. Hans-Jörg Rheinberger ist Direktor am Max- Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
-
Trusted PartnerFebruary 1991
Theorien und Dinge
by Willard Van Orman Quine, Joachim Schulte, Willard Van Orman Quine
W. V. O. Quine war einer der wichtigsten amerikanischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Es gelang ihm, die vielfach trocken wirkenden Probleme der Sprachphilosophie und Logik mit anschaulichen Formulierungen, treffenden Beispielen und verblüffenden Bildern lebendig zu machen. Darüber hinaus war er imstande, längst gesichert geglaubten Themen unvorhergesehene Aspekte abzugewinnen. Theorien und Dinge gibt einen überblick über sein Denken zu Fragen der Logik, der Mathematik, der Ethik, des Empirismus und dokumentiert seine Auseinandersetzung mit Russell, Austin, Goodman, Gödel, Smart und Lewis Carroll.
-
Trusted PartnerJune 2021
Best of Lem
by Stanisław Lem, Jan-Erik Strasser
Stanisław Lem gilt vielen als der Science-Fiction-Autor schlechthin. Und doch ist hier noch ein ganzer literarischer Kosmos zu entdecken: Lem der Philosoph, der streitlustige Kritiker, Erfinder neuer Genres, Sprachkünstler und Romancier von Weltrang. Best of Lem versammelt Erzählungen und Kostproben sowohl der berühmten, vielfach verfilmten und millionenfach gelesenen und geliebten Bücher als auch unbekanntere, aber ebenso aufregende Glanzlichter aus den 50 Jahren Lem‘schen Schaffens. Nicht nur Fans von Philip K. Dick, Ursula K. Le Guin oder Cixin Liu kommen dabei voll auf ihre Kosten. Angesichts einer Gegenwart, die mehr und mehr von Künstlicher Intelligenz und menschlicher Dummheit geprägt zu sein scheint, ist der große Misanthrop und Utopist Lem zu seinem 100. Geburtstag unbedingt wieder neu zu lesen.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerSeptember 2008
Der Feng-Shui-Doktor
Ganzheitlich gesund mit dem traditionellen chinesischen Heilwissen
by Weidner, Christopher A.; Xiang Dong, Sui
-
Trusted PartnerSeptember 1989
Die Reisen des Lao Can
Roman aus dem alten China
by Liu Liu E, Helmut Martin, Hans Kühner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerBusiness, Economics & LawNovember 2024
The Island Book of Records Volume II
1969-70
by Neil Storey
The second volume of this highly collectable series, covering the pivotal years of 1969-70. The Island Book of Records Volume II documents the years 1969-70, during which Island sought to build on its success with the Spencer Davis Group by seeking out new British rock talent. By the end of the period, Island was emerging as a major British label, one that could boast releases from Jethro Tull, Nick Drake, King Crimson, John and Beverley Martyn, Fairport Convention and Cat Stevens. Featuring material from recent interviews and from media interviews of the time, and including a comprehensive discography of 45s, The Island Book of Records Volume II is lavishly illustrated with gig adverts (very many at venues that no longer exist), concert tickets, flyers, international LP variants, labels, LP and 45 adverts and other ephemera collector's dream.
-
Trusted PartnerThe ArtsFebruary 2015
Networks of sound, style and subversion
The punk and post–punk worlds of Manchester, London, Liverpool and Sheffield, 1975–80
by Nick Crossley, Peter Martin
This book examines the birth of punk in the UK and its transformation, within a short period of time, into post-punk. Deploying innovative concepts of 'critical mass', 'social networks' and 'music worlds', and using sophisticated techniques of 'social network analysis', it teases out the events and mechanisms involved in punk's 'micro-mobilisation', its diffusion across the UK and its transformation in certain city-based strongholds into a variety of interlocking post-punk forms. Nick Crossley offers a detailed review of prior work in this area, a rich exploration of new empirical data and a highly innovative and robust approach to the study of 'music worlds'. Written in an accessible style, this book is essential reading for anybody with an interest in either UK punk and post-punk or the impact of social networks on cultural life and the potential of social network analysis to explore this impact. ;
-
Trusted PartnerSeptember 2018
Tanzen ist die beste Medizin
Warum es uns gesünder, klüger und glücklicher macht
by Christensen, Julia F.; Chang, Dong-Seon / Illustriert von Christensen, Julia F.
-
Trusted Partner