Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
February 2016Imperator Augustus
Die diskursive Konstituierung der militärischen "persona" des ersten römischen "princeps"
by Havener MA, Wolfgang
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2021There is no soundtrack
Rethinking art, media, and the audio-visual contract
by Ming-Yuen S. Ma
There is no soundtrack is a study of how sound and image produce meaning in contemporary experimental media art by artists ranging from Chantal Akerman to Nam June Paik to Tanya Tagaq. It contextualises these works and artists through key ideas in sound studies: voice, noise, listening, the soundscape and more. The book argues that experimental media art produces radical and new audio-visual relationships challenging the visually dominated discourses in art, media and the human sciences. In addition to directly addressing what Jonathan Sterne calls 'visual hegemony', it also explores the lack of diversity within sound studies by focusing on practitioners from transnational and diverse backgrounds. As such, it contributes to a growing interdisciplinary scholarship, building new, more complex and reverberating frameworks to collectively sonify the study of culture.
-
Trusted Partner
May 2017Was wollen wir, wenn wir arbeiten?
Honneth, Hegel und die Grundlagen der Kritik des Neoliberalismus.
by Schmidt am Busch, Hans-Christoph
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 1989Theorien und Dinge
by Willard Van Orman Quine, Joachim Schulte
Quine vermag uns zu überraschen. Nicht nur, weil er die sonst vielfach trocken wirkenden Probleme von Sprachphilosophie und philosophischer Logik mit anschaulichen Formulierungen, treffenden Beispielen und verblüffenden Bildern lebendig zu machen versteht, sondern weil er überdies imstande ist, längst gesichert und abgetan geglaubten Themen neue Fragen und vor allem unvorhergesehene Antworten abzugewinnen. Neben Erörterungen technischlogischer Begründungsfragen, bei denen Quines mustergültige Klarheit und sein Verzicht auf einschüchterndes Brimborium erfrischend zu unvermuteten Einsichten verhelfen, finden sich in diesen Abhandlungen Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Philosophie, namentlich des Empirismus, sowie kritische Darstellungen der Gedankenwelt Russells, Austins, Smarts, Goodmans, Gödels und Lewis Carrolls. Gleichsam nebenbei, doch nie als Nebensache, werden prinzipielle Probleme behandelt, etwa die Kontextabhängigkeit philosophischer Fragestellungen, und es werden ausgefallene Aspekte allgemeiner Begriffe deutlich gemacht, etwa die Rolle von Metaphern bei der Entwicklung wissenschaftlich fruchtbarer Ideen.
-
Trusted Partner
March 2019Die Lust am Buch
by Michael Hagner
Die Lust am Text – die Veröffentlichung von Roland Barthes war in den 1970er Jahren ein erfolgreicher Weckruf an die Theorie und Praxis der Leser. Die Lust am Buch von Michael Hagner ist ein Weckruf zur Demonstration der unhintergehbaren Rolle des Buches im digitalen Zeitalter. Hier vermischen sich Liebeserklärungen an das Ding Buch mit Einsprüchen gegen Fehlentwicklungen. Auf engstem Raum, in der kurzen Form prallen aufeinander Mikroessays, Lesebilder, Lustschilder und Warnschilder, Buchgeschichten und Anekdoten, die die Lust am Buch auf den eigenen Lebenswegen in Erinnerung rufen. Ein Buch der Lust also, bestehend aus Miniaturen in alphabetischer Unordnung – wie Bücher einer imaginären Bibliothek.